Hausbautipps24 - Der Hausbau

Der Traum vom eigenen Haus beginnt mit vielen Fragen – wir geben die Antworten. Ob Sie planen, selbst zu bauen, einen Anbau oder Umbau zu errichten, eine Immobilie zu kaufen oder bestehendes Eigentum zu renovieren oder modernisieren: Unser umfassender Hausbau-Ratgeber bietet gebündeltes Wissen zu allen wichtigen Themen rund ums Eigenheim

Wir informieren Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau.

Fazit: Gut geplant ist halb gebaut

Unsere Plattform bietet gebündeltes Know-how für jede Phase des Hausprojekts. Egal, ob Sie gerade erst anfangen zu träumen oder schon den Bauantrag in der Hand halten - Sie finden hier verlässliche Informationen, Inspiration und Tools, die Sie auf dem Weg in Ihr neues Zuhause begleiten.

Motivation für den Hausbau heute

Mögliche Motivationen für den Hausbau heute sind, je nach persönlicher Lebenssituation und Zielsetzung:

Persönliche Freiheit und Unabhängigkeit

Du kannst deine eigenen Wünsche umsetzen. Du bestimmst Grundriss, Stil, Materialien und musst keine Kompromisse wie bei bestehenden Immobilien eingehen. Du bezahlöst keine Miete mehr. Statt monatlich Geld zu „verbrennen“, baust du Vermögen auf.

Langfristige Investition und Sicherheit

Ein eigenes Haus ist eine sehr gute Wertanlage. Immobilien sind in der Regel wertstabil, besonders in guten Lagen. Ein eigenes Haus ist für viele ein entscheidender Beitrag zur Altersvorsorge, denn mietfreies Wohnen im Ruhestand entlastet enorm. Die Familie ist abgesichert, denn ein eigenes Heim bedeutet Stabilität für Partner*in und Kinder.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Hausbau heute wird nach modernen Baustandards durchgeführt. Du kannst auf erneuerbare Energien setzen, denn Wärmepumpen, Solaranlagen sorgen für hohe Energieeffizienz. Moderne Baustoffe für den Hausbau bestehen aus nachhaltigen Materialien und sind in der Regel umweltfreundlich.

Finanzielle Aspekte

Die aktuell immer noch relativ niedrigen Bauzinsen erlauben eine historisch günstige Baufinanzierung, was sich langfristig lohnen wird.
Manche Finanzierungsmodelle können steuerlich attraktiv sein, z.B. durch Steuervorteile bei Vermietung oder Doppelhaus. Wer energieeffizient baut, hat Anspruch auf die Förderung der KfW-Bank.
Staatliche Zuschüsse und Kredite für energieeffizientes Bauen können die Finanzierungskosten senken.

Lebensqualität und Standortvorteile

Sehr viele Menschen zieht es heute raus aus der Stadt. Ein Haus im Grünen kann mehr Ruhe, Raum und Natur bedeuten.
Ein eigener Hausbau ermöglicht Platz für Hobbys und Homeoffice. Garten, Werkstatt, Arbeitszimmer, all das ist im eigenen Haus kein Problem.

Die einzelnen Etappen beim Hausbau

1. Planungsphase

Die Planungsphase beim Hausbau verfolgt das Ziel, Grundlagen zu schaffen und endgültige Entscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehört eine Bedarfsanalyse, bei der die Größe des Hauses, die Zimmeranzahl, der Architekturstil und das Budget festgelegt werden.

Auf der Basis der Bedarfsanlayse erfolgt die Grundstückssuche mit anschließendem Grundstückskauf. Gleichzeitig setzt auch die
Finanzierungsplanung ein. Hypothekenkredit, Eigenmittel und Fördermittel (z. B. Durch die KfW-Bank) müssen beantragt werden.

Der nächste Schritt ist die Beauftragung einer Baufirma oder eines Architekten, um die Entwurfsplanung zu erstellen. Erste Skizzen für die Raumaufteilung müssen abgesegnet werden.

Ein passendes Bauunternehmen zu finden ist einer der wichtigsten Schritte beim Hausbau – schließlich hängt die Bauqualität, die Termintreue und letztlich dein Wohlbefinden davon ab. Hier sind die wichtigsten Tipps und Schritte, um ein gutes Bauunternehmen zu finden:

Recherche für ein Hausbau-Unternehmen

Du kannst auf Online-Plattformen suchen oder bei Unternehmen wie „Wer liefert was“. Aber auch Immobilienforen und Erfahrungsberichte im Internet können hilfreich sein. Lokale Empfehlungen durch Familie, Nachbarn, Architekten und Bauherren anderer Objekte können zum geeigneten Bauunternehmen führen. Man kann auch Baustellen vor Ort besuchen, denn wer dort arbeitet, könnte ein Kandidat sein.

Wichtige Auswahlkriterien sind:

Erfahrung und Referenzen: Gibt es vergleichbare Projekte?
Zertifikate und Mitgliedschaften: Z. B. in der Handwerkskammer, Baugewerbeverband
Festpreisangebot möglich?
Eigenleistungen erlaubt? (wenn du selbst mitarbeiten willst)
Kommunikation & Erreichbarkeit: Klar, ehrlich, transparent?
Bonität und Insolvenzfreiheit: z. B. über eine SCHUFA-Auskunft oder Handelsregister

Angebote einholen und vergleichen

Du solltest mindestens 3 Angebote einholen. Achte dabei auf:
eine detaillierte Leistungsbeschreibung, einen Zahlungsplan, der angemessene Zahlungen gemäß dem Baufortschritt vorsieht, klare Zuordnung der Inklusivleistungen damit keine versteckten Zusatzkosten entstehen können, Bestätigung der Garantie und Gewährleistungsfrist (nach BGB: 5 Jahre) und immer daran denken,
der Preis ist wichtig – aber er ist nicht das einzige Kriterium!

Vertrag und Absicherung

Prüfung nachfolgender Kriterien:
Bauvertrag nach BGB oder VOB/B?
Baubeginn und Fertigstellungstermine
Strafzahlungen bei Verzug?
Bauzeitgarantie
Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen

Als letzter Schritt ist dann eine Bauanzeige oder ein Bauantrag bei der Baubehörde einzureichen.

2. Bauvorbereitung

Das Ziel der Bauvorbereitungsphase ist es, alles für den Baubeginn vorzubereiten. Dazu gehören insbesondere:

  • Baugenehmigung erhalten
  • Detaillierte technische Pläne für die Hausplanung
  • Bauvertrag und Versicherungen abschließen
  • Baugrunduntersuchung (Bodengutachten) durchführen
  • Erschließung des Grundstücks für Wasser, Strom, Abwasser, Kabel- und Internetanschluss. etc.
  • Baustelleneinrichtung

3. Rohbauphase

Zum Abschluss der Rohbauphase muss das „Gerüst“ des Hauses stehen. Die einzelnen Zwischenphasen sind dabei

  • Aushub
  • Bodenplatte oder Keller errichten
  • Mauerwerk oder Fertigbauteile errichten
  • Decken und Dachstuhl setzen
  • Dach eindecken
  • Fenster und Außentüren einsetzen
  • Am Ende wird das Richtfest gefeiert.

4. Ausbauphase

Die Ausbauphase widmet sich ganz dem Innenausbau und der Haustechnik. Im einzelnen geht es dabei um die Gewerke

  • Elektro- und Sanitärinstallationen
  • Heizung und Lüftung
  • Wärmedämmung und Innenputz
  • Estrich gießen
  • Trockenbau (z. B. Trennwände)
  • Bodenbeläge und Fliesen
  • Maler- und Tapezierarbeiten
  • Sanitärobjekte und Innentüren montieren

5. Abschluss und Übergabe

Mit der Bezugsfertigkeit wird das Haus übergeben. Die Endabnahme erfolgt durch den Bauleiter oder einen Gutachter. Das ist die Gelegenheit, eine Mängelliste zu überprüfen und die Mängel zu beheben. Danach erfolgt die förmliche Hausübergabe /
Schlüsselübergabe und der Einzug (Umzugsfirma frühzeitig beauftragen) kann in Angriff genommen werden. Dafür muss rechtzeitig eine Anmeldung bei den Versorgern (Gas, Wasser, Strom, Telefon) und beim Einwohnermeldeamt erfolgen.

6. Nach dem Einzug

Nach dem Einzug ist es an der Zeit, die Außenanlagen zu gestalten. Garten, Terrasse, Carport oder Garage müssen angelegt und eventuelle Restarbeiten oder Nachbesserungen müssen erledigt werden.

Eine Übersicht über die Themen, die auf dem Informationsportal Hausbautipps24 im Rahmen des Hausbaus behandelt werden, findet sich nachstehend. Einfach anklicken und schon sind Sie im entsprechenden Bereich.

Außenanlagen
Garagen und Carports
Swimmingpool
Terrassen und Balkone
Wintergarten
Wege und Zäune

Bauplanung
Baustoffe
Bauteile
Dämmstoffe
Ziegel
Bauweise
Barrierefrei bauen
Fertighaus
Holzhaus
Massivhaus
Ökologisches Bauen
Klimaschutz
Dach
Keller
Haustechnik
Elektro
Heizungstechnik
Sicherheit
Innenausbau
Badezimmer
Fenster
Fußboden
Küchen
Treppen
Türen
Ratgeber
Anbau
Badezimmer
Bauvertrag
Fenster
Fertighaus
Grundstückskauf
Hausbau
Hausbaufinanzierung
Solarenergie
Versicherungen beim Hausbau
Wintergarten

 

Unsere neuesten Blogbeiträge:


Eine sensorgesteuerte Küchenarmatur, verpackt in eine schlanke Form

Sensorgesteuerte Küchenarmatur Küchen / Küchenmöbel:  Es gibt Dinge, die vermisst man nicht, weil es sie noch nicht gibt. Doch wenn sie einmal da sind, möchte man sie nie mehr missen. Die halbautomatische Armatur namens KWC USO beispielsweise ist so ein "Ding". Mit ihrem schlanken Design ist sie für den öffentlichen Bereich wie auch für private Bereiche wie Bad und Küche geeignet. Was die Armatur neben ihrem Design auszeichnet, ist ihre LED-Technologie, die Wasser aufregend in Szene setzt.

Weiterlesen

Erstmals gibt es einen Rauchmelder mit TÜV-Zertifikat

Rauchmelder mit TÜV Zertifikat

Hausbau / Sicherheit:  Jährlich kommen in Deutschland mehr als 600 Menschen durch Brände ums Leben. TÜV NORD CERT und das Testzentrum Kriwan haben ein völlig neues Qualitätssiegel für Rauchwarnmelder entwickelt. Die Testkriterien gehen dabei weit über die Mindestanforderungen der Europäischen Union hinaus. Im Mittelpunkt steht die Zuverlässigkeit der Geräte.  Ein Produkt der Firma PX-Technologies ist jetzt mit dem Gütesiegel „Geprüfter Rauchmelder“ ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

CO2- Senkung um 50 Prozent möglich durch neuen, nachhaltigen Zement

CO2 Senkung um 50 Prozent Ökologisches bauen / Klimaschutz:  Die Herstellung von Zement ist weltweit für fünf bis sieben Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben nun das neuartige Bindemittel Celitement® entwickelt. Gegenüber herkömmlichem Zement können die CO2-Emissionen bei seiner Herstellung um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Mit dem Verbundprojekt "Celitement - Entwicklung eines nachhaltigen Zements" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Weiterentwicklung dieses Baustoffes mit 3,4 Millionen Euro.

Weiterlesen

Ein reibungsloser Bauablauf erfordert eine gute Bauplanung und Vorbereitung

Reibungsloser Bauablauf Hausbau / Bauplanung:  Zeitverzug, Mehrkosten, eine schleppende oder verweigerte Mängelbeseitigung und Streit über die vertraglich vereinbarten Leistungen: Nach Angaben von Manuela Reibold-Rolinger, Vertrauensanwältin bei der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), sollte sich jeder Bauherr darüber im Klaren sein, dass es kaum ein Bauvorhaben gibt, das ganz ohne Störungen ans Ziel gelangt.

Weiterlesen

Ein ovaler Kaminofen der sich jeder Raumsituation anpasst

Ein ovaler Kaminofen der sich jeder Raumsituation anpasst Heiztechnik / Kaminöfen:  Gerade zu Beginn der neuen Heizsaison denken viele über die Anschaffung eines Kaminofens für das eigene Wohnzimmer nach. Das Flammenspiel und die wohlige Wärme versprechen Gemütlichkeit an grauen und nass-kalten Tagen. Doch nicht jeder Ofen eignet sich für jede Wohnung - vor allem wenn der Platz knapp bemessen ist.

Weiterlesen

Aktive und passive Sicherheitsvorkehrungen für das Wohnhaus

Aktive und passive Sicherheitsvorkehrungen Hausbau / Sicherheit:  Wenn es in Deutschland grau und ungemütlich wird, zieht es viele noch einmal in den Süden, um Sonne für den anstehenden Winter zu tanken. Bei den Reisevorbereitungen sollte man jedoch nicht nur an Strandlaken oder Tauchausrüstung denken, sondern auch an die eigenen vier Wände. Denn Einbrecher haben besonders in der Urlaubszeit Hochkonjunktur: Alle zwei bis drei Minuten wird - statistisch gesehen - in Deutschland eingebrochen.

Weiterlesen

Durchdachte Funktionalitäten für fließende Arbeitsabläufe in der Küche

Durchdachte Funktionalität Küchen / Küchengeräte:  Die Spüle ist das Herz einer jeden Küche. Selbst im Zeitalter der Spülmaschine ist sie der Platz, der – noch vor Herd und Kühlschrank – am meisten genutzt wird. Hier werden Zutaten gewaschen, geschnitten, vor- und zubereitet, Wasser abgegossen oder empfindliche Gläser von Hand gespült. Vielseitigkeit, Funktionalität, Pflegeleichtigkeit und eine optimale Ergonomie sind deshalb gefragt. Aber auch das Optische darf nicht zu kurz kommen, damit die Arbeit Spaß macht. Denn gerade die hoch frequentierte Küche sollte immer auch ein Ort zum Wohlfühlen sein.

Weiterlesen

Alu Carport

Alu Carports haben ein attraktives Design und fügen sich harmonisch in jedes Grundstück ein, ja sie werten es sogar auf. Durch die hochwertigen Aluminiumprofile sind die Alu Carports stabil, pflegeleicht, wartungsfrei und langlebig. Ein weiterer Vorteil: lästiges Nachstreichen wie bei einem Holz Carport entfällt. In der Regel beträgt die Garantiedauer für die Aluminiumprofile 20 Jahre. Die Stahlüberdachungen und Dachkonstruktionen für einen Carport aus Aluminium sind rostfrei und können einfach mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Meist handelt es sich bei einem Alu Carport um eine attraktive und zeitgemäße Konstruktion aus hochfesten, dickwandigen und korrosionsbeständigen Aluminiumprofilen.

Konstruktion des Alu Carports

Das Dach besteht aus einer leichten Alukonstruktion. Die Unterkonstruktion ist aus vollverzinktem Stahl. Wählt man die Kragarm-Variante, so sorgt ein kräftiger Stahlfuß für ausreichenden Halt. Die Position der Stützpfeiler ist meist wählbar und kann bis maximal 1.50m von der Frontposition entfernt angebracht werden. Durch dieses großen Spielraum wird das Ein- und Ausfahren erheblich erleichtert.


Stabile und tragfähige Pfosten mit Maßen von 80x64mm, sowie kräftige Dachpfosten von 50x50mm Abmessungen gewährleisten Sicherheit bei jedem Wind und Wetter.

Bei der Dacheindeckung sollte man auf mindestens 6 mm starke bruchfeste, beidseitig UV-geschütze Stegdoppelplatten von hoher Qualität Wert legen. Diese haben gegenüber herkömmlichen Stegdoppelplatten den Vorteile erhöhter Haltbarkeit, erhöhter Hagelbeständigkeit und auch nach jahrelanger Freibewitterung hoher Lichtdurchlässigkeit. Der Alu Carport muss außerdem 2 integrierte Dachrinnen mit Regenfallrohr vorweisen können. Eine Grenzbebauung ist immer möglich, da die Dachrinne nicht auf das Nachbargrundstück überhängt.

Lastenberechnung:

Die Windlast ist gemäß DIN 1055 berechnet, das Gewicht des Bedachungsmaterial liegt bei bis zu 10kg/m², was eine Schneelast bis zu 125 kg/m² zulässt.

Zusatzeinrichtungen

Auf Wunsch können problemlos Abstellräume in den Alu Carport integriert werden, z.B. als überdachte Abstellmöglichkeit für Fahrräder oder als Sichtschutz für die Mülltonnen.
Farbvielfalt – Farben für jeden Geschmack
Die Alu- und Stahlteile werden mit einer Farbe nach Wahl (nach RAL) beschichtet (Pulverbeschichtung). Auf diese Beschichtung wird meist eine Garantie von 10 Jahren gegeben. Da alle RAL Farben möglich sind, muss kein auch noch so ausgefallener Farbwunsch offen bleiben.
Abmessungen:
Alu Carports können mit einer Maximallänge von 7,5 Metern geliefert werden, sodaß damit gleich mehrere überdachte Stellplätze geschaffen werden können.

Die Standardabmessungen liegen bei einer Länge von 560 cm, einer Gesamtbreite von 310 cm bei einer Durchfahrtsbreite von 280 cm und einer Gesamthöhe von 267 cm, was eine Durchfahrtshöhe von 205 cm bedeutet. Natürlich sind im Rahmen der technischen Möglichkeiten auch andere Abmessungen möglich.
Garantiezeiten
20 Jahre Garantie auf die Aluminiumprofile.
10 Jahre Garantie auf die Stegdoppelplatten.


Unser Tipp für Sie:

Einen Carport vom Carportwerk

Sie können Ihren Carport selbst konfigurieren und sich danach ein Angebot zusenden lassen. Sollten Sie über einige handwerkliche Geschicklichkeit verfügen, so könne Sie bei Selbstmontage auch noch einen Bonus von 500 € erhalten.

Das Angebot:


Bei Bestellung erhält der Kunde 500,00 € Nachlass bei einer Selbstmontage von seinem Carport oder Terrassenüberdachung. Bei Eingabe von diesem Gutscheincode werden 500,00 € Rabatt von der Angebotssumme abgezogen. Der Gutschein gilt für die Produkte Carport, Terrassenüberdachung, Pavillon und Balkone - Gutschein-Code: 95173