Kautschukboden – der vielseitige Bodenbelag für Haus und Garten

Fußbodenbeläge aus Kautschuk sind extrem widerstandsfähig und werden beim Hausbau auch häufig im Außenbereich eingesetzt. Alle Arten der Kautschukböden gibt es als Bahnen und Platten, die vollflächig verklebt werden.
Was ist ein Kautschukboden?
Kautschukboden ist ein elastischer, strapazierfähiger und komfortabler Naturbodenbelag, der aus Natur- oder Synthesekautschuk gefertigt wird. Dank seiner hohen Belastbarkeit, Rutschhemmung und Pflegeleichtigkeit findet er Einsatz in privaten Wohnräumen, gewerblichen Objekten und Außenbereichen wie Terrassen und Balkonen.
Das Grundmaterial für den Kautschukboden besteht in der Regel aus Recycling-Kautschuk, der zu einem Granulat verarbeitet wird. Zusammen mit Kautschukfasern und Polyurethan als eingefärbtem Bindemittel werden Kautschukböden, meist als Platten, hergestellt. Das Grundmaterial, der Kautschuk, die Bindemittel und Farbstoffe müssen völlig giftfrei sein, was bei einem Naturprodukt ja auch vorausgesetzt wird.
Herstellung von Kautschukboden – vom Rohstoff zum fertigen Belag
Natürlicher vs. synthetischer Kautschuk
Naturkautschuk – gewonnen aus dem Latexsaft des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis).
Synthetischer Kautschuk – z. B. EPDM oder SBR, hergestellt aus Erdölprodukten, besonders witterungsbeständig.
Produktionsprozess
1. Rohstoffmischung mit Pigmenten, Füllstoffen und Weichmachern
2. Formung durch Kalandrieren oder Pressen
3. Vulkanisation für Elastizität und Formstabilität
4. Oberflächenstruktur für Rutschhemmung
5. Zuschnitt in Fliesen, Platten oder Bahnen
Einsatzmöglichkeiten beim Hausbau
Ein Kautschukboden ist beim Hausbau wieder in. Der altbekannte Rohstoff hält immer mehr Einzug auch für den Fußboden im Wohnbereich. Durch seine enorme Elastizität, Trittschalldämmung und Robustheit ist er ein vorbildlicher Fußbodenbelag für stark beanspruchte Räume. Für Küche und Badezimmer ist ein Kautschukboden wegen seiner schmutz- und bakterienabweisenden Eigenschaften die ideale Lösung.
Kautschukboden ist durch seine Robustheit, Elastizität und Witterungsbeständigkeit in fast allen Bereichen eines Hauses nutzbar – vom Wohnzimmer bis zur Terrasse. Je nach Ausführung eignet er sich für Innenräume, Außenbereiche oder Übergangszonen wie Wintergärten und Eingangsbereiche.
Ein Kautschuk-Fußboden ist sehr strapazierfähig und bei kurzzeitiger Einwirkung auch unempfindlich gegen Zigarettenglut, Säure, Laugen, Fette und Öle. Er ist außerdem aufgrund seiner geschlossenen Oberfläche schmutzabweisend und besonders pflegeleicht.
Die hohe Rohdichte des Kautschukbodens und die bekannte Elastizität von Kautschuk sorgen für eine hervorragende Trittschalldämmung, für ein angenehm weiches, federndes Begehen des Belags und nicht zuletzt für eine hohe Rutschfestigkeit, weshalb er auch für den Einsatz als Fußboden im Badbereich gern genommen wird.
Ein Kautschukboden ist antistatisch und wirkt bakterienabweisend. Er ist schwer entflammbar und gibt im Brandfall keine toxischen Brandgase oder Rauch ab, für den Brandschutz beim Hausbau eine optimale Eigenschaft.
Kautschukboden im Innenbereich
Wohn- und Aufenthaltsräume
Vorteile: Angenehm fußwarm, gelenkschonend, reduziert Trittschall.
Typische Nutzung: Kinderzimmer, Wohnzimmer, Hobbyräume.
Designvielfalt: In Uni-Farben, Marmorierungen oder modernen Mustern erhältlich.
Küchen und Essbereiche
Vorteile: Fett- und fleckenresistent, rutschhemmend auch bei Flüssigkeiten.
Einsatz-Tipp: Besonders in offenen Wohnküchen sinnvoll, da er Schall dämpft und optisch nahtlos ins Wohnumfeld integriert werden kann.
Badezimmer und Wellnessbereiche
Vorteile: Feuchtigkeits- und schimmelresistent, leicht zu reinigen.
Hinweis: Spezielle rutschfeste Oberflächenstrukturen erhöhen die Sicherheit.
Treppen und Flure
Vorteile: Hohe Rutschhemmung, minimierte Stolpergefahr, strapazierfähig bei hoher Begehungsfrequenz.
Praxisbeispiel: In Mehrfamilienhäusern als langlebige und pflegeleichte Alternative zu Teppich oder Holz.
Kautschukboden im Außenbereich
Terrassen und Balkone
Auf Terrassen und Balkonen ist der Kautschukboden wegen seiner Wärme und seiner weichen Konsistenz ein beliebter Bodenbelag. Frostschäden gibt es aufgrund der Materialeigenschaften beim Kautschukboden nicht.
Vorteile: UV- und witterungsbeständig, keine Splitterbildung, angenehm barfuß begehbar.
Besonderheit: Drainage-Systeme bei gelochten Kautschukplatten verhindern Wasseransammlungen.
Eingangsbereiche und Außentreppen
Für den Hauseingangsbereich ist der Kautschukboden ebenfalls eine erste Wahl. Die Rutschfestigkeit und die Schalldämmung sind die Vorzüge des Kautschukbodens beim Hausbau und die sorgen für sicheres Gehen und geräuscharmes Bewegen vor der Haustür und im gesamten Eingangsbereich. Selbst Schnee- und Laubfegen macht dem Kautschukboden überhaupt nichts aus.
Vorteile: Rutschfest bei Regen und Schnee, extrem belastbar.
Einsatzbeispiel: Auch für gewerblich genutzte Eingänge geeignet.
Gartenwege und Outdoor-Spielbereiche
Vorteile: Stoßdämpfend, pflegeleicht, wetterfest.
Zusatznutzen: Sicher für Kinder, da weich und rutschhemmend – keine Splittergefahr wie bei Holz.
Übergangsbereiche und Spezialanwendungen
Wintergärten
Kombiniert den Komfort eines Innenraums mit der Witterungsresistenz für Außenbereiche.
Geeignet für ganzjährig genutzte Wintergärten, in denen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auftreten.
Haustierfreundliche Zonen
Kautschuk ist krallenresistent, leicht zu reinigen und geruchsneutral – ideal für Hunde- oder Katzenbereiche im Haus.
Hauswirtschafts- und Technikräume
Beständig gegen Öle, Chemikalien und mechanische Belastungen durch Geräte.
Schwimmbad und Sauna
Im Bereich von Schwimmbad und Sauna gibt es keine Bodenbeläge, die es mit dem Kautschukboden aufnehmen können. Den Kautschukboden kann man barfuss begehen und es gibt keine Stress-Situationen aufgrund von Rutschgefahr bei nassen Fußböden.
Eigenschaften und Vorteile von Kautschukboden
Die nachstehende Grafik gibt eine Übersicht über die Eigenschaften und Vorteile von Kautschukböden
Verlegung von Kautschukboden – Schritt für Schritt
Die Verlegung des Kautschukbodens ist auch für den Laien sehr einfach und kann sehr schnell und schmutz-, staub- und lärmfrei durchgeführt werden. Grundsätzlich kann man die Kautschukboden-Platten auf jedem tragfähigen Untergrund verlegen. Bei der Verlegung auf festen Untergründen sollte man jedoch ein Gefälle berücksichtigen und darauf achten, daß keine Unebenheiten vorhanden sind. Terrassen und Balkone müssen abgedichtet werden, da der Kautschukboden wasserdurchlässig ist. Eine Verlegung auf unbefestigtem Untergrund ist nicht angesagt; die Verlegung kann erst nach Herrichtung eines Untergrundes, wie beim Holzpflaster oder Klinkerpflaster, erfolgen.
Untergrund vorbereiten
- Eben, trocken, sauber
- Spachtelmasse bei Unebenheiten verwenden
- Restfeuchte messen
Verlegearten
1. Vollflächige Verklebung – ideal für Bahnenware
2. Lose Verlegung – für Klicksysteme oder Outdoor-Platten
3. Verschraubung – im Außenbereich bei dicken Matten
Verlegeanleitung für verklebte Böden
1. Raum ausmessen & Belag zuschneiden
2. Spezialkleber auftragen
3. Bodenbelag einlegen & anpressen
4. Übergänge und Nähte schließen
5. Aushärtungszeit einhalten
Pflege und Lebensdauer
- Regelmäßiges Fegen oder Saugen
- Feuchtes Wischen mit pH-neutralem Reiniger
- Keine aggressiven Chemikalien
- Spezialpflegemittel für Glanz & Schutz
Lebensdauer: Bei fachgerechter Pflege oft 20–40 Jahre.
Fazit – Lohnt sich ein Kautschukboden?
Kautschukboden ist eine langlebige, rutschfeste und optisch flexible Wahl für Innen- und Außenbereiche.
Ob im Wohnzimmer, auf der Terrasse oder im Eingangsbereich – das Material überzeugt durch hohe Funktionalität, Komfort und ein modernes Design.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain / Hans