Doppelgarage – Maße, Bauarten, Kosten und Zubehör

Eine Doppelgarage ist bei der heutigen Doppelmotorisierung der Haushalte keine ungewöhnliche Anschaffung mehr. Allerdings ist so ein Anbau von den Ausmaßen her natürlich recht groß und wuchtig und deshalb wird auch häufig statt der zweiten Garage ein Carport angebaut. Die Errichtung einer Doppelgarage als Fertiggarage scheitert in vielen Fällen an der Standortsituation. Enge Neubaustraßen oder gar Sackgassen verhindern eine Auslieferung der doch sehr voluminösen Doppelgarage. Da bietet sich dann eine Fertigteil- Doppelgarage oder eine gemauerte Doppelgarage an; die eine als kostengünstige Standardgarage, die andere als individuell geplante Doppelgarage. Eine weitere Variante ist die Doppelgarage mit angebautem Carport, wenn der Platzbedarf noch größer ist und die baulichen Voraussetzungen innerhalb der Außenanlagen es zulassen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das nachstehende Foto:

Doppelgarage

Eine Doppelgarage ist die ideale Lösung für Hausbesitzer, die zwei Fahrzeuge sicher und wettergeschützt abstellen möchten. Sie bietet mehr Platz, Flexibilität und Komfort als eine Einzelgarage. Doch wer eine Doppelgarage bauen oder eine Doppelgarage kaufen möchte, sollte sich vorab genau informieren: Welche Doppelgarage Maße sind sinnvoll? Welche Bauarten gibt es? Mit welchen Doppelgarage Kosten muss man rechnen? Und welches Doppelgarage Zubehör lohnt sich wirklich?

Anbau einer Doppelgarage

Wie bereits oben erwähnt, ist die Errichtung einer Doppelgarage in den drei Formen, aus Fertigteilen errichtet, durch zwei fertigen Einzelgaragen hergestellt oder als gemauerte Doppelgarage möglich. Alle drei Variationen ermöglichen die Verwendung unterschiedlicher Baumaterialien, sodass dem Planer alle Möglichkeiten offen stehen. Die Doppelgarage wird in der Regel ohne Trennwand ausgeführt, kann aber auch, speziell bei der Fertiggarage, eine Trennwand zwischen den beiden Garagenteilen haben. Ebenso ist die Ausführung mit einem großen Garagentor oder mit zwei durch einen Mittelpfosten getrennten Garagentoren möglich. Doppelgaragen gibt es mit Flachdach und Giebeldach. Wie eine solche Lösung mit Giebeldach aussieht, zeigt das nachstehende Foto 

Doppelgarage mit Giebeldach

In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen rund um die Planung und Ausstattung einer Doppelgarage.

Doppelgarage Maße – wie groß sollte sie sein?

Die Größe einer Doppelgarage hängt stark von den Fahrzeugtypen und der gewünschten Nutzung ab. In Deutschland bewegen sich die Standardmaße meist zwischen 5,50 m – 6,00 m Breite und 5,00 m – 7,00 m Länge und 2,45 m Höhe.

Minimalmaße:         5,00 m Länge x 5,50 m Breite → ausreichend für zwei Klein- oder Kompaktwagen, allerdings sehr eng.
Komfortmaße:         6,00 m Länge x 6,00 m Breite → ideal für Mittelklasse- und Oberklassefahrzeuge, Türen lassen sich bequem öffnen.
Großzügige Maße:  7,00 m Länge x 7,00 m Breite → optimal für SUVs, Vans oder Kleintransporter; auch zusätzlicher Stauraum möglich.

! Tipp: Wer Fahrräder, Gartengeräte oder eine kleine Werkbank in der Garage unterbringen möchte, sollte bei den Doppelgarage Maßen eine Tiefe von mindestens 7 m einplanen.

Bauarten der Doppelgarage – welche Variante ist die richtige?

Die Bauweise beeinflusst Optik, Stabilität und Kosten der Doppelgarage. Folgende Bauarten sind besonders verbreitet:

Profilwand-Doppelgarage

Die Profilwand- Doppelgarage ist der Klassiker unter den Fertiggaragen. Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, der günstige Preis, die hervorragenden statischen Eigenschaften und die lange Haltbarkeit sind die besten Argumente für die Profilwand- Doppelgarage.

Leider gibt es auch Nachteile, denn die Profilwand-Garage ist meist aus einem Stück gefertigt und hat Vertiefungen nach innen. Dadurch ist es nicht möglich, Regale oder Hängesysteme an der Innenwand zu befestigen. Bei einer Verschraubung der Regale müsste die Außenwand durchbohrt werden. Die Wandstärke beträgt nur 2,5 cm. Der Einbau von Sektionaltoren ist daher bei diesen Garagentypen nicht möglich.

An der Außenseite ist die Profilwand- Doppelgarage beschichtet, was einen Putz und einen Außenanstrich ermöglicht. Ein feinkörniger, beständiger Edelspritzputz in vielen Farbtönen ist extrem widerstandsfähig und sieht gut aus. Die Profilwand- Doppelgarage ist eine gute Lösung, wenn nur begrenzte finanziellen Mittel zur Verfügung stehen.

Zusammenfassung: Profilwand-Doppelgarage

Wände aus Stahlprofilen mit strukturierter Oberfläche
Robust, langlebig und kostengünstig
Funktionale Optik, weniger wohnlich

Flachwand-Doppelgarage

Die Flachwand- Doppelgarage sieht aus, als wenn sie gemauert wäre. Sie ist verputzt in vielen Farben erhältlich. Eine Flachwand Doppel- Garage wird aus einzelnen Segmenten, die sind nach innen gebogen werden, zusammengesetzt. Die Flachwand- Garage hat eine Wandstärke unten und oben von ca. 4,50 cm. Jedes einzelne Segment ist ca. 18- 20 cm groß. Im Gegensatz zur Profilwand- Garage ist das Anbringen von Regalen oder Hängesystemen möglich, ohne dass die Außenwand beschädigt wird.

Zusammenfassung: Flachwand-Doppelgarage

Glatte Stahlblechpaneele mit modernem Look
Preisgünstig, leicht zu reinigen
Weniger Wärmedämmung als Massivbau

Betonwand-Doppelgarage

Die Wände einer Betonwand- Doppelgarage als Fertigteilgarage wird nach dem Baukasten-System aus Betonwandfeldern und Betonpfosten zusammengesetzt. Bei der Betonfertigteil- Bauweise fügen sich die Beton-Fertigteile seitlich in die entsprechend geformten Pfosten ein. Der obere und untere Rand jeder Wandplatte greift so jeweils in die nächste Wandplatte, dass ein wetterdichter Abschluß entsteht. Verzinkte Schrauben und Klemmplatten sichern den festen Sitz und die Wetterbeständigkeit.

Zusammenfassung: Betonwand-Doppelgarage

Fertigteile aus Stahlbeton
Sehr massiv, langlebig und wertbeständig
Höhere Baukosten der Doppelgarage durch Fundament und Transport

Klinker-Doppelgarage

Eine verklinkerte Doppelgarage kann man sowohl bei einer Stahl- oder Blechgarage, wie auch bei einer Fertiggarage aus Beton oder Fertigteilgarage und auch bei der gemauerten Garage vorfinden. Es gibt dabei die Alternativen mit hochwertigen Klinker-Steinen, also Echtklinker-Wänden, die im Werk vorgefertigt wurden und vor Ort montiert werden und die preisgünstigere Version mit gepressten Granulatwänden im Klinker-Look, die vor eine preiswerte Stahlblech-Garage gesetzt werden.

Zusammenfassung: Klinker-Doppelgarage

Massivbauweise mit Klinkerfassade
Optisch hochwertig, passt perfekt zu Einfamilienhäusern mit Klinker
Sehr langlebig, aber kostenintensiv

Glattwand- Doppelgarage

Eine Glattwand-Doppelgarage ist eine Stahl- oder Blechgarage, die feuerverzinkte Außenwände hat. Auf die feuerverzinkte Außenwand wird ein dauerelastischer, spezieller Rollputz, meist sogar in Handarbeit, mit einer Strukturrolle aufgetragen. Das Ergebnis ist dann eine Massivgaragen- Optik der feinsten Art. Die Glattwand- Doppelgarage ist nahezu in allen Farben erhältlich. Türen, Tore und Fenster können individuell geplant und eingebaut werden.

Zusammenfassung: Glattwand-Doppelgarage

Glatte Wandoberflächen (z. B. verputzt oder Beton gespachtelt)
Moderner, minimalistischer Look
Flexibel gestaltbar in Farbe und Struktur

Doppelgarage Zubehör – innen und außen sinnvoll ergänzen

An Zubehör steht eine ganze Palette für die Doppelgarage bereit. Einige typische Beispiele sind Türen in den Rück- und Seitenwänden, Fenster, Entwässerungssysteme, Schneelasterhöhung, Dachbegrünung, Kassetten- u. Sektionaltore, Rückwanddurchfahrtstore.

Innenraum-Lösungen für die Doppelgarage gibt es in Form von Werkbänken, Wandkonsolen, Fahrrad-Wandhaken, Clips für Gerätehalter, Tragarme für Leitern, Bretter und Surfbretter, Dachstauboden, Beleuchtung und Steckdosen.

Das richtige Doppelgarage Zubehör sorgt für mehr Komfort, Ordnung und Sicherheit. Hier eine kleine Auswahl:

Innenausstattung

  • Regalsysteme und Schränke für Werkzeuge, Reifen und Pflegemittel
  • Fahrradhalterungen an Wand oder Decke
  • Werkbank für Hobbyhandwerker
  • Elektroinstallation mit Steckdosen, Beleuchtung und Starkstrom für E-Autos
  • Bodenbeschichtung zum Schutz gegen Öl und Feuchtigkeit

Außenausstattung

  • Elektrisches Sektionaltor oder Schwingtor für maximalen Bedienkomfort
  • Dachbegrünung oder Solaranlage zur zusätzlichen Nutzung
  • Fenster oder Nebeneingangstür für Tageslicht und bequemen Zugang
  • Regenrinnen und Fallrohre als Schutz vor Nässe
  • LED-Außenbeleuchtung oder Bewegungsmelder für Sicherheit

Doppelgarage Kosten – womit muss man rechnen?

Die Kosten einer Doppelgarage hängen stark von der Bauweise, Größe und Ausstattung ab:

Fertiggaragen (Stahl oder Beton): ab ca. 7.000 – 15.000 €
Massivbau (z. B. Klinker oder Putz): ab ca. 20.000 – 35.000 €
Individuelle Architektenlösung: je nach Ausstattung auch deutlich mehr

Zusätzlich können Kosten für Zubehör (Tor, Elektroinstallation, Bodenbeschichtung) und die Fundamentarbeiten anfallen.

Wer eine Doppelgarage kaufen möchte, sollte mehrere Angebote einholen und nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch die langfristige Haltbarkeit berücksichtigen, sowie daran denken, dass unter Umständen auch eine Baugenehmigung Garage erforderlich ist..

Fazit: Die passende Doppelgarage planen und bauen

Eine Doppelgarage bietet nicht nur Stellplatz für zwei Fahrzeuge, sondern kann auch als zusätzlicher Stauraum oder Hobbyraum genutzt werden. Die Wahl der Bauart – ob Profilwand, Flachwand, Beton, Klinker oder Glattwand – hängt von den persönlichen Ansprüchen, dem Budget, den örtlichen Bauvorschriften und den geplanten Maßen der Doppelgarage ab.

Mit dem passenden Doppelgarage Zubehör innen und außen wird sie zu einem echten Mehrwert für jedes Haus. Wer eine Doppelgarage bauen möchte, sollte neben den Kosten auch die langfristige Nutzung im Blick haben – denn eine gut geplante Garage steigert nicht nur Komfort, sondern auch den Wert der Immobilie.

Quelle: Tipps24-Netzwerk – HR
Fotos: Zapf-Garagen