Garagen und Carports beim Hausbau – Entscheidungshilfe für Bauherren

Wer ein Haus baut, steht früher oder später vor der Frage: Garage oder Carport? Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die nicht nur Optik und Funktion, sondern auch Kosten und den Immobilienwert beeinflussen. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Lösung am besten zu deinem Hausbau passt, welche Kosten entstehen und welche Extras sinnvoll sind.

Garage und Carport gehören zum modernen Hausbau

Garagen und Carports sind wesentliche Bestandteile der Außenanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Noch vor Garten, Balkon, Terrasse und Wintergarten ist der optische Eindruck, den Garage und Carport hinterlassen ganz entscheidend für das architektonische Gesamtbild des Hauses. Einzelgaragen, Doppelgaragen, Einzelcarport und Doppelcarport geben dem Architekten gestalterische Möglichkeiten an die Hand.

Die Bedachung von Garagen und Carports mit Gründächern oder einem Solardach setzt besondere ökologische Akzente. Hier veröffentlichen wir Berichte und Artikel über besonders gelungene Innovationen und neuartige Garagen, Fertiggaragen, Massivgaragen, Garagentore, Garagendächer und Carports, sowie deren Zubehör.

Garage oder Carport – die Unterschiede

Die klassische Garage

Eine Garage bietet maximalen Schutz vor Witterung, Diebstahl und Vandalismus. Sie eignet sich auch als Stauraum für Werkzeuge, Fahrräder oder Gartengeräte.

Typische Varianten:

Der offene Carport

Ein Carport ist günstiger und schneller zu bauen. Die offene Bauweise sorgt für eine gute Belüftung, wodurch Fahrzeuge schneller trocknen.

Typische Bauarten:
- Einzelcarport oder Doppelcarport
- Carport mit Abstellraum
- Aluminium-Design-Carport

Vor- und Nachteile im Vergleich

Garage:
maximaler Schutz & Stauraum, wertsteigernd – aber teurer und längere Bauzeit

Carport:
günstiger, flexibel, modern – aber weniger Schutz vor Einbruch und begrenzte Lagermöglichkeiten

Planung und Integration beim Hausbau

Die Wahl sollte früh im Rahmen der Bauplanung für den Hausbau erfolgen. Die Garagenplanung ist wichtiger Bestandteil der Bauplanung. Wichtige Aspekte:

Standort & Zufahrt:
Positionierung am Grundstück, sichere Zufahrtsbreite

Optik & Gestaltung:
Garagendach, Dachform, Materialien und Farben passend zum Haus

Nachhaltigkeit:
Gründach oder Photovoltaik auf Garage/Carport

Genehmigungspflicht:
Abstandsflächen und Bauvorschriften beachten (je nach Bundesland ist ein Baugenehmigung Garage oder Carport unterschiedlich vorgeschrieben)

Bau- und Materialvarianten

Garagen

Fertiggarage aus Beton: schnell gebaut, robust, preiswert
Massivgarage: langlebig, individuell gestaltbar, teurer
Holzgarage: natürliche Optik, pflegeintensiv

Carports

Holzcarport: preiswert, klassisch, aber wartungsintensiv
Aluminiumcarport: modern, langlebig, pflegeleicht
Carport mit Glasdach: elegant, lichtdurchlässig

Kosten von Garage und Carport

Die Kosten variieren stark:

Garage: 7.000 – 25.000 €
Carport: 2.500 – 10.000 €

Einflussfaktoren: Größe, Bauweise, Material, Fundament, Dachform, Extras.

Tipp: Mit Photovoltaik auf Carport oder Garage lassen sich Förderungen nutzen und Energiekosten sparen.

Ausstattung & Extras

- Garagentor mit elektrischem Garagentorantrieb oder Schiebetor
- Wallbox für E-Autos
- Abstellraum für Werkzeuge und Fahrräder
- Dachbegrünung oder Solaranlage

Inspiration & Beispiele

Beliebte Lösungen für Bauherren:
- Doppelgarage mit Stauraum
- Carport mit seitlichem Sichtschutz
- Garage mit Dachterrasse
- Aluminium-Design-Carport für moderne Häuser


Fazit: Garage oder Carport?

- Garage: ideal für Sicherheit, Stauraum und langfristige Wertsteigerung
- Carport: günstig, flexibel und architektonisch leicht integrierbar

Die Entscheidung sollte schon in der Hausbauplanung getroffen werden, damit sich Garage oder Carport nahtlos ins Gesamtkonzept einfügen. Nachstehend finden Sie weitere Infos rund um Garagen, Carports und moderne Lösungen fürs Zuhause!

Ob klassische gemauerte Garage, flexible Fertiggarage oder eleganter Carport – wer heute seine Fahrzeuge sicher und stilvoll unterbringen möchte, hat mehr Auswahl und Möglichkeiten denn je. In unserem Blog stellen wir besonders gelungene Innovationen und neuartige Entwicklungen aus der Welt der Garagen, Carports und Garagentechnik vor.

Freuen Sie sich auf spannende Beiträge über intelligente Garagentore, langlebige Garagendächer, modernes Zubehör, sowie nachhaltige Materialien und clevere Raumkonzepte. Wir zeigen Ihnen Trends, geben praktische Tipps zur Planung und Nutzung, und werfen einen Blick auf Hersteller, die mit Qualität und Innovationskraft überzeugen.

Ob Sie bauen, modernisieren oder einfach nur Inspiration suchen – hier sind Sie genau richtig.

 Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain / ErikaWittlieb 

Bau einer Werkstattgrube für die Autoreparatur in der Garage

Auto GarageAußenanlagen / Garagen:  Eine eigene Hebebühne ist der Traum vieler Hobbyschrauber, doch oftmals steht der Anschaffung einer Bühne die beschränkte Deckenhöhe in der Garage entgegen. Auch muss der Boden das Gewicht einer Hebebühne tragen können. Doch es gibt ja mit der Werkstattgrube eine interessante Alternative. Eine Grube kann bei Nichtnutzung mit einem Gitterrost abgedeckt werden und nimmt keinen Platz in der Garage weg. Einen Starkstromanschluss braucht sie, anders als eine Bühne, auch nicht. Bevor es aber an den Aushub einer Werkstattgrube geht, müssen einige Hürden genommen werden.

Weiterlesen

Winterfeeling statt Langeweile

AdventsdekoAußenanlagen / Garagen:  Kein Zweifel, Weihnachten naht mit Riesenschritten. Aber mal ehrlich: LED-Lichterketten am Baum, der Acryl-Rentierschlitten im Vorgarten, ein kletternder Weihnachtsmann an der Fassade – ist das inzwischen nicht alles ein bisschen austauschbar und fantasielos?

Weiterlesen

Günstig, schnell und einfach zur neuen Garage

BetonfertiggarageAußenanlagen / Garagen:  Wer ein Haus baut, hat für eine lange Zeit viel um die Ohren. Alle Gewerke müssen koordiniert, alle Kosten im Blick gehalten werden. Oftmals wird die Garage gleich mitgebaut, um alles in einem Zug und aus einem Guss umzusetzen. Doch Koordinationsaufwand und Kostenfaktor einer gemauerten Garage sind nicht zu unterschätzen.

Weiterlesen

Garagentore werden immer attraktiver und sicherer

Garagentore werden attraktiverAußenanlagen / Garagen:  Erst durch ausgereifte Details werden Produkte exzellent – erst recht, wenn sie lange und zuverlässig funktionieren müssen. Das Beispiel der CarTeck-Garagentore (Teckentrup) zeigt, wie mit den passenden Extras Mehrwert entsteht: Antriebe steigern die Einbruchsicherheit (TÜV-geprüft), spezielle Renovierungsblenden vereinfachen die Sanierung. Durch das modular aufgebaute Baukasten-System gibt es für jede Garage das passende Tor – und die breite Farbpalette bietet für jeden Geschmack das gewünschte Design.

Weiterlesen

Die Farbe kehrt zurück ins Leben – auch auf Tür, Tor und Wand

Garagenplanen werden mittels eines Spezialklettbands befestigtAußenanlagen / Garagen:  Allmählich gewinnt die Sonne wieder an Kraft, Knospen öffnen sich, erste Stauden sprießen aus dem Boden. Kein Zweifel, die Natur erwacht – und beim Menschen ist gute Laune vorprogrammiert. Zeit, den Wintermantel in die Tiefen des Kleiderschranks zu verbannen und Garten, Terrasse oder Balkon vorzubereiten. Endlich kommt wieder Farbe ins Leben!

Weiterlesen

Lüftungstipps für die Garage im Winter

Fachvereinigung Betonfertiggaragen 2Außenanlagen / Garagen:  Wer eine Garage hat, kann sich besonders im Winter über den Komfort freuen, trotz tiefer Temperaturen einfach einsteigen und losfahren zu können - ganz ohne Eiskratzen und Startschwierigkeiten. Doch Vorsicht bei der Rückkehr in die Garage mit nassem oder verschneitem Auto!

Weiterlesen

Die Garage als geschützter Parkplatz und Lagerraum

Tipps für die Planung einer GarageAußenanlagen / Garagen:  Einige Hausbesitzer entscheiden sich lieber für die Variante Carport, denn es lässt sich günstig und einfach errichten. Doch auch Garagen gibt es als Fertigvariante. Sie bieten einen besseren Schutz vor Wetter und menschlicher Zerstörungswut und sind zudem noch gute Lagerräume. Was man beim Bau einer Garage und der Nutzung des Stauraums beachten sollte, wird hier erklärt.

Weiterlesen