Die moderne Garage bietet Komfort auf Knopfdruck

Wer ein Haus baut, steht früher oder später vor der Frage: Garage oder Carport? Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die nicht nur Optik und Funktion, sondern auch Kosten und den Immobilienwert beeinflussen. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Lösung am besten zu deinem Hausbau passt, welche Kosten entstehen und welche Extras sinnvoll sind.
Garagen und Carports sind wesentliche Bestandteile der Außenanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Noch vor Garten, Balkon, Terrasse und Wintergarten ist der optische Eindruck, den Garage und Carport hinterlassen ganz entscheidend für das architektonische Gesamtbild des Hauses. Einzelgaragen, Doppelgaragen, Einzelcarport und Doppelcarport geben dem Architekten gestalterische Möglichkeiten an die Hand.
Die Bedachung von Garagen und Carports mit Gründächern oder einem Solardach setzt besondere ökologische Akzente. Hier veröffentlichen wir Berichte und Artikel über besonders gelungene Innovationen und neuartige Garagen, Fertiggaragen, Massivgaragen, Garagentore, Garagendächer und Carports, sowie deren Zubehör.
Eine Garage bietet maximalen Schutz vor Witterung, Diebstahl und Vandalismus. Sie eignet sich auch als Stauraum für Werkzeuge, Fahrräder oder Gartengeräte.
Typische Varianten:
Ein Carport ist günstiger und schneller zu bauen. Die offene Bauweise sorgt für eine gute Belüftung, wodurch Fahrzeuge schneller trocknen.
Typische Bauarten:
- Einzelcarport oder Doppelcarport
- Carport mit Abstellraum
- Aluminium-Design-Carport
Garage:
maximaler Schutz & Stauraum, wertsteigernd – aber teurer und längere Bauzeit
Carport:
günstiger, flexibel, modern – aber weniger Schutz vor Einbruch und begrenzte Lagermöglichkeiten
Die Wahl sollte früh im Rahmen der Bauplanung für den Hausbau erfolgen. Die Garagenplanung ist wichtiger Bestandteil der Bauplanung. Wichtige Aspekte:
Standort & Zufahrt:
Positionierung am Grundstück, sichere Zufahrtsbreite
Optik & Gestaltung:
Garagendach, Dachform, Materialien und Farben passend zum Haus
Nachhaltigkeit:
Gründach oder Photovoltaik auf Garage/Carport
Genehmigungspflicht:
Abstandsflächen und Bauvorschriften beachten (je nach Bundesland ist ein Baugenehmigung Garage oder Carport unterschiedlich vorgeschrieben)
Fertiggarage aus Beton: schnell gebaut, robust, preiswert
Massivgarage: langlebig, individuell gestaltbar, teurer
Holzgarage: natürliche Optik, pflegeintensiv
Holzcarport: preiswert, klassisch, aber wartungsintensiv
Aluminiumcarport: modern, langlebig, pflegeleicht
Carport mit Glasdach: elegant, lichtdurchlässig
Die Kosten variieren stark:
Garage: 7.000 – 25.000 €
Carport: 2.500 – 10.000 €
Einflussfaktoren: Größe, Bauweise, Material, Fundament, Dachform, Extras.
Tipp: Mit Photovoltaik auf Carport oder Garage lassen sich Förderungen nutzen und Energiekosten sparen.
- Garagentor mit elektrischem Garagentorantrieb oder Schiebetor
- Wallbox für E-Autos
- Abstellraum für Werkzeuge und Fahrräder
- Dachbegrünung oder Solaranlage
Beliebte Lösungen für Bauherren:
- Doppelgarage mit Stauraum
- Carport mit seitlichem Sichtschutz
- Garage mit Dachterrasse
- Aluminium-Design-Carport für moderne Häuser
- Garage: ideal für Sicherheit, Stauraum und langfristige Wertsteigerung
- Carport: günstig, flexibel und architektonisch leicht integrierbar
Die Entscheidung sollte schon in der Hausbauplanung getroffen werden, damit sich Garage oder Carport nahtlos ins Gesamtkonzept einfügen. Nachstehend finden Sie weitere Infos rund um Garagen, Carports und moderne Lösungen fürs Zuhause!
Ob klassische gemauerte Garage, flexible Fertiggarage oder eleganter Carport – wer heute seine Fahrzeuge sicher und stilvoll unterbringen möchte, hat mehr Auswahl und Möglichkeiten denn je. In unserem Blog stellen wir besonders gelungene Innovationen und neuartige Entwicklungen aus der Welt der Garagen, Carports und Garagentechnik vor.
Freuen Sie sich auf spannende Beiträge über intelligente Garagentore, langlebige Garagendächer, modernes Zubehör, sowie nachhaltige Materialien und clevere Raumkonzepte. Wir zeigen Ihnen Trends, geben praktische Tipps zur Planung und Nutzung, und werfen einen Blick auf Hersteller, die mit Qualität und Innovationskraft überzeugen.
Ob Sie bauen, modernisieren oder einfach nur Inspiration suchen – hier sind Sie genau richtig.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain / ErikaWittlieb
Außenanlagen / Garagen: Drei mal sechs Meter mit Flachdach und weißem Anstrich - dieses Bild haben viele vor Augen, wenn sie an eine Betonfertiggarage denken. Doch sie kann auch überraschend anders aussehen. Die Betonfertiggarage verfügt sogar über eine Vielzahl individueller Gestaltungskonzepte. Denn Beton lässt sich in nahezu jede Form bringen, sodass vielfältige Größen, Form- und Farbvarianten möglich sind. Und mit Zusatzelementen und Aufsätzen lassen sich noch weitere interessante Akzente setzen.
Außenanlagen / Garagen: Dichte Bebauung, Abgase, Feinstaub - in unseren Städten steigen die Belastungen für Mensch und Umwelt kontinuierlich an. Umdenken ist gefragt: Immer mehr Stadtbewohner nutzen bepflanzte Dächer, um verloren gegangene Grünflächen zurückzuholen. Die ideale städtische Begrünungsform ist die Bepflanzung von Garagendächern. Nicht nur, dass sie keine zusätzliche Baufläche benötigt, sie bringt auch viele weitere Vorteile mit sich.
Außenanlagen / Carport: Wer sich mit dem Bau eines Carports beschäftigt, dem fehlt meist das rechte Vorstellungsvermögen, wie der Carport neben oder an seinem Haus wohl wirken wird. Außerdem kann man nicht ohne größeren Aufwand feststellen, wie teuer denn der Wunsch-Carport werden wird. Bei der Auswahl der möglichen Komponenten eines Carports ist man dann schon meist mit seinem Latein am Ende. Abhilfe schafft hier der Carport Online-Kalkulator vom Brandenburger Carportwerk. Wer sich hier seinen Wunsch-Carport am Computer zusammenstellt wird auch noch mit einem Gutschein über 500 € belohnt.
Außenanlagen / Garagen: Um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen, helfen viele Bundesbürger beim Hausbau tatkräftig mit, denn mit der Muskelhypothek lassen sich wertvolle Kosten einsparen. Um rund zehn Prozent können die Bauausgaben auf diese Weise gemindert werden. Müssen Bauherren trotzdem noch den Rotstift ansetzen, um ihre Investitionen im Rahmen zu halten, wird meist auf die vergleichsweise teure gemauerte Garage verzichtet. Nach Angaben des Deutschen Garagenverbands liegen die Kosten für ein preisgünstigeres Fertigmodell nämlich bis zu 60 Prozent niedriger.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige