Treppenformen

Wenn man sich heute mit dem Hausbau beschäftigt, stellt sich auch die Frage nach dem richtigen Treppenbau, denn selbst beim barrierefreien, Hausbau sind kleine Treppen nicht immer zu vermeiden. Der moderne Treppenbau hat ein große Anzahl verschiedener Treppenformen gefunden, die beim Innenausbau Ihres Hauses Verwendung finden können.



Die Treppenform bestimmt den optischen Eindruck der Treppe, allerdings ist sie jedoch abhängig vom Umfeld, in das die Treppe gestellt wird und von der zur Verfügung stehenden Raumgröße.

 

Offen oder geschlossen

Beim Treppenbau kennen wir zwei grundsätzliche Treppenformen, nämlich die offene und die geschlossene Treppe. Bei der offenen Treppe bedeutet offen, daß zwischen den einzelnen Treppenstufen keine vertikale Verbindung, außer an den Holmen, besteht. Man kann daher durch die Treppe durchsehen. Bei der geschlossenen Treppe sind die Treppenstufen auch vertikal mit sogenannten Setzstufen belegt, die verhindern, daß man durch die Treppe sehen kann. Diese Treppe wirkt besonders kompakt.

Rechts- oder Linksgewendelt

Neben der ersten Grundfrage für den Treppenbau, nämlich ob die Treppe offen oder geschlossen ist, stellt sich die zweite Grundfrage, ob die Treppe rechts- oder linksgewendelt sein soll.

Linksgewendelt bedeutet dabei, daß man vom unteren Absatz der Treppe in Laufrichtung nach oben nach links ins obere Stockwerk geht. Bei rechtsgewendelter Treppe entsprechend nach rechts. Beide Möglichkeiten der Treppenform sind abhängig vom Grundriss und der Anordnung der einzelnen Räume bei Ihrem Hausbau.

Grundformen

Der Treppenbau erfolgt hauptsächlich in drei Grundformen, nämlich gerade Treppen, 1/4- und 1/2-gewendelte Treppen. Daneben gibt es eine Vielzahl an Formen und Ausführungen, wie S-Treppen oder viereckig geformte Treppen. Alle Treppenformen können mit unterschiedlichen Podesten ausgestattet werden. Unterschiedliche Winkel oder abgerundete Formen werden von kreativen Bauherren und Architekten zur stilistischen Verbesserung beim Hausbau häufig eingesetzt.

Kopfhöhe

Zu guter Letzt beeinflusst auch die sogenannte Kopfhöhe die Treppenform. Die Kopfhöhe bezeichnet die Linie zwischen Treppenstufe und Treppenöffnung an der Decke, an der die Deckenöffnung für die aufgehende Treppe beginnt. Diese Kopfhöhe muß nach den baurechtlichen Vorschriften mindestens 200 cm betragen.

Die wichtigsten Treppenformen finden Sie nachstehend


Treppenform - Treppe einläufig
Dieses Bild basiert auf dem Bild
Treppe, einläufig aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht
unter der GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. Der Urheber des
Bildes ist Ronaldino
a  einläufige, gerade Treppe
b  einläufig, gerade, ¼ gewendelter Antritt
c  einläufig, gerade, mit ¼ Podest
d  einläufig, gerade, ¼ gewendelter Austritt
e  einläufig, gerade, ¼ Podest am Antritt
f  einläufig, gerade, ¼ gewendelter An- und Austritt
g  einläufig, gerade ¼ Podest am An- und Austritt
h  einläufig, halbgewendelt
i  einläufig, viertelgewendelt

Treppenform - Treppe zweiläufig
Dieses Bild basiert auf dem Bild
Treppe, zweiläufig aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia und steht
unter der GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. Der Urheber des
Bildes ist Ronaldino
j  zweiläufige gerade Treppe mit Zwischenpodest
k zweiläufige gewendelte U-Treppe mit verzogenen Stufen an keilförmiger Zwischenpodeststufe
l  zweiläufige U-Treppe mit Halbpodest
m  zweiläufige Winkeltreppe mit Viertelpodest

Wendel- und Spindeltreppen

Wendeltreppen winden sich schraubenförmig um das Treppenauge und erlangen den Ausgangspunkt einmal oder mehrere Male. Im Gegensatz zu Wendeltreppen haben Spindeltreppen kein Treppenauge sondern nur eine senkrechte Metall- oder Holzspindel.

Weitere Informationen rund um die Treppe finden Sie auch in den Abschnitten: