Die Einzelgarage – Größe und Nutzungsmöglichkeiten

Ratgeber Anbau: Eine Einzelgarage ist für viele Hausbesitzer die ideale Lösung, um das eigene Fahrzeug sicher und wettergeschützt unterzubringen. Doch bevor man sich für eine Garage entscheidet, stellt sich die Frage nach den richtigen Maßen, der Zusatznutzung und dem optimalen Standort innerhalb der Außenanlagen des Hauses. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Einzelgarage – von Standardgrößen bis hin zu praktischen Tipps für Planung und Aufstellung.
Standardgrößen einer Einzelgarage – welche Maße sind sinnvoll?
Die Abmessungen einer Einzelgarage variieren je nach Fahrzeugtyp und gewünschtem Komfort beim Ein- und Aussteigen. Während in Deutschland Innenmaße von ca. 2,50–3,00 m Breite und
5,00–7,00 m Länge üblich sind, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
1. Einzelgarage für Klein- und Kompaktwagen
Empfohlene Maße:
Breite: 2,50 m bis 2,76 m
Länge: 5,03 m bis 6,89 m
Höhe: 2,11 m bis 2,22 m
Für Kleinwagen und Kompaktfahrzeuge (z. B. VW Polo, Opel Corsa, VW Golf) reicht meist die Standardgröße.
Tipp: Eine zusätzliche Länge von 0,50 m erleichtert das Rangieren und bietet Platz für Kleinteile.
2. Einzelgarage für Mittelklassewagen
Empfohlene Maße:
Breite: 2,76 m bis 2,97 m
Länge: 5,24 m bis 8,96 m
Höhe: 2,04 m bis 2,34 m
Für Fahrzeuge wie Audi A4, BMW 3er oder Mercedes C-Klasse empfiehlt sich etwas mehr Breite, um bequem Türen öffnen zu können.
3. Einzelgarage für Oberklassewagen
Empfohlene Maße:
Breite: 3,38 m bis 4,00 m
Länge: 5,44 m bis 8,96 m
Höhe: 2,29 m bis 2,34 m
Breite Limousinen oder Coupés (z. B. BMW 7er, Audi A8, Mercedes S-Klasse) benötigen mehr Platz.
Ein Plus an Breite sorgt dafür, dass auch größere Außenspiegel oder breite Türen kein Problem sind.
4. Einzelgarage für Geländewagen und SUV
Empfohlene Maße:
Breite: 3,00 m bis 4,00 m
Länge: 5,44 m bis 8,96 m
Höhe: 2,46 m bis 2,67 m
SUVs wie VW Touareg, BMW X5 oder Mercedes GLE benötigen mehr Höhe und Länge.
Wichtig: Achte auf die Garagenhöhe (mindestens 2,40 m lichte Höhe).
5. Einzelgarage für Kleintransporter
Empfohlene Maße:
Breite: 3,00 m bis 4,00 m
Länge: 5,44 m bis 6,89 m
Höhe: 2,46 m bis 2,67 m
Transporter wie VW T6 oder Mercedes Vito sind länger und höher als normale PKWs.
Auch hier ist die Torhöhe entscheidend (empfohlen: mind. 2,50 m).
6. Einzelgarage für Wohnmobile
Empfohlene Maße:
Breite: 3,40 m bis 3,50 m
Länge: 6,75 m bis 10,06 m
Höhe: 3,20 m bis 3,40 m
Wohnmobile benötigen eine deutlich größere Garage, oft als sogenannte Caravan-Garage ausgeführt.
Höhe von mindestens 3,20 m ist ratsam.
Vergleicht man die notwendigen Grundstücksflächen der kleinsten Kleinwagengarage mit der Wohnmobilgarage, so ergibt sich ein Grundstücksbedarf von 12,5 qm für den Kleinwagen und von 34,5 qm für die Wohnmobil- Garage, also fast der dreifache Grundstücksbedarf. Wenn Sie Ihre Garage bauen, bedenken Sie, dass Sie mit der Wahl der passenden Garagenbreite Ihr Fahrzeug vor Beschädigungen beim Ein- und Aussteigen schützen.
Zusatzräume und Mehrfachnutzung einer Einzelgarage
Eine Einzelgarage dient nicht nur der Fahrzeugunterbringung. Viele Hausbesitzer nutzen sie zusätzlich als Abstellraum. Dabei ergeben sich folgende Ansatzpunkte:
- Soll die Garage für die Unterbringung von Gartengeräten, Gartenmöbeln, Werkzeugen und Rasenmäher genutzt werden?
- Werden auch Fahrräder, Motorräder, Mofas oder andere Kleinfahrzeuge in der Einzelgarage untergestellt?
- Soll auch das Autozubehör, wie Winterreifen, Dachgepäckträger und evtl. ein Anhänger in der Garage untergebracht werden?
- Kann die Garage unter Umständen auch zum Feiern genutzt werden oder sind sportliche Aktivitäten (Tischtennis, Fitnessraum) in der Einzelgarage geplant?
Wenn eine der vier Fragen mit ja beantwortet wird, ergibt sich noch weiterer erheblicher Raumbedarf, der dann gegebenenfalls auch statt durch eine Einzelgarage mit einer Doppelgarage erfüllt werden muss.
Typische Zusatznutzungen sind:
Gartengeräte & Werkzeuge → Regalsysteme oder separate Nische einplanen
Autozubehör (Reifen, Dachboxen, Pflegemittel) → ideal in deckenhohen Schränken
Fahrräder → Wandhalterungen oder Aufhängungen nutzen
Sportgeräte (z. B. Ski, Kajak, Fitnessgeräte) → längere Garage von Vorteil
Hobby- oder Werkstattbereich → erfordert meist eine Tiefe von mindestens 7 m
? Tipp: Wer die Garage auch als Hobbyraum nutzen möchte, sollte über eine zusätzliche Tür zum Garten oder Haus nachdenken.
Aufstellungsvarianten einer Einzelgarage
Der Standort der Einzelgarage beeinflusst nicht nur die Optik des Hauses, sondern auch den Alltagskomfort. Bei der Garagenplanung ist daher auch die Gesamtsituation zu betrachten.
Garage vor dem Haus
Dieser Standort ist dann zu wählen, wenn das Wohnhaus nicht direkt an der Straßenfront, sondern weiter zurück, mitten im Grundstück liegt. Bei dieser Lage des Hauses kann die Einzelgarage das Wohnhaus quasi ein wenig von der Straße abschirmen. Ein Nachteil liegt in dem zusätzlichen Weg von der Garage zum Haus.
Vorteile: kurze Wege, direkte Zufahrt von der Straße, ideal für häufig genutzte Fahrzeuge
Nachteile: kann die Ansicht des Hauses dominieren, weniger Gartenfläche
Garage als Anbau am Haus
Eine weit verbreitete Platzierung der Einzelgarage ist die direkt an das Haus angebaute Variante. Diese Möglichkeit hat die meisten Vorteile, da man bei geschicktem Anbau der Garage eine direkte Verbindung von der Garage in das Haus nutzen kann. Achtung, hier sind besondere Brandschutzvorschriften zu beachten!! Die Integration des Anbaus der Garage in das Gesamtkonzept des Hauses ist Aufgabe des Architekten. Material für Dach und Wände und selbst das Garagentor sind auf das Hauptgebäude abzustimmen.
Vorteile: direkter Zugang ins Haus, Dach kann als Terrasse genutzt werden
Nachteile: höhere Baukosten durch Integration ins Haus, Genehmigungen strenger
Garage hinter dem Haus
Diese Platzierung der Einzelgarage sollte nur eine Notlösung sein, denn sie benötigt den meisten Grundstücksanteil. Sinnvoll ist eine Einzelgarage hinter dem Haus, wenn sich vor dem Haus Terrasse und / oder Vorgarten befinden. Wesentlicher Nachteil ist eine lange und teure Auffahrt von der Straße zur Garage.
Vorteile: unauffällige Integration, Hausfassade bleibt frei, mehr Privatsphäre
Nachteile: längere Zufahrt nötig, meist teurer in der Erschließung
Rechtliche Aspekte, wenn ein zusätzlicher Raum an die Einzelgarage angebaut werden muss
Eine Einzelgarage wird baurechtlich in Deutschland meist als Nebenanlage eingestuft. Das bedeutet:
- Sie darf in vielen Bundesländern auf oder nahe der Grundstücksgrenze errichtet werden.
- Solange die Garage nur als Abstellplatz für ein Fahrzeug dient, ist die Baugenehmigung für die Garage oft vereinfacht oder teilweise sogar verfahrensfrei (abhängig von Landesbauordnung und Größe).
Ab wann gilt ein Anbau als zusätzlicher Raum?
Sobald die Garage nicht nur für das Auto genutzt wird, sondern ein separater Lager- oder Hobbyraum angebaut wird, ändert sich die rechtliche Einstufung.
Lagerraum für Gartengeräte, Fahrräder, Reifen, Autozubehör → kleiner Abstellraum ist in vielen Bauordnungen zulässig, solange er baulich mit der Garage verbunden ist und kein Aufenthaltsraum darstellt.
Werkstatt, Hobbyraum oder Fitnessraum → hier handelt es sich nicht mehr um eine Garage, sondern um einen Nutzraum. Für diesen gelten strengere Vorschriften (Abstandsflächen, Brandschutz, Belüftung).
Heizungsraum oder gewerblich genutzter Raum → grundsätzlich genehmigungspflichtig und nicht mehr unter die „verfahrensfreie Garage“ fallend.
Praktische Beispiele
Garage mit integrierter Nische für Fahrräder → in der Regel unproblematisch, wenn Maße und Grenzabstände eingehalten werden.
Garage + separater Abstellraum (z. B. 2 m Tiefe hinter der Garage) → meist genehmigungspflichtig, da nicht mehr als reine Garage gewertet.
Garage + Werkstatt/Hobbyraum → rechtlich als Nebengebäude mit Nutzfläche zu behandeln, Baugenehmigung erforderlich.
Wichtig!
Die Vorschriften unterscheiden sich nach Bundesland (Landesbauordnung, Nachbarschaftsrecht) und teilweise sogar nach Kommune. Vor dem Bau sollte unbedingt ein Blick in die örtliche Bauordnung oder eine Anfrage beim Bauamt erfolgen.
Fazit: Welche Einzelgarage ist die richtige?
Die passende Einzelgarage hängt im wesentlichen von drei Faktoren ab:
1. Fahrzeuggröße → kompakt oder groß, Pkw oder Wohnmobil
2. Zusatznutzung → reiner Stellplatz oder Hobby-/Lagerraum
3. Standortwahl → vor dem Haus, angebaut oder hinter dem Haus
Garagen und Carports sind wesentliche Elemente beim Hausbau. Wer seine Garage sorgfältig plant, gewinnt nicht nur einen sicheren Stellplatz, sondern auch praktischen Mehrwert für den Alltag.
Quelle: Tipps24-Netzwerk – HR
Foto: Foto: Pixabay / CCO Public Domain / wolfields