Energiepolitik

Der Einfluss der Politik auf die Entscheidung darüber, welcher Energieträger beim Hausbau eingesetzt werden soll.

Die Politik nimmt u.a. über die Energiegesetze, wie das Erneuerbare Energien-Gesetz, die Energieeinsparverordnung, das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden und das Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen erheblichen Einfluss auf die Energieentscheidung, die beim Hausbau  gefällt werden muss. Was die Politik vorgibt, welche Lobbyisten ihren Einfluss geltend machen und was Umwelt- und Naturschutzverbände zur Energiepolitik zu sagen haben, wird hier erörtert. Hier werden Positionen und Gegenpositionen ausführlich beschrieben, damit sich jeder sein eigenes Bild über die Energiepolitik in Deutschland machen kann.

Chancen auf viele neue und vernetzte Geschäftsmodelle im Strommarkt

strommarktgesetzEnergie / Energiepolitik:  Die Beschlüsse zum Strommarktgesetz und zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende setzen wichtige Rahmenbedingungen für die kommenden Jahre. In einem immer dezentralen Energiesystem bietet das neue Marktdesign Chancen auf viele neue und vernetzte Geschäftsmodelle. Scharfe Kritik gibt es allerdings an den Plänen, Übertragungsnetzbetreibern den Betrieb von Kraftwerken zu erlauben.

Weiterlesen

Fehlt den Politikern der nötige Sachverstand zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens?

greenpeaceEnergie / Energiepolitik:  Um die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, muss Deutschland erheblich mehr Ökostrom produzieren als bislang geplant. Das zeigt eine neue Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), die erstmals neben dem Stromsektor auch den Energiebedarf von Verkehr, Wärmeversorgung und Industrie einrechnete. Demnach braucht Deutschland spätestens im Jahr 2040 jährlich 1.320 Terawattstunden an erneuerbarem Strom. Das ist mehr als doppelt so viel wie heute.

Weiterlesen

Klimasünder werden belohnt und pusten dafür mehr CO2 in die Luft

klimazieleEnergie / Energiepolitik:  Am 20.07.16 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für nationale Klimaziele außerhalb des Emissionshandels vorgelegt. Der Verordnungsvorschlag legt das EU-weite Minderungsziel von 40 Prozent bis 2030 abhängig von wirtschaftlicher Leistung auf die 28 Mitgliedstaaten um. Die Kommission versäumt in ihrem Vorschlag jedoch die nach Paris längst überfällige Anhebung des Gesamtziels. Vielmehr drohe eine Reihe von Schlupflöchern, mit denen sich die Klimabilanz schönrechnen lässt, kritisierte der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR).

Weiterlesen

Harsche Kritik am Schlingerkurs der Bundesregierung in der Energiepolitik

pariser klimaschutzzieleEnergie / Energiepolitik:  Aus Anlass der heute vorgestellten Studie „Sektorkopplung durch die Energiewende“ bekräftigt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) seine harsche Kritik am Schlingerkurs der Bundesregierung. „Um die öffentlichkeitswirksam verkündeten Ziele der deutschen Klimapolitik zu erreichen, müssten die Erneuerbaren Energien schwungvoll ausgebaut werden, statt zehn eiserne Deckel gegen die Energiewende in das neue Gesetz zu schreiben“, erklärt BEE Geschäftsführer Dr. Hermann Falk.

Weiterlesen

Bürger, Wirtschaft, Verbände und Länder kritisieren die jüngsten Änderungen im EEG

eeg novelleEnergie / Energiepolitik:  Das Bundeskabinett hat am 8. Juni 2016 grünes Licht für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gegeben. Das Tempo beim Ökostromausbau soll künftig verringert werden. Neben Klimaschützern, Verbänden der Erneuerbare-Energien-Branche und Bundesländern kritisierten Vertreter der mittelständischen Wirtschaft und die Wohnungswirtschaft die Pläne.

Weiterlesen

Im neuen EEG fehlen die Komponenten Netzausbau und Speichertechnologien

erneuerbare energienEnergie / Energiepolitik:  „Viel Wind um Sonne und Rotoren schafft keine Versorgungssicherheit!“ Das sagt Reinhard Maaß, Geschäftsführer des Fachverbandes Anlagenbau FDBR, mit Blick auf die aktuelle Diskussion um den Referentenentwurf EEG 2016. Der Fokus allein auf erneuerbare Energien lässt völlig außer acht, dass die Energiewende noch zwei weitere Komponenten für die Versorgungssicherheit benötigt: Netzausbau sowie Absicherung durch konventionelle Kraftwerke und Speichertechnologien. Schließlich sind Licht und Wind launige Partner.

Weiterlesen

Studie des Öko-Instituts zeigt, wie der Energiebedarf gesenkt werden kann

oekoinstitutEnergie / Energiepolitik:  Bis zum Jahr 2050, so das Ziel der Bundesregierung, müsse der Gebäudebestand nahezu klimaneutral werden. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt nun, wie der Energiebedarf der Gebäude gesenkt und der benötigte Rest durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Die entwickelten „Zielbilder“ zeigen, dass klimaneutrale Sanierungen möglich sind und der benötigte Primärenergiebedarf in Gebäuden um 80 Prozent sinken kann.

Weiterlesen

Den Wärmemarkt im Rahmen der Energiewende nicht vergessen

Massnahmen zur EnergiewendeEnergie / Energiepolitik:  Die seit Anfang des Jahres vorliegende KWK-Novelle reduziert CO2, die Ziele des Aktionsplans Klimaschutz werden mit den bestehenden Maßnahmen aber nicht erreicht. Die Deutsche Umwelthilfe fordert weiteren Einsatz Erneuerbarer Energeien, um Potentiale zur CO2-Einsparung im Wärmesektor auszuschöpfen.

Weiterlesen