Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Schlafen, Spielen und Arbeiten unter der Schräge

Traumwohnung unterm Dach Traumwohnung unterm Dach

Hausbau / Dach:  Hell und geräumig, so sieht die ideale Wohnung für die Mehrzahl der Deutschen aus. Unter dem Dach sind die Bedingungen hierfür ideal. Hier wohnt man im wahrsten Sinne des Wortes auf "höchstem" Niveau.  

Weiterlesen

Mehr Vielfalt in der Küche

Poggenpohl Küche Poggenpohl präsentiert neue Möglichkeiten der Frontgestaltung

Küchen / Küchenmöbel:  Die Front ist das Gesicht der Küche und damit Ausdruck der individuellen Note des Besitzers. Seinen designorientierten Kunden eine größtmögliche Auswahl zu bieten, ist eine Grundsäule der Poggenpohl Philosophie. Deshalb hat der Premium-Küchenhersteller sein Programm erweitert und präsentiert neue Fronten und Griffvarianten zur diesjährigen M.O.W.

Weiterlesen

Küchen nicht nur zum Kochen und Repräsentieren

Bulthaup Küche Die Faszination des bulthaup Lebensraumes

Küchen / Küchenmöbel:  Die Feuerstelle ist in der Kulturgeschichte der Menschheit ein entscheidender Ort der Kommunikation, die heute im Lebensraum Küche stattfindet. Aktuelle Trendstudien belegen eine eindeutige Tendenz zur privaten Wohlfühlwelt,......

Weiterlesen

Bauland: Vor dem Kauf den Bebauungsplan prüfen

Hausbau, vor dem Kauf den Bebauungsplan prüfen Gemeindesatzung macht verbindliche Vorgaben für den Hausbau

Hausbau / Bauplanung:  Die Lage ist bei der Wahl eines Grundstücks meist ausschlaggebend. Was viele Bauherren nicht wissen: Für Baugebiete gelten verbindliche Regeln, die auch den Hausbau betreffen.

Weiterlesen

Personal Profiles–individuelle Profillösungen in Stahl

Schueco_Stahl Hausbau / Fenster:  Die Idee ist verblüffend einfach: System-Stahlprofile von Jansen werden mittels modernster Laser-Technologie mit handelsüblichen Aufsatzprofilen wie Flachstahl, Rohren etc. verbunden. Dadurch sind Personal Profiles attraktiv und wirtschaftlich, vor allem auch in kleinen Mengen, denn es fallen kaum Werkzeugkosten an. Zudem ist die Liefermöglichkeit in kurzer Zeit gegeben.

Weiterlesen

Türen die Gespräche fördern

Palmen-Kloentuer Legendäre Klöntüren – praktisch und schön

Hausbau / Türen:  Dänische Klöntüren haben eine lange Tradition und waren schon immer Ausdruck von Gemütlichkeit und Offenheit. Sie sind zweigeteilt, d.h. die obere und untere Hälfte kann unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden. So konnte schon der mittelalterliche Stadtbewohner in Deutschland die oberste Türhälfte aufklappen, sich hinauslehnen und mit den Nachbarn bzw den Vorbeigehenden sich bequem unterhalten (klönen). Kinder und Haustiere konnten obendrein so nicht entwischen...

Weiterlesen

Rundum entspannend WWW-World Wide Wellness von Ideal Standard

WWW_Wanne Hausbau / Bad:  Wellnessprodukte im Bad sind als Form der Entspannung und Gegengewicht zur Hektik des Alltags europaweit im Kommen. Vor diesem Hintergrund erweitert Ideal Standard sein Portfolio im Wellness-Bereich um weitere neuartige Konzepte. Ziel ist, Wellness einem noch größeren Verbraucherkreis zugänglich zu machen. Bei der Produktgestaltung setzt Ideal Standard auf Design-Funktionalität: Klares, modernes Design verbindet sich mit Komfort und praktischem Nutzen.

Weiterlesen

Das Reihenhaus

Der Begriff Reihenhaus bezeichnet eine Gruppe von mindestens drei aneinander gebauten Wohnhäusern, die auf einer gemeinsamen Grundstücksgrenze eine gemeinsame Hauswand haben. Für die Errichtung solcher Reihenhäuser müssen im Bebauungsplan entsprechend gekennzeichnete Grundstücke ausgewiesen sein.


Eingedenk der Tatsache, daß in den Nachkriegsjahren bis in die heutige Zeit hinein auch im Bereich des sozialen Wohnungsbaus Reihenhäuser von teilweise für heutige Ansprüche erschreckender Qualität gebaut worden sind, gilt der Bau eines Reihenhauses meist noch als Notlösung, um doch noch den Traum vom eigenen Haus erfüllen zu können.


Pessimistische Zeitgenossen denken dabei an hellhörige Billigbauten und keifende Nachbarn, die sich über den Gartenzaun hinweg beschimpfen. Das sogenannte verdichtete Bauen, nichts anderes ist der Bau eines Reihenhauses, ist angesichts der sich verstärkenden Baulandknappheit eine unumgängliche Hausbau- Alternative.

Das war bereits bei den alten Ägyptern so. Angeblich ließ Pharao Amenophis IV. um 1350 vor Christus für seine rund 25.000 Untertanen Reihenhaussiedlungen aus Lehmziegel bauen, damit sein fruchtbares Ackerland nicht vergeudet wird.
 
Als bestes Beispiel für den sozialen Reihenhausbau in alten Zeiten steht auch heute noch die erste Reihenhaussiedlung in Augsburg, die Fuggerei.
 
Zu allen Zeiten wurden also Reihenhäuser gebaut, weil es wirtschaftlich vernünftig ist, die Bodenressourcen zu schonen, die Baukosten niedrig zu halten und auch eine gute Nachbarschaft zu pflegen. Dies bedingt natürlich eine gewisse Rücksichtnahme, auch bei der Gartenanlage. Bei einem kleinen Garten zeigt auch ein kleiner Baum große Wirkung.

Bedingt durch die Bauweise sind die Reihenhauszeilen eine Abfolge von nahezu identischen Häusern in einer Linie oder in versetzter, gestaffelter Form.

Die Grundrisse sind bei modernen Reihenhäusern flexibel an die Bedürfnisse des Bauherrn anzupassen. Die Reihenendhäuser sind besonders beliebt, da diese Häuser größere Grundstücke haben und über drei, statt zwei Außenwände und damit auch über mehr Fensterflächen verfügen.

Wie auch beim Doppelhaus liegt der Vorteil für das Reihenhaus in dem besseren Grundstückspreis (natürlich ist das Grundstück dadurch auch kleiner), und der Kostenersparnis bei den Heizkosten durch den geringeren Außenwandanteil.

Weitere Informationen rund um das Einfamilienhaus beim Hausbau finden Sie auch in den Abschnitten:

Haustyp
Einfamilienhaus, Bungalow, Fachwerkhaus, Villa, Friesenhaus, Schwedenhaus, Zweifamilienhaus , Doppelhaus, Reihenhaus