Ratgeber Anbau

Stahl Carport / Metall Carport

Ein Metall Carport oder auch Stahl Carport genannt, weil in der Regel Stahl als Baumaterial Verwendung findet, ist äußerlich an seinem Stahlcharakter nicht erkennbar. Durch meist wartungs- und witterungsfreie Verputzung der Außenwände mit einem mehrlagigen Kunststoff-Dekor-Putz ist der Stahl Carport optisch kaum von einem anderen verputzten Carport zu unterscheiden. Ganz im Gegenteil sind durch die nur im Stahlbereich mögliche Bauweise bezüglich Dachaufbau und Gestaltung interessante optische Effekte in Ergänzung zu Haus und Garage möglich.


Gestaltung des Stahl Carports

Ein Stahl Carport verfügt über einen soliden Querschnitt, wie er sonst nur in der Holzbauweise zu finden ist. Der Stahlcharakter ist bei einem gut konstruierten Carport nicht zu erkennen, weil alle Bauteile aus Stahl mit wartungsfreien, witterungsbeständigen Kunststoff-Dekor-Putz mehrlagig beschichtet sind. Durch die technischen Möglichkeiten des Baustoffes Stahl sind auch Halbrundbögen, Rankgitter und andere Gestaltungselemente zur Einbeziehung in das Gesamtdesign des Wohnhauses möglich. Von den Dachformen her sind viele Formen, wie Satteldächer, Walm- und Pultdächer mit echten Dachpfannen oder Pfannenprofilblechen in den unterschiedlichsten Farben möglich.

Welches Material wird für den Stahl Carport verwendet?

Man verwendet meist zwei Arten des Stahls, nämlich die feuerverzinkten Stahlbauteile und solche mit einer Alu-Zink-Veredelung. Eine Alu-Zink-Veredelung hat gegenüber einer reinen Feuerverzinkung einen erheblich besseren Korrosionsschutz. Die Stahlstützen müssen über eine Niveauregulierung verfügen, damit Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können.

Die Seitenwände können entweder aus Stahl mit wartungsfreien, witterungsbeständigen mehrlagigen Kunststoff-Dekor-Putzen erstellt werden oder aber auch aus gehobeltem Vollholz, wozu sich Fichte oder Lärche besonders anbieten.

Für die Dachrinnen und Fallrohre verwendet man in der Regel Bauteile aus verzinktem Stahlblech.

Für die Dacheindeckung benutzt man meist Bauteile aus verzinktem und farblich beschichtetem Stahltrapezblech; je nach Aufbau der Dachfläche ist auch die Eindeckung des Daches mit Dachziegeln möglich (optisch meist die bessere Lösung). Kondenswasserschutz an der Dachunterseite wird oft nur mit einem Aufpreis geliefert, sollte aber unbedingt in das Leistungsprogramm aufgenommen werden.

Die Konstruktion des Daches sollte so beschaffen sein, dass auch die Erstellung eines Gründaches oder eine Dachbegrünung möglich ist.

Stahl Carport Konstruktion

Ein Stahl Carport muss, wie andere Carports auch, je nach Wohngebiet auch für bestimmte Schneelasten geeignet sein. Die Mindestanforderung liegt da bei einer Schneelast von 1,25 kN / qm. Den Dachüberstand sollte man nicht zu gering wählen, ein Mass von 100 cm sollte dabei die Regel sein.

Wie beim Holz Carport kann man auch beim Stahl Carport einen Geräteraum, Seitenwände und anderer Ergänzungen einfügen, auch der Einbau von Fenstern ist, wenn rechtzeitig bedacht, kein Problem.

Carport Dach

Was ist beim Carport Dach zu bedenken? 

Das Carport Dach kann in vielen Ausführungen, wozu auch ein Solardach oder ein Gründach gehören, gestaltet werden. Grundsätzlich interessiert den zukünftigen Carport-Besitzer, welche Dachformen und welche Dachart für den Carport am besten geeignet sind. Das Carport Dach ist wie eine Visitenkarte, es ist das erste, was man von einem Carport sieht. Das Carport Dach fällt aufgrund seiner exponierten Stellung sofort ins Auge. Daher sollte man sich gut überlegen wie man sein Carport Dach gestaltet.



In der überwiegenden Anzahl hat der Carport ein Flachdach, seltener sieht man auch ein Pultdach. Hinsichtlich der Dachkonstruktion gibt es keine grundsätzlichen Einschränkungen für einen Carport, was immer mehr Bauherren dazu veranlasst, das Carport Dach der Dachform des Hauptgebäudes anzupassen. Seit einiger Zeit sieht man auch vermehrt Carports mit Solardächern und Dachbegrünungen.

Welches Material sollte man für das Dach des Carports verwenden?

Man kann verschiedene Materialien für das Carport Dach, wie PVC, Wellblech oder Glas verwenden. Für welches Dachmaterial man sich am Ende auch entscheidet, wichtigstes Kriterium ist auf jeden Fall die zulässige Dachbelastungsfähigkeit pro Quadratmeter. Wer in einem Gebiet wohnt, in dem es regelmäßig im Winter viel schneit, der sollte sich für ein Carport Dach mit hoher Lastfähigkeit entscheiden.

Ein Carport Dach aus dem Baumaterial PVC ist sicher das preisgünstigste Modell. PVC ist neben seinem günstigen Preis besonders leicht zu verarbeiten und lichtdurchlässig, lässt aber auch Schmutz auf dem Dach nach unten sichtbar werden. In jüngster Zeit immer häufiger verwendete Materialien für das Carport Dach sind Stahl- und bei einem Alu Carport Aluminiumkonstruktionen. Sie sind zwar teurer aber ebenfalls vergleichsweise leicht. Hauptproblem ist bei diesen Baustoffen jedoch die Geräuschentwicklung bei starkem Regen. Nächster Materialkandidat für das Carport Dach ist der Werkstoff Holz. Ein Holzdach hat den Vorteil, dass es begehbar ist, aufgrund seiner notwendigen Unterkonstruktion kann es aber auch recht kostspielig werden.

Welche Dachform sollte man für das Carport Dach wählen?

Egal für welche Dachform oder welches Dachmaterial man sich am Ende entscheidet, zuerst ist es auf jeden Fall darauf zu achten, wie hoch die zulässige Traglast pro Quadratmeter Dachfläche ist. In schneereichen Gebieten sollte man lieber “eine Schippe drauflegen“.

Die häufigsten Varianten für ein Carport Dach sind Pultdach oder Flachdach. Diese Art Carport Dach ist so beliebt, weil es sich um eine recht einfache Dachkonstruktion handelt. Dadurch sind sie auch preisgünstiger als z.B. ein Satteldach oder ein Walmdach, welche statisch anspruchsvollere Arbeiten erfordern.

Als attraktive Alternative zum Flachdach steht immer das Satteldach. Hier gibt es genau so viel architektonische Möglichkeiten, wie bei den Hausdächern. Man kann Brettbinder- und Balkenbinder-Versionen verwenden, man kann als Dachdeckung Bitumen, Schindeln oder Dachpfannen nutzen, letztendlich ist es nur wichtig, dass das Carport Dach mit dem Hausdach optisch harmoniert.

Solardach – die Solaranlage auf dem Carport

Ein in letzter Zeit häufiger verwendetes Dach für einen Carport ist das sogenannte Solardach. Photovoltaik-Module können anstatt der sonst üblichen Dachbedeckung nutzbringend eingesetzt werden. Allerdings sollte man nicht vergessen, die grundsätzlichen Ansprüche an Lage und Abmessungen von Photovoltaik-Anlagen in die Konstruktionsplanung einzubeziehen. Ein idealer Einsatzort ist dann gegeben, wenn das Carport Dach in südliche Richtung zeigt. Für die grundlegenden technischen und praktischen Auswirkungen eines Solardachs finden Sie ausführliche Informationen in unserem Ratgeber Hausbau Abschnitt Solaranlagen, die derzeit geltende öffentliche Förderung können Sie in unserem Beitrag Solardächer lohnen sich weiterhin nachlesen.

Carport Dachbegrünung

Wer seinen Carport optimal in seinen Garten integrieren möchte, der sollte das Carport Dach mit einer Carport Dachbegrünung ausstatten. Wichtig dafür ist die gewählte Dachform. Bei einem Satteldach ist es je nach Höhenwinkel unter Umständen schwierig den notwendigen Unterbau für die Dachbegrünung zu befestigen.

Eine gepflegte Carport Dachbegrünung ist zweifellos schön anzusehen und es bedarf auch wesentlich weniger Arbeit, als allgemein angenommen wird.

Bevor man eine Dachbegrünung auf dem Carport Dach anbringen will, müssen jedoch einige Vorbereitungen getroffen werden. Die erste Frage gilt der Statik. Der Dachunterbau muss auch den gewünschten Begrünungen statisch gewachsen sein. Wer zum Beispiel kleinere Bäume aufs Dach verpflanzen will, der hat sicherlich andere statische Probleme, als derjenige, der nur minimalen Bewuchs wünscht.

Die Grundfragen intensiver und extensive Dachbegrünung finden Sie in unserem Ratgeber Hausbau, Abschnitt Dachbegrünung ausführlich dargestellt.

Anbau Wintergarten

Der Wintergarten als Anbau an ein bestehendes Haus soll ein Ort der Ruhe und Entspannung sein. Bevor Sie jedoch die Vorzüge Ihres eigenen Wintergartens in Anspruch nehmen können, sind erhebliche Vorbereitungen zu unternehmen. Ein Wintergarten muss sorgfältig in allen Einzelheiten geplant werden, damit er später die Wunschvorstellungen erfüllt. Einige Dinge sind bei der Planung und Ausführung von Wintergärten besonders wichtig:
der Konstruktion des Wintergartens angepasstes Fundament, geeignetes Material für die Rahmenkonstruktion, ausreichende Belüftung, Wintergartenbeschattung und Sonnenschutz und die richtige Verglasung für den Wintergarten. Nachstehend sind die wichtigsten Informationen dazu aufegführt. Aufgrund des Umfangs der notwendigen Informationen haben wir einen eigenen Online-Ratgeber Wintergarten erstellt, der alle Aspekte des Wintergartens bis in alle Einzelheiten aufzeigt. Informieren Sie sich im Ratgeber Wintergarten!

 

 
 

Planung Wintergarten

Für die Planung des Wintergartens sollte erst einmal alles aufgelistet werden, was relevant für die Gestaltung und die Kosten des Wintergartens ist. Zuerst sollte man überlegen, welche Funktion der Wintergarten erfüllen soll, ob er als Wohnwintergarten oder „Gewächshaus“, als ganzjähriger Aufenthaltsraum oder nur für bestimmte Zeiten bewohnbar oder benutzbar sein soll. Danach richten sich dann die weiteren Ansprüche hinsichtlich Fundament, Rahmenmaterial, Belüftung, Beschattung und Verglasung des Wintergarten- Anbaus.

Fundament Wintergarten

Der Wohnwintergarten benötigt in jedem Fall ein Fundament, bei dem auf eine dichte Ausbildung des Bodens Wert gelegt werden muss, damit keine Feuchtigkeit in den Boden des Wintergartens und in das Mauerwerk des Hauses oder angrenzender Räume dringen kann. Der Boden sollte außerdem über eine gute Wärmedämmung verfügen.

Material für die Rahmenkonstruktion

Neben dem klassischen Holzrahmen werden heute auch Kunststoff-Rahmen und Aluminiumrahmen als Rahmenkonstruktion für den Wintergarten eingesetzt. Auch eine Verbindung von Aluminium (Außenseite) und Holz (Innenseite) nach dem Muster der Holz-Aluminiumfenster wird verstärkt genutzt. Alle Materialien haben ihre Vor- und Nachteile; letztendlich ist es eine Frage des Preises und der persönlichen Vorlieben, welches Material für den Anbau Wintergarten verwendet werden soll. Neben den heute gebräuchlichen vielen verschiedenen Formen (Rundformen, Mehreckformen, Sprossenfenster) stehen auch neue Farben, wie dunkelrot, dunkelblau und dunkelgrün zur Auswahl.

Belüftung für den Wintergarten

Bei der Belüftung des Wintergartens muss man zwischen der natürlichen und der mechanischen Lüftung unterscheiden. Beide Systeme sind auch zusammen möglich und sorgen für eine optimale Luftverbesserung bzw. einen regelmäßigen Luftaustausch. Die dafür notwendigen Instrumente sind  Lüftungsklappen, Gebläse, Anzahl der zu öffnenden Fenster und bei automatisierter Lüftung auch noch Motoren und Messgeräte.

Wintergarten - Beschattung und Sonnenschutz

Viel Glas bedeutet auch viel Sonne. Einerseits ist es der Sinne eines Wintergartens, durch seine großen Glasflächen auch die Sonnen ins Haus gelangen zu lassen. Andererseits ergibt sich gerade im Sommer auch eine Erhitzung des Wintergarten- Raumes, der so nicht wünschenswert ist. Verschattungsmaßnahmen durch Jalousien, Rollläden oder Markisen sind die eine Möglichkeit, Sonnenschutzgläser die andere.

Es ist heute möglich, die Färbung des Sonnenschutzglases durch individuelle Steuerung von Licht- und Wärmedurchgang durch ein Sonnenschutzglas zu regeln. Die Einfärbung lässt sich über ein Steuergerät in Stufen regeln. Ob strahlender Sonnenschein oder bewölkter Himmel – je nach Wunsch und Bedarf können die Bewohner die Lichtdurchlässigkeit in ihrem Wintergarten zwischen 15 und 50 Prozent variieren.

Verglasung des Wintergartens

Die Verglasung des Wintergartens erzeugt das gewünschte Gefühl, einerseits im Freien zu sitzen, andererseits jedoch vor den Unbilden der Witterung geschützt zu sein. Die Verglasung steuert die Funktion des Wintergartens, sie entscheidet, ob der Wintergarten seinen Zweck erfüllt oder ob er nur ein besseres Gewächshaus ist.

Ein Wintergarten wird aufgrund seines hohen Glasanteils sehr schnell warm und kühlt auch schnell wieder ab. Das ist einerseits (schnell warm werden) im Winter gut, im Sommer ist aber das Gegenteil erforderlich, um ein angenehmes Wohnen zu ermöglichen. Hier spielen U-Wert, G-Wert und K-Wert die entscheidende Rolle.

Weitere informative Artikel und Berichte über den Wintergarten finden Sie bei Hausbautipps24 auf den nachfolgend genannten Seiten.

Checkliste rund um den Wintergarten - Mit der richtigen Planung lässt sich der Traum vom Wintergarten einfach realisieren
.

Das Wintergarten- ABC

Der Wintergarten als nachträglicher Anbau