Beim Hausbau kann man eine Einteilung der Treppen nach ihrem hauptsächlichen Einsatzort vornehmen, Innentreppen gehören zum Innenausbau, Aussentreppen eigentlich zum Rohbau.
Grundsätzlich unterscheiden wir beim Treppenbau die Innentreppen, also alle Treppen, die sich innerhalb des Gebäudes befinden und die Außentreppen, die Treppen, die außen am Gebäude angebracht sind und eine Verbindung zwischen Grundstück und Gebäude herstellen. In diesem Abschnitt werden die Innentreppen beim Hausbau besprochen.
Innentreppen können Geschosstreppen, Kellertreppen und Bodentreppen sein. Für ihre Ausgestaltung ist der Innenausbau zuständig.
Baurechtlich hat der Begriff Innentreppe eine besonderer Bedeutung beim Treppenbau in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen und über 500 qm Nutzfläche. Bei einem derartigen Hausbau sind besondere brandschutzrechtliche Maßnahmen für die Innentreppe erforderlich.
Im Hausbau bis zu zwei Vollgeschossen müssen diese Maßnahmen des Brandschutzes für Innentreppen nicht eingehalten werden und es gibt erhebliche Erleichterungen bezüglich der Genehmigung von konventionellen Holztreppen, da man im Brandfall von einer günstigeren Fluchtsituation ausgeht.
Die Unterscheidung in Innentreppen und Außentreppen beim Treppenbau ist für die Auswahl der Baumaterialien und Treppenbeläge bedeutsam. Der Architekt ist bei der Planung einer Innentreppe diesbezüglich nicht so sehr eingeschränkt ist, denn das Material für den Treppenbau ist beim Innenausbau keinerlei Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Als Geschosstreppen werden beim Hausbau in der Regel die innerhalb eines Hauses gelegene Verbindungen zwei verschiedener Etagen bezeichnet. Sie stellen auch die vorgeschriebenen Fluchtwege im mehrgeschossigen Hausbau dar.
Die Geschosstreppe bietet sicherlich den komfortabelsten Weg in die oberen Regionen Ihres Hauses. Abhängig von den Raumverhältnissen bietet die Geschosstreppe unter allen Treppentypen den höchsten Komfort bei der Überwindung der Höhenunterschiede zwischen den Geschossen.
Die komplette Einbindung mittels Form und Funktion in die restliche Wohnumgebung, um damit die Geschosstreppe zu einem attraktiven Blickfang in Ihrem Haus machen, ist Aufgabe für den modernen Treppenbau.
Die Kellertreppe, ein wahres Kellerkind beim Treppenbau, wurde früher als notwendiges Übel, meist auch von Architekten, behandelt. Wer kennt sie nicht, die Kellertreppe, die nach dem Öffnen der Kellertreppentür direkt auf die erste Stufe, ohne Podest, führte und dann ziemlich steil und eng und düster nach unten in den Keller verschwand. Die Kellertreppe war zudem meist auch noch sehr steil.
Wenn Sie den Keller und damit auch die Kellertreppe nutzen wollen, und nur dann sollten Sie bei Ihrem Hausbau überhaupt einen Keller bauen, dann muß auch die Kellertreppe nach modernen Kriterien des Treppenbaus erstellt werden. Laufbreite und Steigung der Kellertreppe sollten den Mindestanforderungen der Treppen für Wohnräume genügen, also Stufen, die mindestens 17 cm hoch sind und einen Auftritt von 30 cm haben. Ein Podest sollte ebenso vorhanden sein, kein direkter Abgang vom Flur nach unten.
Bodentreppen, meist auch Dachbodentreppen genannt, führen vom obersten Wohngeschoss in den nicht ausgebauten Dachboden. Diese Bodentreppen sind für den Hausbau keine notwendigen Innentreppen und daher werden meist sehr einfache Konstruktionen gewählt. Es gibt sie als Falttreppen, einschiebbare Treppen oder als zusammen zu schiebende Scherentreppen. Selten findet man Wendeltreppen und Raumspartreppen zur Lösung dieser Aufgabe.
Weitere Informationen rund um die Treppe finden Sie auch in den Abschnitten:
Hausbau / Wintergarten: Eine Terrassen Überdachung ist eine interessante Erweiterung Ihres Hauses und eine schöne Ergänzung zu einem Wintergarten. Mit thermisch getrennten Profilen kann die Terrassen Überdachung später zu einem Wintergarten ausgebaut werden.
Im Frühjahr und im Herbst, wenn die Sonneneinstrahlung noch nicht bzw. nicht mehr so intensiv ist, wird die Sonnenwärme von den dahinter liegenden Hauswänden gespeichert und in den Abendstunden wieder abgegeben. Zusätzlich wird durch das Dach die „herabfallende“ Kälte und Feuchtigkeit abgehalten und es entsteht ein angenehmes Klima. So sind unabhängig von den Launen der Natur und können Ihre Freizeit so richtig genießen!
Die pflegeleichten Konstruktionen verbinden Design mit moderner Technik. Die Verwendung hochwertiger Materialien garantiert Qualität und Stabilität auf höchstem Niveau. Eine kompetente Beratung und die durchdachte Planung ermöglicht eine individuell gefertigte Terrassenüberdachung die dem Charakter Ihres Hauses angepasst ist.
Terrassenüberdachung aus Aluminium
Die Dachfläche einer Terrassen Überdachung besteht entweder aus ungedämmten oder für den späteren Ausbau der Terrassen - Überdachung zum Beispiel in einen Wintergarten aus thermisch getrennten Aluminiumprofilen. Aluminium ist mit seinen Eigenschaften ein vorzügliches Produkt im Bereich Terrassen Überdachungen. Durch ausgezeichnete statische Eigenschaften lässt es sich individuell gestalten und garantiert mit durchdachten Entwürfen ein perfektes Ergebnis. Aluminiumprofile lassen sich in allen RAL-Farbtönen beschichten und in metallischen Farbtönen eloxieren. Es beansprucht kaum Pflege oder Wartung und ist dabei besonders langlebig und witterungsbeständig im Gegensatz zu Holz. So haben Sie mehr Zeit, die Vorzüge Ihrer Terrasse zu genießen.
Für zusätzlichen Wind- und Wetterschutz sorgen Windschutzelemente, Schiebe- und Faltanlagen. Somit können Sie in Zukunft bei jedem Wetter den Sommer draußen genießen, egal aus welcher Richtung der Wind weht. Schutz und wohnliches Ambiente sind schnell und problemlos realisiert.
Beschattung nicht vergessen
Zur Beschattung Ihrer Terrassen Überdachung eignen sich Gelenkarm- oder Cassettenmarkisen. Diese sind an der Terrassen – Überdachung leicht anzubringen und die Bedienung mit serienmäßigem Elektromotor ist kinderleicht; mit einer Fernbedienung oder Wettersensoren wird es richtig komfortabel. Wo kein Stromanschluss vorhanden ist, können die Markisen auch per Kurbelantrieb mit ein wenig Muskelkraft aus- und eingefahren werden.
Quelle und Bild: Stern Wintergarten GmbH