Hausbautipps24 - Der Hausbau

Der Traum vom eigenen Haus beginnt mit vielen Fragen – wir geben die Antworten. Ob Sie planen, selbst zu bauen, einen Anbau oder Umbau zu errichten, eine Immobilie zu kaufen oder bestehendes Eigentum zu renovieren oder modernisieren: Unser umfassender Hausbau-Ratgeber bietet gebündeltes Wissen zu allen wichtigen Themen rund ums Eigenheim

Wir informieren Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau.

Fazit: Gut geplant ist halb gebaut

Unsere Plattform bietet gebündeltes Know-how für jede Phase des Hausprojekts. Egal, ob Sie gerade erst anfangen zu träumen oder schon den Bauantrag in der Hand halten - Sie finden hier verlässliche Informationen, Inspiration und Tools, die Sie auf dem Weg in Ihr neues Zuhause begleiten.

Motivation für den Hausbau heute

Mögliche Motivationen für den Hausbau heute sind, je nach persönlicher Lebenssituation und Zielsetzung:

Persönliche Freiheit und Unabhängigkeit

Du kannst deine eigenen Wünsche umsetzen. Du bestimmst Grundriss, Stil, Materialien und musst keine Kompromisse wie bei bestehenden Immobilien eingehen. Du bezahlöst keine Miete mehr. Statt monatlich Geld zu „verbrennen“, baust du Vermögen auf.

Langfristige Investition und Sicherheit

Ein eigenes Haus ist eine sehr gute Wertanlage. Immobilien sind in der Regel wertstabil, besonders in guten Lagen. Ein eigenes Haus ist für viele ein entscheidender Beitrag zur Altersvorsorge, denn mietfreies Wohnen im Ruhestand entlastet enorm. Die Familie ist abgesichert, denn ein eigenes Heim bedeutet Stabilität für Partner*in und Kinder.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Hausbau heute wird nach modernen Baustandards durchgeführt. Du kannst auf erneuerbare Energien setzen, denn Wärmepumpen, Solaranlagen sorgen für hohe Energieeffizienz. Moderne Baustoffe für den Hausbau bestehen aus nachhaltigen Materialien und sind in der Regel umweltfreundlich.

Finanzielle Aspekte

Die aktuell immer noch relativ niedrigen Bauzinsen erlauben eine historisch günstige Baufinanzierung, was sich langfristig lohnen wird.
Manche Finanzierungsmodelle können steuerlich attraktiv sein, z.B. durch Steuervorteile bei Vermietung oder Doppelhaus. Wer energieeffizient baut, hat Anspruch auf die Förderung der KfW-Bank.
Staatliche Zuschüsse und Kredite für energieeffizientes Bauen können die Finanzierungskosten senken.

Lebensqualität und Standortvorteile

Sehr viele Menschen zieht es heute raus aus der Stadt. Ein Haus im Grünen kann mehr Ruhe, Raum und Natur bedeuten.
Ein eigener Hausbau ermöglicht Platz für Hobbys und Homeoffice. Garten, Werkstatt, Arbeitszimmer, all das ist im eigenen Haus kein Problem.

Die einzelnen Etappen beim Hausbau

1. Planungsphase

Die Planungsphase beim Hausbau verfolgt das Ziel, Grundlagen zu schaffen und endgültige Entscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehört eine Bedarfsanalyse, bei der die Größe des Hauses, die Zimmeranzahl, der Architekturstil und das Budget festgelegt werden.

Auf der Basis der Bedarfsanlayse erfolgt die Grundstückssuche mit anschließendem Grundstückskauf. Gleichzeitig setzt auch die Finanzierungsplanung ein. Hypothekenkredit, Eigenmittel und Fördermittel (z. B. Durch die KfW-Bank) müssen beantragt werden.

Der nächste Schritt ist die Beauftragung einer Baufirma oder eines Architekten, um die Entwurfsplanung zu erstellen. Erste Skizzen für die Raumaufteilung müssen abgesegnet werden.

Ein passendes Bauunternehmen zu finden ist einer der wichtigsten Schritte beim Hausbau – schließlich hängt die Bauqualität, die Termintreue und letztlich dein Wohlbefinden davon ab. Hier sind die wichtigsten Tipps und Schritte, um ein gutes Bauunternehmen zu finden:

Recherche für ein Hausbau-Unternehmen

Du kannst auf Online-Plattformen suchen oder bei Unternehmen wie „Wer liefert was“. Aber auch Immobilienforen und Erfahrungsberichte im Internet können hilfreich sein. Lokale Empfehlungen durch Familie, Nachbarn, Architekten und Bauherren anderer Objekte können zum geeigneten Bauunternehmen führen. Man kann auch Baustellen vor Ort besuchen, denn wer dort arbeitet, könnte ein Kandidat sein.

Wichtige Auswahlkriterien sind:

Erfahrung und Referenzen: Gibt es vergleichbare Projekte?
Zertifikate und Mitgliedschaften: Z. B. in der Handwerkskammer, Baugewerbeverband
Festpreisangebot möglich?
Eigenleistungen erlaubt? (wenn du selbst mitarbeiten willst)
Kommunikation & Erreichbarkeit: Klar, ehrlich, transparent?
Bonität und Insolvenzfreiheit: z. B. über eine SCHUFA-Auskunft oder Handelsregister

Angebote einholen und vergleichen

Du solltest mindestens 3 Angebote einholen. Achte dabei auf:
eine detaillierte Leistungsbeschreibung, einen Zahlungsplan, der angemessene Zahlungen gemäß dem Baufortschritt vorsieht, klare Zuordnung der Inklusivleistungen damit keine versteckten Zusatzkosten entstehen können, Bestätigung der Garantie und Gewährleistungsfrist (nach BGB: 5 Jahre) und immer daran denken,
der Preis ist wichtig – aber er ist nicht das einzige Kriterium!

Vertrag und Absicherung

Prüfung nachfolgender Kriterien:
Bauvertrag nach BGB oder VOB/B?
Baubeginn und Fertigstellungstermine
Strafzahlungen bei Verzug?
Bauzeitgarantie
Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen

Als letzter Schritt ist dann eine Bauanzeige oder ein Bauantrag bei der Baubehörde einzureichen.

2. Bauvorbereitung

Das Ziel der Bauvorbereitungsphase ist es, alles für den Baubeginn vorzubereiten. Dazu gehören insbesondere:

  • Baugenehmigung erhalten
  • Detaillierte technische Pläne für die Hausplanung
  • Bauvertrag und Versicherungen abschließen
  • Baugrunduntersuchung (Bodengutachten) durchführen
  • Erschließung des Grundstücks für Wasser, Strom, Abwasser, Kabel- und Internetanschluss. etc.
  • Baustelleneinrichtung

3. Rohbauphase

Zum Abschluss der Rohbauphase muss das „Gerüst“ des Hauses stehen. Die einzelnen Zwischenphasen sind dabei

  • Aushub
  • Bodenplatte oder Keller errichten
  • Mauerwerk oder Fertigbauteile errichten
  • Decken und Dachstuhl setzen
  • Dach eindecken
  • Fenster und Außentüren einsetzen
  • Am Ende wird das Richtfest gefeiert.

4. Ausbauphase

Die Ausbauphase widmet sich ganz dem Innenausbau und der Haustechnik. Im einzelnen geht es dabei um die Gewerke

  • Elektro- und Sanitärinstallationen
  • Heizung und Lüftung
  • Wärmedämmung und Innenputz
  • Estrich gießen
  • Trockenbau (z. B. Trennwände)
  • Bodenbeläge und Fliesen
  • Maler- und Tapezierarbeiten
  • Sanitärobjekte und Innentüren montieren

5. Abschluss und Übergabe

Mit der Bezugsfertigkeit wird das Haus übergeben. Die Endabnahme erfolgt durch den Bauleiter oder einen Gutachter. Das ist die Gelegenheit, eine Mängelliste zu überprüfen und die Mängel zu beheben. Danach erfolgt die förmliche Hausübergabe / Schlüsselübergabe und der Einzug (Umzugsfirma frühzeitig beauftragen) kann in Angriff genommen werden. Dafür muss rechtzeitig eine Anmeldung bei den Versorgern (Gas, Wasser, Strom, Telefon) und beim Einwohnermeldeamt erfolgen.

6. Nach dem Einzug

Nach dem Einzug ist es an der Zeit, die Außenanlagen zu gestalten. Garten, Terrasse, Carport oder Garage müssen angelegt und eventuelle Restarbeiten oder Nachbesserungen müssen erledigt werden.

Eine Übersicht über die Themen, die auf dem Informationsportal Hausbautipps24 im Rahmen des Hausbaus behandelt werden, findet sich nachstehend. Einfach anklicken und schon sind Sie im entsprechenden Bereich.

Außenanlagen
Garagen und Carports
Swimmingpool
Terrassen und Balkone
Wintergarten
Wege und Zäune

Bauplanung

Baustoffe
Bauteile
Dämmstoffe
Ziegel


Bauweise
Barrierefrei bauen
Fertighaus
Holzhaus
Massivhaus
Ökologisches Bauen
Klimaschutz


Dach


Keller

Haustechnik
Elektro
Heizungstechnik
Sicherheit


Innenausbau
Badezimmer
Fenster
Fußboden
Küchen


Treppen


Türen


Ratgeber
Anbau
Badezimmer
Bauvertrag
Fenster
Fertighaus
Grundstückskauf
Hausbau
Hausbaufinanzierung
Solarenergie
Versicherungen beim Hausbau
Wintergarten

 

Unsere neuesten Blogbeiträge:


Was darf Wohnen kosten

Was darf Wohnen kostenHausbau / Bauplanung:  Wer heute in die Situation des Kaufs neuer Möbel kommt, für den stellen sich hier möglicherweise viele Fragen. Leider ist die Zahl der Käufer, welche sich zu Spontankäufen hinreißen lassen, hoch. In diesem Rahmen handelt es sich meist um extrem preisgünstige Angebote, welche zumeist äußerlich einen sehr attraktiven Eindruck hinterlassen. In diesem Rahmen verdrängt man dann schnell ansonsten berechtige Zweifel und ein gesundes Misstrauen gegenüber allzu günstigen Angeboten, welche zum Teil aus dem Internet stammen und in großer Zahl von Billigmöbelmärkten, den sogenannten Möbeldiscountern.

Weiterlesen

Im Durchnschnitt brauchen Europäer morgens knapp 30 Min im Bad

Badezimmer Deutschland braucht am laengstenHausbau / Badezimmer:  Wer braucht am längsten, wie werden Badezimmer genutzt und wie können sie in Zukunft besser den Bedürfnissen ihrer Bewohner angepasst werden? Um diese Fragen zu beantworten, beobachtete Ideal Standard 19 Personen in vier europäischen Ländern über mehrere Wochen bei ihrer täglichen Badroutine. Die Körperbewegungen der Probanden wurden in jedem Badezimmer von zwei speziell angepassten Tiefensensoren präzise und dreidimensional erfasst. Somit konnte sich Ideal Standard ein genaues Bild von der tatsächlichen Nutzung eines Badezimmers machen. Die Ergebnisse sprechen von selten genutzten Badewannen und Bidets, unterschiedlichen Verhaltensmustern und von Badezimmern, deren unlogische Anordnung ihre Nutzer fast in den Wahnsinn treiben.

Weiterlesen

Naturverbundenheit auf wohnliche Art: Holzhäuser mit Holzfaserdämmung

Holzhaus mit HolzfaserdaemmungBaustoffe / Dämmstoffe:  Immer mehr private Bauinteressenten erkennen die vielfältigen Vorzüge, die Nadelhölzer aus heimischen Forsten als Bau- und Dämmmaterial auszeichnen. Dementsprechend sagen Branchenkenner dem Holzbau in Europa für die nächsten Jahre zweistellige Zuwachsraten voraus. Mit besonderem Blick auf die Nachfrageentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestätigt der Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) den prognostizierten Wachstumstrend für Dämmplatten und Gefachdämmstoffe aus Holzfasern.

Weiterlesen

Baufritz Qi – die Quintessenz guten Bauens

Baufritz QiHausbau / Holzhaus:  Der Allgäuer Holzhaus-Spezialist Baufritz aus Erkheim setzt mit dem Musterhaus Qi neue Maßstäbe für exklusive Wohnqualität, Energieeffizienz sowie in der CO2-Bilanz. Neuerungen, wie das Energie-Dach, die intelligente Bedarfslüftung oder die Lamellenfassade machen Natur in den eigenen vier Wänden auf eine außergewöhnliche Art und Weise erlebbar. „Die Qualität eines Hauses muss spürbar sein“ – diese Baufritz-Philosophie betonte die Geschäftsführung mit Dagmar Fritz-Kramer, der „Unternehmerin des Jahres“, und Helmut Holl bei der Vorstellung des neuen Musterhauses Qi in Erkheim.

Weiterlesen

Nach dem Hausbau: die Einrichtung des Schlafzimmers

Die Einrichtung des SchlafzimmersHausbau / Bauplanung:  Das Schlafzimmer ist und bleibt einer der wichtigsten Räume des gesamten Hauses. Es ist Entspannungs- und Rückzugsort und bietet die Möglichkeit, sich von den Anstrengungen des Tages zu erholen. Die falsche Einrichtung kann jedoch die so dringend benötigte Nachtruhe verhindern. Aus diesem Grund verraten wir hier ein paar gute Tipps für die passende Gestaltung Ihres Schlafzimmers.

Weiterlesen

Dank Massivbauweise langfristig planen und leben

Dank Massivbauweise langfristig planenHausbau / Massivhaus:  Ein eigenes Heim erfordert nicht nur aus finanzieller Sicht eine wohldurchdachte Planung. Der Bau des sozialen Lebensmittelpunktes stellt jeden Bauherren auch in Sachen Zukunfts- und Familienplanung vor vorausschauende Entscheidungen. Kluge Häuslebauer denken dabei nicht nur an heute. Sie planen ein Haus, das sie flexibel durch unterschiedliche Lebensabschnitte begleitet und sich dabei leicht an die sich verändernden Bedürfnissen anpassen lässt. Ist zusätzlich noch die Aufteilung in zwei getrennte Wohneinheiten möglich, erhalten die Eigentümer die Möglichkeit, sich lebenslang an einer hohen Wohnqualität in den eigenen vier Wänden zu erfreuen. Nur ein sogenanntes „Lebensabschnittshaus“ mit einer variablen und zukunftsorientierten Grundrissgestaltung kann diese Flexibilität garantieren.

Weiterlesen

Wasserdichte Lösung für flach geneigte Dächer

Wasserdichte LoesungenHausbau / Dach:  Mit der neuen Unterdachbahn Premium Q präsentiert Wienerberger erstmals Dachlösungen auf Basis diffusionsoffener und zugleich wasserdichter Unterdächer. Diese Konstruktionen werden bei flach geneigten Dächern erforderlich, die zunehmend höheren Belastungen ausgesetzt sind – etwa durch Starkregen, hohen Schneedruck oder Sturm. Mit der neuen Unterdeckbahn sind jetzt alle Ziegeldach-Konstruktionen im System bis zu Dachneigungen von nur 10 Grad rationell, kostengünstig und bauphysikalisch mustergültig lösbar.

Weiterlesen

Pelletnachschub leicht gemacht

Pelletnachschub leicht gemachtHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Sparsam, aber auch komfortabel – so sollte eine moderne Heizung heute funktionieren. Beide Kriterien erfüllen Pelletheizungen, die automatisch mit dem nötigen Brennstoffnachschub versorgt werden. „Direkt vom Lagerraum in den Wärmeerzeuger“ ist das bewährte Prinzip der Vakuum-Saugsysteme von Windhager. Eine besondere Innovation entwickelte der österreichische Hersteller mit seinem Acht-Sonden-Pelletsaugsystem. Bislang war es lediglich für den Großkessel BioWIN XL erhältlich – seit April 2012 lässt es sich jedoch auch mit allen anderen Modellen kombinieren.

Weiterlesen