Energiepolitik

Der Einfluss der Politik auf die Entscheidung darüber, welcher Energieträger beim Hausbau eingesetzt werden soll.

Die Politik nimmt u.a. über die Energiegesetze, wie das Erneuerbare Energien-Gesetz, die Energieeinsparverordnung, das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden und das Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen erheblichen Einfluss auf die Energieentscheidung, die beim Hausbau  gefällt werden muss. Was die Politik vorgibt, welche Lobbyisten ihren Einfluss geltend machen und was Umwelt- und Naturschutzverbände zur Energiepolitik zu sagen haben, wird hier erörtert. Hier werden Positionen und Gegenpositionen ausführlich beschrieben, damit sich jeder sein eigenes Bild über die Energiepolitik in Deutschland machen kann.

Trump steigt aus dem Pariser Klimaabkommen aus

Pariser KlimaabkommenEnergie / Energiepolitik:  Bundeskanzlerin Merkel bedauert die Entscheidung der USA, aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. Das Abkommen sei ein Eckpfeiler in der Zusammenarbeit aller Länder unserer Welt, sagte sie am Freitag in Berlin.

Weiterlesen

Strom fließt in Deutschland trotz Atomausstieg sehr stabil

Angebliche VersorgungslückenEnergie / Energiepolitik:  Trotz Atomausstiegs sind die Lichter in Deutschland nicht ausgegangen. Nach einer Erhebung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, die unserer Redaktion vorliegt, kam es 2014 hierzulande im Durchschnitt nur zu 13,5 Minuten Stromausfall je Endkunden. Das ist zusammen mit Luxemburg (14) und der Schweiz (13) der beste Wert in Europa.

Weiterlesen

Neue Vorgaben für Energieausweise

EnergieausweiseEnergie / Energiepolitik:  Vor zehn Jahren wurden die ersten Energieausweise für Gebäude ausgestellt. Jetzt müssen Vermieter und Verkäufer den Ausweis unter Umständen erneuern - und neue Vorgaben beachten.

Weiterlesen

Die Bedeutung der Energieeffizienzpolitik für einkommensschwache Haushalte

EnergieeffizienzpolitikEnergie / Energiepolitik:  Um Energiearmut in einkommensschwachen Haushalten zu bekämpfen, wäre neben der klassischen Sozialpolitik eine stärkere Berücksichtigung dieser Zielgruppe in der Energieeffizienzpolitik sinnvoll. Um nämlich die ambitionierten Energie- und Klimaziele in Europa zu erreichen, müssen wirklich alle Verbraucher Energie einsparen. Vorschläge, wie einkommensschwache Haushalte besser in die derzeitige Energieeffizienzpolitik integriert werden können, haben das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, SQ Consult und die Universitat Politècnica de Catalunya im Auftrag des Europäischen Parlaments erarbeitet.

Weiterlesen

Forderung nach Befreiung solarer Mieterstromangebote von der EEG-Umlage

Solare MieterstromangeboteEnergie / Energiepolitik:  Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert die Bundesregierung auf, Mietern endlich Zugang zu Solarstrom zu ermöglichen. „Die Sonnensteuer auf solare Mieterstromangebote muss jetzt fallen. Sie darf Mietern nicht länger den Zugang zu preiswertem Solarstrom verwehren“, fordert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar von der Bundesregierung.

Weiterlesen

Was ist wirtschaftlicher – Solarthermie oder Photovoltaik?

einsatz von solarthermieEnergie / Energiepolitik:  Wie entwickelt sich der Markt für Photovoltaik- und Solarthermie-Kraftwerke in den kommenden Jahrzehnten? Welche Technik ist wirtschaftlicher? Und welche Chancen bieten kombinierte Kraftwerkssysteme in sonnenreichen Regionen? Eine Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Entwicklung dieser Kraftwerke bis zum Jahr 2030 untersucht.

Weiterlesen

Mit ökologischer Steuerreform die soziale Ungerechtigkeit bekämpfen

soziale ungerechtigkeitEnergie / Energiepolitik:  In Industrieländern könnte eine ökologische Steuerreform die soziale Ungleichheit drastisch senken. Dazu müssten die Einnahmen aus einer Besteuerung von CO₂ vollständig dazu benutzt werden, die Einkommensteuer zu senken. Das geht aus einer neuen Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) hervor. David Klenert, Gregor Schwerhoff, Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch haben die Arbeit „Environmental Taxation, Inequality and Engel’s Law: The Double Dividend of Redistribution” jetzt (21.10.16) im Fachmagazin Environmental and Resource Economics veröffentlicht.

Weiterlesen

Kommerzielle unkonventionelle Fracking-Vorhaben sind in Deutschland nicht zulässig

Fracking GesetzeEnergie / Energiepolitik:  Kommerzielles Fracking zur Förderung von Schiefergas bleibt unzulässig. Erlaubt sind vier Probebohrungen zu wissenschaftlichen Zwecken, um Folgen für die Natur abschätzen zu können. Der erste Teil eines entsprechenden Regelungspakets ist nun in Kraft getreten. "Wir müssen verantwortlich handeln – und das tun wir – mit einem der strengsten Fracking-Gesetze der Welt", betonte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.

Weiterlesen