Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Online Ratgeber Grundstückskauf

In der nachstehenden Grafik haben wir für Sie die wichtigsten Faktoren auf dem Weg zum Grundstückskauf dargestellt. Sie können anhand unserer Erläuterungen Schritt für Schritt verfolgen, wie Sie von der Idee Grundstückskauf zum Ziel, dem Grundstückskaufvertrag geführt werden. Erleben Sie, wie aus einem Grundstück ein Baugrundstück wird! Nutzen Sie unseren Ratgeber Grundstückskauf und die umfangreichen Checklisten, vom Bebauungsplan, den Katasterunterlagen, den Anschlusskosten, den Grundbuchvoraussetzungen bis hin zum Musterkaufvertrag, die wir für Sie vorbereitet haben. wenn Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns hier.

 

Hauptbereiche im Ratgeber Grundstückskauf

sind die richtige Standortwahl, die Bebauungsmöglichkeiten, die Frage, wo Sie Grundstücksangebote bekommen, wie Sie ein geeignetes Baugrundstück in den Online Immobilien Marktplätzen finden und was beim Abschluss des Grundstückskaufvertrages beachtet werden muß. Im Online Ratgeber Grundstückskauf erfahren Sie auch, welche Standortfaktoren den Grundstückskauf beeinflussen können und ob das von Ihnen gewählte Baugrundstück überhaupt die gewünschte Bebauung zulässt und damit der Grundstückskauf ins Auge gefasst werden kann. Nicht jedes Grundstück kann zum Bauplatz werden.

Darauf müssen Bauherren beim Grundstückskauf achten

Vor dem Kauf sollten Bauherren ihren vemeintlich pefekten Bauplatz genau unter die Lupe nehmen und Informationen darübr einholen. Häufig stellen sie dabei fest, dass sie ihr Haus dort nicht wie gewünscht verwirklichen können.

In den meisten Gemeinden müssen sich Bauherren bei der Gestaltung ihres Eigenheims an Vorgaben halten. Diese Vorgaben stehen im Bebauungsplan und betreffen unter anderem die Dachform, die Anzahl der Stockwerke sowie Form und Größe des Hauses. Darüber hinaus sollten Bauherren prüfen, ob das Grundstück bereits erschlossen ist. Nichts ist ärgerlicher, als nach dem Grundstückskauf festzustellen, dass das Grundstück noch nicht an die Energie- und Wasserversorgung sowie an die Kanalisation angeschlossen ist. Die Erschließungskosten betragen oft mehrere Tausend Euro. Die Beschaffenheit des Bauplatzes spielt ebenfalls eine Rolle für den Hausbau. Hanglagen können beispielsweise oft nicht so bebaut werden wie ebene Grundstücke. Eine vorherige Baugrunduntersuchung ermittelt, ob das Haus wie gewünscht errichtet werden kann.

Wer ein Grundstück kaufen möchte, sollte auch darauf achten, dass es frei von Altlasten ist. Altlasten entstehen beispielsweise durch die Lagerung umweltgefährdender Stoffe, die in den Boden des Grundstücks einsickern. Diese Informationen bekommen Bauherren beim Bauamt oder beim zuständigen Altlastenkataster.

grafik grundtsueckratgeber

           weiter >

Sicherheit mit System

Sicherheit mit System Hausbau /  Sicherheit:  Die Aluminium Brandschutzkonstruktion Firestop F90 setzt Maßstäbe: perfekt in der Konstruktion, hochwertig im Finish und einfach in der Verarbeitung. Firestop F90 ist eine Aluminium-Systemlösung für optimalen Brandschutz.

Weiterlesen

Im Brandfall zeigt Porenbeton seine Stärken

Im Brandfall zeogt Porenbeton seine Stärken Hausbau / Sicherheit:  Die Vorstellung, in den eigenen vier Wänden von einem Feuer überrascht zu werden, ist wohl für jeden ein Albtraum. Jährlich werden den Versicherungen in Deutschland durchschnittlich mehr als 33.800 Brandfälle in Wohnhäusern gemeldet, bei denen die Schadenssumme 1.500 EUR übersteigt.

Weiterlesen

Blitzschutzanlagen schützen Häuser bei Gewittern

Hausbau / Sicherheit:  Zwei Millionen Blitze zucken jedes Jahr über Deutschland, knapp 57.000 Mal schlagen sie ein. Dabei verursachen sie zum Teil enorme Schäden, vom Stromausfall bis hin zum Brand des Hauses. Deshalb der Verband Privater Bauherren (VPB) auch privaten Hausbesitzern dringend zu einer Blitzschutzanlage auf dem eigenen Dach.

Weiterlesen

Haus gegen Einbruch sichern

Hausbau / Sicherheit:  Ferienzeit, so warnt der Verband Privater Bauherren (VPB), ist Einbruchzeit. Viele Hausbesitzer verlassen sich auch in den Ferienwochen auf ihr sprichwörtliches Glück. Das kann aber auch schief gehen. Die Statistik zeigt: alle zwei bis drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen, die Gesamtschadenssumme addiert sich auf 500 Millionen Euro jährlich.

Weiterlesen

Bauherrentipps - Parkett

Bauherrentipps Hausbau / Parkett:  Parkett ist wertvoll, langlebig und zeitlos schön, ein Boden auf dem die Natur ihre Spuren hinterlassen hat – einzigartig und ausdrucksstark. Der nachwachsende Rohstoff Holz schont die Umwelt und sorgt für ein gesundes Wohnklima in ihrem Zuhause. Voraussetzung für dieses besondere Wohnerlebnis ist eine umsichtige Planung, die sorgfältige Verlegung des Parketts und schließlich die moderne Versiegelung der Oberfläche durch erfahrene Fachkräfte. Parkett hat sich in den vergangenen Jahren vor allem durch die folgenden Eigenschaften in vielen öffentlichen Gebäuden und privaten Haushalten bewährt:

Weiterlesen

Parkett - Werte, die zählen

Werte die zählenHausbau / Parkett:  Ökologisches Bauen gewinnt in Deutschland immer größere Bedeutung, denn auf lange Sicht zahlt es sich nicht nur für die Umwelt aus, sondern lohnt sich auch für den Verbraucher. Holz ist der wichtigste nachwachsende Bau- und Werkstoff. Eine Studie der Holzforschung München weist nun detailliert die umweltrelevanten und wohnhygienischen Vorteile von Holzfußböden nach. Ökologie, erklärt uns das Wörterbuch, ist die Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt. Wenn wir von Ökologie sprechen, meinen wir aber noch viel mehr.

Weiterlesen