Das ist bei Glasbruch zu tun
Tipps zum bauen / Innenausbau: Wenn Glas zu Bruch geht, sorgt das in den wenigsten Fällen für gute Stimmung. Hinzu kommt, dass das Risiko, sich zu verletzten, bei einem Glasbruch gar nicht so gering ist. Die Bruchstücke können unter Umständen bis zu 5.000 Stundenkilometer erreichen. Nur zum Vergleich: Ein modernes Passagierflugzeug erreicht in der Regel lediglich ein Fünftel dieser Geschwindigkeit. Aus diesem Grund sollte man einen Glasbruch logischerweise so gut es geht vermeiden. Allerdings bringt in manchen Fällen auch die größte Vorsicht nichts und das Glas geht zu Bruch. Aber was sollte man in einer solchen Situation eigentlich tun?




Tipps zum bauen / Innenausbau: Ist das Eigenheim endlich fertig geworden, geht es bei den meisten oft mit Feuereifer an die Gestaltung des Innenbereichs. In der eigenen Vorstellung sieht man schon Designertapeten an den Wänden kleben, doch in der Realität reicht das Budget oft nicht mehr aus für eine kostspielige Wandgestaltung. Muss es auch nicht! Wir geben Tipps, wie man Wände schnell und preiswert gestaltet.
Tipps zum bauen / Innenausbau: Nasse Wände, modriger Geruch: Die Ursachen für feuchte Keller können ganz unterschiedlich sein und sind für den Laien nicht immer leicht zu identifizieren. Hat sich das Wasser erst einmal seinen Weg in die Mauern gebahnt, bildet sich als Folge oft Schimmel. Deshalb ist schnelles Handeln wichtig.
Tipps zum bauen / Innenausbau: Erfolgreiche Malerbetriebe verstehen sich als Dienstleister für Arbeiten rund um den Innenausbau, Trocken- und Akustikbau, Fassadengestaltung und Lackierarbeiten, wie sie beim Hausbau oder der Renovierung und Modernisierung anfallen. Zeitgemäße Arbeitsmethoden, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter und erstklassige fachliche Beratung, sowie hochwertiges Arbeitsequipment zeichnen den modernen Malerfachbetrieb aus.
Tipps zum bauen / Innenausbau: Aus Sicht vieler Bauherren muss ein Blower-Door-Test nur einen Zweck erfüllen: Er soll einen Kennwert liefern, den man bei der Bank vorlegen und in seinen Unterlagen abheften kann. Diese Haltung machten die Mitglieder des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. als ein Grundproblem aus, als sie der Frage nachgingen, wie man Auftraggebern den Wert und Mehrwert qualitativ hochwertiger Luftdichtheitsmessungen vermitteln kann.