Fensteraufbau
Fenster sind alle nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Sie bestehen aus Profilen für Rahmen und Flügel, einer Füllung und einer Anzahl von Beschlägen und Bauteilen zur Verrichtung ihrer vorgesehenen technischen Funktionen.
Die wichtigste Kennzahl bei der Auswahl der Profile ist sicherlich der U-Wert. Dieser Wert zeigt an, welche Dichtigkeit das Fenster aufweisen wird. Gängige Werte liegen zwischen 1,2 und 0,8 Uf (W/m2K). Je geringer der Wert, desto besser ist das Fenster gegen Wärmeverluste abgesichert. Ein weiteres Kriterium für die Auswahl des Fensterprofils ist die Bautiefe. Bei der Bautiefe liegen die gängigen Werte zwischen 68 und 86 mm.
Fensterbeschläge
müssen passend zu ihrem Verwendungszweck eingesetzt werden. Man unterscheidet dabei zwischen folgenden Beschlägen:
Automatische Beschläge
Drehbeschläge
Drehkippbeschläge
Einbruchhemmende Fensterbeschläge
Fensterladenbeschläge
Glastürbeschläge
Hebe-Schiebebeschläge
Kippflügelbeschläge
Klappflügelbeschläge
Parallelschiebe-Kippbeschläge
Schiebebeschläge
Schwingflügelbeschläge
Wendeflügelbeschläge
Auch die Fenstermontage ähnelt sich bei allen Fenstersystemen. Der Fensterrahmen wird in die bereits vorbereitete Maueröffnung, die sogenannte Mauerlaibung eingesetzt, mit Dübeln befestigt, ausgeschäumt und abgedichtet. Schließlich werden die vorgefertigten Fensterflügel einschließlich der Verglasung oder, falls kein Fensterflügel erforderlich, eine Festverglasung eingebaut.
Das technische Problem beim Einbau der Fenster kann daran liegen, dass die exakte, fachmännischen Ausführung der Arbeiten nicht gewährleistet ist und darum ein Verziehen der Fensterrahmen beim Verdübeln und Ausschäumen ermöglicht wird. Weitere Problemstellungen ergeben sich bei der Erstellung einer dichten Verbindung zu den benachbarten Bauelementen und bei der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Wasserablaufs innerhalb und außerhalb der Fensterprofile.
Ein ordnungsgemäßer Fenstereinbau und Fensterabdichtung sind die weiteren wichtigen Faktoren beim Fensterbau. Beide Faktoren werden auf den nächsten Seiten dieses Ratgebers ausführlich beschrieben.
Weitere Informationen über den Fensteraufbau finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Kneer bietet Passivhausfenster aus Kunststoff, Holz und Aluminium an
Zusätzlich verhindert der ausgetüftelte Fensteraufbau Kälteausstrahlung und damit den Kälteabfall an der Glasinnenfläche. Das Ergebnis ist ein angenehmes Raumklima ohne Zuglufterscheinungen....
Passivhausfenster mal drei
Fensterrahmen und zwei Dichtungsebenen führen zu sehr guten Wärmedämmwerten des gesamten Fensters auf Passivhausniveau. Zusätzlich verhindert der ausgetüftelte Fensteraufbau Kälteausstrahlung und damit...
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Hausbau / Fenster.
Informieren Sie sich auch dort.

Heiztechnik / Heizen & Lüften: Moderne Feuerstätten - hierzu zählen, Kamin- und Pelletöfen sowie Heizkamine und Kachelöfen - sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre und helfen nicht zuletzt die Heizkosten zu senken. Dank ihres ausgeklügelten Innenlebens und einer optimalen Luftzufuhr stehen sie für eine wirtschaftliche sowie umweltgerechte Verbrennung. In dieser Heizsaison rechnet der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. mit rund 300.000 verkauften Geräten. Vor diesem Hintergrund hat der HKI wichtige Aspekte zur Anschaffung einer modernen Feuerstelle zusammengestellt.
Innenausbau / Türen: Mit dem Begriff Türbeschläge bezeichnet man alle mechanischen Teile einer Tür, mit denen die beweglichen Funktionen des Öffnens, Schließens und Verriegelns der Tür vorgenommen werden können. Diese Türbeschläge nennt man auch Funktionsbeschläge. Zu den Türbeschlägen gehören neben den Funktionsbeschlägen aber auch die sogenannten Zierbeschläge. Zierbeschläge sind u.a. Griffplatten, Schlüssellochabdeckungen oder Blenden, die oft unter Design-Gesichtspunkten ausgewählt werden.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Im Zuge des energieeffizienten Bauens und Sanierens werden Fenster und Fassaden im dichter. Dadurch kommt allerdings der früher mögliche permanente Austausch zwischen Innen- und Außenluft nahezu völlig zum Erliegen. Bei umfassenden Haussanierungen sollte man daher auch den Einbau einer mechanischen Lüftungsanlage einplanen. Angesichts des derzeit niedrigen Zinsniveaus sind solche Investitionen recht leicht zu stemmen.
Heiztechnik / Kaminöfen: Ein moderner Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen kann optimal auf den reduzierten Wärmebedarf eines gut gedämmten Hauses - etwa eines KfW-Effizienzhauses, Passivhauses oder Nullenergiehauses - abgestimmt werden. Verfügt der Kachelofen über einen integrierten Wasserwärmetauscher, bringt er hocheffizienten, zeitgemäßen Wärmekomfort ins Haus.
Hausbau / Bauplanung: Kostensteigerungen beim Neubau von Mehrfamilienhäusern sind überwiegend "staatlich gemacht". Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Kostentreiber für den Wohnungsbau", die sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienbranche als "Verbändebündnis Wohnungsbau" vorgestellt haben.
Hausbau / Massivhaus: Ein Qualitätsaufschwung ist beim privaten Hausbau in Deutschland nicht in Sicht. Das Mängelaufkommen bei privaten Bauvorhaben ist um zehn Prozent gestiegen. Durchschnittlich ergeben sich 20 Baumängel bei jedem neu errichteten Haus. Die Anforderungen an Planung und fachgerechte Bauausführung steigen, nur baubegleitende Qualitätskontrollen können helfen, die Bauqualität zu sichern.