Was bedeuten Uf-Wert, Ug-Wert und Uw-Wert?
Dieser Abschnitt widmet sich den speziellen U-Werten für Teile des Fensters. In der Fenstertechnik unterscheidet man nämlich neben dem allgemein bekannten U-Wert, der sich auf das gesamte Fenster-Bauteil bezieht, auch spezielle U-Werte für den Fenster-Rahmen, die Fenster-Verglasung und das komplette Fenster. Alle Kennwerte und Bezeichnungen entsprechen den deutschen und internationalen Normen.
Uf-Wert
Der Uf-Wert bezeichnet den U Wert für den Fensterrahmen. Das f steht dabei für das englische Wort frame = Rahmen. Bei der Berechnung werden ausschließlich die konstruktiven Merkmale der Fensterrahmen (Baumaterial, Verarbeitung, Technik) berücksichtigt. Die Werte für die Verglasung bleiben außer Ansatz.
Die allgemeinen Angaben über die Berechnung des U Wertes, sind auch für den Uf-Wert zugrunde zu legen.
Informationen über die praktischen Auswirkungen von geringfügigen Änderungen beim Uf-Wert im Rahmen der Konstruktion von Fenstern finden sich in dem Artikel Stelzer entwickelt neue, zukunftsweisende Fenstergeneration.
Zeichnungen und Bilder von Fenstern mit Uf-Werten zwischen 0,9 und 1,6 W/ m²K zeigt Panorama-Fenster mit seiner Übersicht über Kunststofffenster- Profilsysteme.
Ug-Wert
Der Ug-Wert bezeichnet den U Wert für die Fensterverglasung. Das g steht dabei für das englische Wort glazing = Verglasung. Bei der Berechnung wird ausschließlich die Fensterverglasung berücksichtigt, wie in der DIN-EN 673 gefordert. Die Werte für die Fensterrahmen bleiben außer Ansatz.
Die allgemeinen Angaben über die Berechnung des U Wertes, sind auch für den Ug-Wert zugrunde zu legen.
Der Bundesverband Flachglas BF hat als Interessenvertretung der Flachglasbranche vom ift in Rosenheim Ug-Werte nach DIN EN 673 berechnen lassen und in einer Broschüre veröffentlicht.
Wie sich ein guter Ug-Wert auf den Wohnkomfort auswirkt, das können Sie in unserem Beitrag „Preisgekröntes Passivhaus, das ‚Graue Haus’ von Oberursel“ nachlesen.
Uw-Wert
Der Uw-Wert bezeichnet den U Wert für das gesamte Fenster. Das w steht dabei für das englische Wort window = Fenster. Dieser Wert berücksichtigt bei der Berechnung die Fensterverglasung und den Fensterrahmen. Diese Bezeichnung ist eigentlich die korrekte Bezeichnung für den U Wert eines Fensters.
Die allgemeinen Angaben über die Berechnung des U Wertes, sind auch für den Uw-Wert zugrunde zu legen.
Was sind U Wert und Wärmedurchgangskoeffizient?
Der U Wert für Fenster gibt an, wie hoch der Wärmeverlust ist, der durch das jeweilige Fenster entsteht. Der Wert wird ermittelt zwischen der Innen- und der Außenseite des Fensters, pro qm Fläche und pro Stunde, bei einem Temperaturunterschied von 1° Kelvin zwischen der Innenseite und der Außenseite. Um diesen Wert festzustellen, kann man das Ergebnis mittels einer Messanlage messen oder durch Berechnung gemäß DIN EN 674 feststellen. Das Ergebnis wird als Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet und in W/ m²K ausgedrückt. W steht dabei für Watt, K für Kelvin.
Je niedriger der U Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung des Fensters. Man muss allerdings deutlich machen, wofür der U Wert ermittelt wurde, denn die Werte können sich auf das ganze Fenster, nur auf die Verglasung oder nur auf die Fensterrahmen beziehen. Dafür gibt es die weiteren Bezeichnungen Uw-Wert, gilt für das ganze Fenster, Uf Wert, gilt ausschließlich für den Fensterrahmen und Ug Wert, gilt ausschließlich für die Verglasung.
Auch für die Fensterzubehörteile, wie Fensterläden, Rollladen und Jalousien werden U Werte nach den gleichen Rechnungsprinzipien ermittelt.
U Werte bei verschiedenen Arten von Fensterglas
| Einfachglas |
U Wert = |
5,8 W/ m²K |
| Isolierglas |
U Wert = |
3,0 W/ m²K |
| Wärmedämmglas |
U Wert = |
1,1 W/ m²K. |
| Spezialverglasung |
U Wert = |
< 1 W/ m²K |
Über die besonderen Anforderungen an den U Wert bei Passivhäusern gibt der Artikel „Worauf achten bei Passivhausfenstern? Auskunft.
Weitere Informationen auch über die U-Werte anderer Bauteile eines Hauses, speziell eines Fertighauses finden sich bei in dem Artikel Wärmeschutz-Berechnung und U-Wert - für den Bauherrn verständlich gemacht.
Wärmedurchgangskoeffizient
Der Wärmedurchgangskoeffizient, wird als U-Wert bezeichnet. Die Berechnungsmethoden finden sich daher auch unter dem Begriff U Wert. Der Wärmedurchgangskoeffizient ist allerdings nicht nur beim Fenster und bei den Fensterteilen, Fensterrahmen und Verglasung berechenbar, sondern auch bei allen anderen Bauteilen, die eine Wärmedämmung zwischen Innenseite und Außenseite eines Gebäudes hervorrufen. Dazu gehören z.B. Mauern, Steine und Beton, aber auch Rollos, Jalousien und Rollladen.