Fenstereinbau
In diesem Abschnitt informieren wir Sie über den Fenstereinbau mit den Unterabschnitten:
Einbaulage
Einbauzarge
Fenstersturz
Beim Fenstereinbau kommt es in hohem Maße auf die Qualität der Arbeit beim Anschluss des Blendrahmens an die Mauerlaibung an. Sollte hier keine optimale Arbeit verrichtet worden sein, sind alle Bemühungen und Anstrengungen hinsichtlich der Fensterkonstruktion, der Verglasung und der Profilsysteme hinfällig.
Die Einbaulage
Die Einbaulage für das Fenster kann außen, mittig oder innen erforderlich sein. Hauptkriterium ist es, nicht zuzulassen, dass eine Luftströmung von der Raumseite zur Außenwand durch die Anschlussfugen erfolgt. Die raumseitige Anschlussfuge ist so herzustellen, dass sie dauerhaft luftdicht bleibt. Ist dies gegeben, so erfüllt der Anschluss die bauphysikalischen Erfordernisse an die Energieeinsparung und ein gesundes Raumklima.
Als günstige Einbaulagen für Fenster gilt bei monolithischen Außenwänden der mittlere Laibungsbereich und bei wärmegedämmten Außenwänden der Dämmschicht-Bereich.
Die Einbauzarge
Die Zarge kann aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden. Am häufigsten wird die Einbauzarge aus Holz, Stahl und Aluminium angefertigt. Die Zarge ist einerseits die Verkleidung für die Maueröffnung und andererseits nimmt sie die Bänder und das Schließblech auf. Die Zarge wird in der Regel aus dem gleichen Material angefertigt, wie das Fensterblatt.
Die Einbauzarge wird bereits im Rohbaustadium eingebaut. Sie muss fachgerecht abgedichtet werden und wird als statische Befestigung im tragenden Mauerwerk befestigt.
Die Vorteile einer Einbauzarge sind:
Die Zarge lässt sich bei Fenstersystemen aus allen möglichen Materialien einsetzen.
Die Zarge lässt eine Befestigung der Fensterelemente in der Dämmebene zu, wodurch eine bessere Wärmedämmung im Anschlussbereich erreicht wird.
Der Anschluss an den Baukörper bringt bei ordnungsgemäßem Einbau eine absolute Winddichtigkeit.
Fenstersturz
Als Fenstersturz wird in der Architektur die obere Abdeckung einer Maueröffnung bezeichnet. Man benötigt diesen Fenstersturz, damit die Mauer über der Fensteröffnung auch hält. Bauphysikalisch wird das Gewicht des Fenstersturzes auf beide Seiten der Mauer gleichmäßig verteilt.
Man benutzt einen Fenstersturz dann, wenn die Maueröffnung für das Fenster größer als 60 Zentimeter ist. Es werden hauptsächlich drei Materialien für den Fenstersturz verwendet; Ton, Beton und Stahl. Der Einsatz ergibt sich aus dem Material, aus dem die Mauer hergestellt wird.
Wie man ein Fenster richtig einbaut, wird in nachstehendem Video veranschaulicht
Weitere Informationen über den Fenstereinbau finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Modernisierung: Anforderungen an neue Fenster
Bei der Verankerung von Fenstern im Wandbereich wurden Fortschritte erzielt. Die Normen für den Fenstereinbau verlangen beispielsweise hochwertige Dichtungsbänder, die auch nach Jahren noch alle Spalten abdichten....
Das Fenster beim Hausbau
Eine sorgfältige Fenstermontage und ein fachgerechter Einbau der Fenster sind die Grundvoraussetzung für die beabsichtigten Energieeinsparungen für Ihren Hausbau....
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Hausbau / Fenster.
Informieren Sie sich auch dort.

Heiztechnik / Heizen & Lüften: Moderne Feuerstätten - hierzu zählen, Kamin- und Pelletöfen sowie Heizkamine und Kachelöfen - sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre und helfen nicht zuletzt die Heizkosten zu senken. Dank ihres ausgeklügelten Innenlebens und einer optimalen Luftzufuhr stehen sie für eine wirtschaftliche sowie umweltgerechte Verbrennung. In dieser Heizsaison rechnet der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. mit rund 300.000 verkauften Geräten. Vor diesem Hintergrund hat der HKI wichtige Aspekte zur Anschaffung einer modernen Feuerstelle zusammengestellt.
Innenausbau / Türen: Mit dem Begriff Türbeschläge bezeichnet man alle mechanischen Teile einer Tür, mit denen die beweglichen Funktionen des Öffnens, Schließens und Verriegelns der Tür vorgenommen werden können. Diese Türbeschläge nennt man auch Funktionsbeschläge. Zu den Türbeschlägen gehören neben den Funktionsbeschlägen aber auch die sogenannten Zierbeschläge. Zierbeschläge sind u.a. Griffplatten, Schlüssellochabdeckungen oder Blenden, die oft unter Design-Gesichtspunkten ausgewählt werden.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Im Zuge des energieeffizienten Bauens und Sanierens werden Fenster und Fassaden im dichter. Dadurch kommt allerdings der früher mögliche permanente Austausch zwischen Innen- und Außenluft nahezu völlig zum Erliegen. Bei umfassenden Haussanierungen sollte man daher auch den Einbau einer mechanischen Lüftungsanlage einplanen. Angesichts des derzeit niedrigen Zinsniveaus sind solche Investitionen recht leicht zu stemmen.
Heiztechnik / Kaminöfen: Ein moderner Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen kann optimal auf den reduzierten Wärmebedarf eines gut gedämmten Hauses - etwa eines KfW-Effizienzhauses, Passivhauses oder Nullenergiehauses - abgestimmt werden. Verfügt der Kachelofen über einen integrierten Wasserwärmetauscher, bringt er hocheffizienten, zeitgemäßen Wärmekomfort ins Haus.
Hausbau / Bauplanung: Kostensteigerungen beim Neubau von Mehrfamilienhäusern sind überwiegend "staatlich gemacht". Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Kostentreiber für den Wohnungsbau", die sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienbranche als "Verbändebündnis Wohnungsbau" vorgestellt haben.