Hausbautipps24 - Der Hausbau
Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.
Bausparvertrag und Bauspardarlehen
Wenn man sich mit dem Einsatz von Bauspardarlehen für die Baufinanzierung beschäftigt, muss man zu allererst die grundsätzlichen Gegebenheiten von Bausparverträgen durchleuchten.
Grundlagen des Bausparvertrages
Bausparverträge werden bei einer Bausparkasse abgeschlossen, um eine vertraglich vereinbarte Bausparsumme nach Ansparung mit einem Mindestsparkapital ( 40 – 50 % der Bausparsumme) und dem Erhalt eines Bauspardarlehens ( Differenz zwischen Mindestsparkapital und Bausparsumme) nach Zuteilung für wohnwirtschaftliche Zwecke zu verwenden.
Darlehen mit festem und variablem Zins
Die wichtigsten Merkmale bei der Auswahl des Darlehens sind der Zinssatz, die Tilgungshöhe und die Dauer der Zinsfestschreibung. Nur im Ausnahmefall wird der Zins für die gesamte Laufzeit des Kredits festgeschrieben.Finanzierungsmöglichkeiten
Es gibt heute eine Vielzahl von Finanzierungsvarianten, deren Einsatzmöglichkeiten ebenso vielfältig sind, wie es davon Anbieter gibt.Ist die dauerhafte Tragbarkeit der Belastung gegeben
Ist die dauerhafte Tragbarkeit der Belastung gegeben?
Die dazu notwendigen Fragen müssen Sie objektiv beantworten.- Ist das Einkommen in der für die Finanzierung erforderlichen Höhe längerfristig gesichert?
- Ist Ihr Arbeitsplatz auf Dauer gesichert?
- Erhöht sich Ihr Einkommen in den nächsten Jahren?
- Welche Risiko-Absicherung ist vorhanden oder geplant?
Welche Kreditsumme steht zur Verfügung
Sie haben die Checkliste „Berechnung der tragbaren monatlichen Belastung" ausgefüllt? Damit haben Sie die grundsätzliche Voraussetzung für die Gestaltung Ihrer Baufinanzierung geschaffen.
Jetzt können Sie nämlich errechnen, mit welcher Kreditsumme Sie weiter planen können. Wie hoch ist nun aber die mit Ihrer tragbaren Monatsbelastung zu finanzierende Baufinanzierungssumme? Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie bei der Berechnung vorgehen können.
Die Tragbarkeit der Belastung
Bevor Sie sich um ein geeignetes Grundstück kümmern oder gar schon mit der Hausplanung beginnen, sollten Sie sich Gedanken machen, was Sie überhaupt als monatlichen Abtrag aufbringen können, bzw. was die Finanzierungsinstitute bei Ihrem Einkommen und Ihren sonstigen finanziellen Verpflichtungen finanzieren werden.
Fertighäuser machen Boden gut
