Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Bodengutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung
  • Geschenke zum Richtfest

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

Beim Hausbau in den Genuss der Mehrwertsteuersenkung kommen

Hausbau / Bauplanung:  Bei privaten Hausbau-Vauvorhaben kann sich die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent im zweiten Halbjahr 2020 positiv auswirken. Bei einer Bausumme von 250.000 Euro netto beträgt die Einsparung beispielsweise 7.500 Euro. Allerdings müssen Bauherren einiges beachten, wenn sie in den Genuss der Steuervorteile kommen möchten.

Weiterlesen

Hobbyraum einrichten – aber wie? Die besten Ideen

Hausbau / Bauplanung:  Es ist ohne Frage ein besonderer Vorzug, im Haus oder in der Wohnung einen Raum zur freien Verfügung zu haben, um dem persönlichen Hobby nachzugehen. Hier eröffnet sich eine interessante Chance zur freien Entfaltung, innerhalb der eigenen vier Wände und doch nicht mitten im Wohnzimmer. Ganz zu Anfang stellt sich die Frage: Für was genau möchte ich den freien Platz nutzen?

Weiterlesen

Die 10 teuersten Gebäude Europas

Hausbau / Bauplanung:  Eine der zentralen Künste, welche die kulturelle Identität einer Stadt definiert, ist zweifellos die Architektur. Auf der ganzen Welt wird gebaut - und die Architekten versuchen nicht selten, sich gegenseitig zu übertreffen was die Kreativität ihrer Entwürfe anbelangt.

Weiterlesen

Gestaltung eines Waschzimmers

Hausbau / Bauplanung:  Wo stehen Ihre Waschmaschine und Ihr Trockner? In der Küche? Im Badezimmer? Im Waschzimmer? Im Keller? Oder vielleicht nutzen Sie die Vorteile eines Waschsalons? Und wo trocknen Sie die Wäsche? Haben Sie einen Trockner? Hängen Sie Ihre noch feuchte Kleidung im Waschkeller auf? Oder stellen Sie in Ihrem Badezimmer einen Wäscheständer auf?

Weiterlesen

Hausbau: Elektro-Ladestationen einplanen

Hausbau / Bauplanung:Immer mehr Bundesbürger kaufen sich ein Elektroauto, dies ist tatsächlich kein Trend, sondern ein Teil der Verkehrswende. Deutschland war in diesem Gebiet im 19. Jahrhundert sogar führend, denn all die Hersteller wie Fiedler, Elektra, Henschel, Talbot oder Kliemt haben Elektroautos gebaut.

Weiterlesen

Pultdächer finden immer mehr Interesse beim Hausbau

Hausbau / Bauplanung:Beim Hausbau kann für die Gestaltung des Daches zwischen diversen Stilen und Designs wählen. Immer beliebter werden Pultdächer. Neben dem ansprechenden Design bietet es weitere Vorteile wie die Möglichkeit, mehr Wohnfläche zu schaffen sowie Strom- und Wasserkosten zu reduzieren.

Weiterlesen

Vorausschauende Grundrissplanung beim Hausbau

Hausbau / Bauplanung:Die Grundrissplanung ist eine der wichtigsten Aufgaben vor dem Hausbau. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) gibt angehenden Bauherren Gedankenstützen zur Gestaltung eines vorausschauenden und dauerhaft komfortablen Grundrisses.

Weiterlesen

Wohin mit dem Bodenaushub vom Hausbau?

Hausbau / Bauplanung:  Bodenplatte, Keller oder Abwasserleitungen: Beim Hausbau fällt jede Menge Erdreich an, das fachgerecht entsorgt werden muss. Doch der Mangel an Entsorgungsmöglichkeiten treibt die Baunebenkosten immer weiter nach oben.

Weiterlesen