Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Baugrundgutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

Sind Parkplatzschranken für Privatparkplätze sinnvoll?

Hausbau / Bauplanung:  Parkplatzschranken für Privatparkplätze bieten effektiven Schutz vor unbefugter Nutzung und sorgen für Ordnung, Sicherheit und eine klare Zugangskontrolle – sei es für Wohnanlagen, Firmenparkplätze oder Einfamilienhäuser mit Privatstellplätzen.

Weiterlesen

Chalet-Urlaub als Inspiration für das eigene Traumhaus

Hausbau / Bauplanung:Es beginnt oft ganz harmlos. Ein langes Wochenende im Grünen, ein kurzer Trip an den See, vielleicht ein spontaner Chalet-Urlaub auf einem kleinen, ruhigen Ferienpark. Keine großen Erwartungen, einfach nur rauskommen, runterfahren. Aber dann passiert’s. Man sitzt morgens auf der kleinen Terrasse, noch im Pyjama, dampfender Kaffee in der Hand, und denkt sich: So könnte es immer sein. Nicht spektakulär. Aber genau richtig.

Weiterlesen

Stürze stoppen, bevor sie passieren: Antirutsch-Klebeband für mehr Sicherheit auf Baustellen

Hausbau / Bauplanung:  Baustellen sind schnelllebige Arbeitsumgebungen mit ständig wechselnden Bedingungen. Glatte Oberflächen, Staub, Nässe und herumliegende Materialien erhöhen das Risiko von Stürzen und Unfällen. Es gibt jedoch auch einfache und effektive Mittel zur Vermeidung solcher Gefahren. Diese einfachen, aber wirkungsvollen Sicherheitsmaßnahmen können dazu beitragen, die Sicherheit auf Baustellen erheblich zu verbessern.

Weiterlesen

Nebenkosten beim Grundstückskauf

Nebenkosten

Hausbau / Bauplanung:  Die Kosten fürs Eigenheim beschränken sich nicht alleine auf den Kaufpreis für das Grundstück. Damit nicht kalkulierte Nebenkosten den Finanzierungsplan nicht zum Einsturz bringen, muss der Bauherr wissen, mit welchen Zusatzkosten er auf jeden Fall rechnen sollte. Die wichtigsten und höchsten Nebenkosten fallen für den Notar und das Grundbuchamt, die Grunderwerbsteuer, Maklergebühren und gegebenenfalls zusätzliche Erschließungskosten an. Verhandelbar und damit auch in der Höhe beeinflussbar sind dabei allerdings nur die Maklergebühren.

Weiterlesen

Baugrund–Voraussetzungen für die Bebauung

Herrichtung des Baugrunds

Der Baugrund ist der vom Baukörper belastete Teil des Baugrundstücks, der mit den verschiedenartigsten Deckschichten ausgestattet sein kann. Nicht jeder Boden ist in gleicher Weise für die Erstellung eines Fundamentes geeignet.

Weiterlesen

Ohne Bodengutachten kein Grundstückskauf

Bei vielen Komplettanbietern gehoert ein Baugrundgutachten zum LeistungsangebotHausbau / Bauplanung:  Am Anfang des Weges zum eigenen Haus steht das Baugrundstück. Es muss verschiedenen Ansprüchen genügen. Sein Erwerb darf das finanzielle Budget nicht sprengen. Wie der Baugrund beschaffen ist, entscheidet mit, ob die Vorstellungen vom Haus realisiert werden können. Was im Bebauungsplan festgelegt ist, muss beachtet werden.

Weiterlesen

Tauchpumpe oder Hauswasserwerk?

Hausbau / Bauplanung:  Wenn es um die Wasserversorgung geht, wissen die meisten Menschen nicht so wirklich, wie sich diese im Konkreten gestaltet. Allerdings ist das ein Aspekt, der bei jeder Baumaßnahme berücksichtigt werden sollte. Unter anderem die Unterschiede von Hauswasserwerk und Tauchpumpe sollten Bauherren kennen. Werfen wir also einen Blick darauf, was es mit den beiden Geräten auf sich hat.

Weiterlesen

Zäune für das Eigenheim - eine Übersicht

Die verschiedenen ZaunformenHausbau / Bauplanung:  Der Zaun ist ein wichtiges Gestaltungsmittel bei der Vollendung und Abrundung des Hausbaus. In der Regel wird er als Gartenzaun bezeichnet. Beim Hausbau ist der Zaun bereits in der Bauphase als Bauzaun zur Sicherung der Baustelle von Bedeutung. Die verschiedenen Arten und Formen der Zäune machen die Auswahl nicht immer ganz einfach. Der Zaun ist also bereits bei der Bauplanung zu berücksichtigen.

Weiterlesen