Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Bodengutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung
  • Geschenke zum Richtfest

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

In der "World of Living" können Besucher verschiedene Musterhäuser besichtigen

World of LivingHausbau / Bauplanung:  Ein Grundstück finden, sich für ein Bauunternehmen entscheiden, Grundriss, Haustechnik und Ausstattung planen und vieles mehr: Bis man in die eigenen vier Wände einziehen kann, ist es ein langer Weg. Fachinformationen und Inspirationen sind bei den potentiellen Bauherren daher immer willkommen. Eine gute Orientierungshilfe bei der Planung des eigenen Traumhauses kann der Besuch eines Musterhaus-Parks sein. Aus erster Hand erhält man dort Informationen zu den verschiedensten Hauskonzepten.

Weiterlesen

Ein gut geplantes kompaktes Haus passt auch auf ein kleines Grundstück

kompaktes HausHausbau / Bauplanung:  Knapper werdendes Bauland gerade in den deutschen Ballungsgebieten und steigende Grundstückspreise lassen den Wunsch nach den eigenen vier Wänden für viele Familien unrealistisch erscheinen. Man muss kein Hellseher sein, um zu erahnen, dass diese Entwicklung in den kommenden Jahren anhalten wird. Aber es gibt alternative Lösungen - nämlich die Wahl eines kleineren und dafür bezahlbaren Areals.

Weiterlesen

Bereits vor Abschluss des Bauvertrages professionelle Hilfe suchen

Abschluss des BauvertragesHausbau / Bauplanung:  Ein Hausbau ist für die meisten Menschen die mit Abstand größte Investition ihres Lebens. Umso überraschender, dass ein Projekt mit einem Finanzvolumen von oftmals mehreren Hunderttausend Euro häufig sehr unprofessionell angegangen wird. Das fängt an mit der Wahl des Baupartners - ein Check der finanziellen Lage des Unternehmens sollte eigentlich selbstverständlich sein. Nur so bekommt man die Sicherheit, dass keine Insolvenz des Partners droht. Aber auch während des Bauprozesses selbst scheuen viele "Häuslebauer" die vergleichsweise niedrigen Kosten für eine professionelle Unterstützung im Fall der Fälle.

Weiterlesen

Baubeheizung für den Neubau

BaubeheizungHausbau / Bauplanung:  Vor allem in der kalten Jahreszeit kommen viele Bauherren nicht umhin, während der Rohbauphase eine Baubeheizung zu organisieren. Schließlich müssen die eingebrachten tausende von Litern an Wasser aus dem Estrich und aus dem Beton wieder trocknen. Dieser Vorgang geschieht zu einem Großteil zwar auch ohne geeignete Bautrockner, der Vorgang dauert jedoch einfach viel zu lang.

Weiterlesen

Tücken beim Tiefbau

TiefbauarbeitenHausbau / Bauplanung:  Egal welches Bauprojekt Sie angehen, eine solche Unternehmung steckt immer voller Herausforderungen und Hindernisse, welche es zu beheben gilt. Doch kaum ein Bauvorhaben ist so anspruchsvoll wie ein Tiefbau. Dieser beinhaltet alle Bauprojekte, welche auf Bodenhöhe oder darunter stattfinden. Hierzu gehören komplexe Projekte, von der Ausschachtung eines Kellers für ein Wohnhaus bis hin zu Großprojekten im Kanal- und Kabelbau. Auch Hausanschlüsse für Wasser gehören dazu.

Weiterlesen

Das Schlafzimmer – Ort der Stille

Das SchlafzimmerHausbau / Bauplanung:  Kaum ein Raum in Ihrem Neubau ist so wichtig wie das Schlafzimmer. Es ist der Ort, an dem Sie jeden Tag aufwachen und einschlafen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass die Inneneinrichtung dieser Bestimmung gerecht wird: Der Raum sollte gemütlich sein und zum Entspannen einladen, währenddessen aber auch einen erholsamen Nachtschlaf ermöglichen.

Weiterlesen

Den Flur einrichten

Flur einrichtenHausbau / Bauplanung:  Der Flur gehört zu den Orten, denen wir bei der Dekoration der Wohnung wenig Aufmerksamkeit schenken. In ihm lagern all die Dinge, die wir brauchen, wenn wir das Haus verlassen wie Schuhe, Jacken, Schals, Schlüssel und Taschen. Doch man sollte auch bedenken, dass dies der erste Raum ist, den Besucher sehen, wenn sie die Wohnung betreten. Daher lohnt es sich, ein wenig Zeit und Mühe aufzuwenden, um den Flur schön zu gestalten und eine einladende Atmosphäre zu schaffen.

Weiterlesen

Regenerationszone Schlafzimmer mit Bad en suite

Regenerationszone SchlafzimmerHausbau / Bauplanung:  Das Schubladendenken bei der Planung der eigenen vier Wände hat ausgedient. Hier die Küche, davon klar abgetrennt der Wohn- und Essbereich, dieser klassische Zuschnitt wird zunehmend durch offene Grundrisse abgelöst. Für die Renaissance der großzügigen Wohnküche gilt das ebenso wie für die Erholungsbereiche des Zuhauses. Im Trend liegt es zum Beispiel, aus dem Schlafzimmer und der privaten Wellnessoase eine große Zone der Regeneration zu schaffen. Vom "Bad en suite" spricht der Fachmann, wenn das Bad und der Schlafraum direkt ineinander übergehen.

Weiterlesen