Hausbautipps24 - Der Hausbau

Der Traum vom eigenen Haus beginnt mit vielen Fragen – wir geben die Antworten. Ob Sie planen, selbst zu bauen, einen Anbau oder Umbau zu errichten, eine Immobilie zu kaufen oder bestehendes Eigentum zu renovieren oder modernisieren: Unser umfassender Hausbau-Ratgeber bietet gebündeltes Wissen zu allen wichtigen Themen rund ums Eigenheim

Wir informieren Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau.

Fazit: Gut geplant ist halb gebaut

Unsere Plattform bietet gebündeltes Know-how für jede Phase des Hausprojekts. Egal, ob Sie gerade erst anfangen zu träumen oder schon den Bauantrag in der Hand halten - Sie finden hier verlässliche Informationen, Inspiration und Tools, die Sie auf dem Weg in Ihr neues Zuhause begleiten.

Motivation für den Hausbau heute

Mögliche Motivationen für den Hausbau heute sind, je nach persönlicher Lebenssituation und Zielsetzung:

Persönliche Freiheit und Unabhängigkeit

Du kannst deine eigenen Wünsche umsetzen. Du bestimmst Grundriss, Stil, Materialien und musst keine Kompromisse wie bei bestehenden Immobilien eingehen. Du bezahlöst keine Miete mehr. Statt monatlich Geld zu „verbrennen“, baust du Vermögen auf.

Langfristige Investition und Sicherheit

Ein eigenes Haus ist eine sehr gute Wertanlage. Immobilien sind in der Regel wertstabil, besonders in guten Lagen. Ein eigenes Haus ist für viele ein entscheidender Beitrag zur Altersvorsorge, denn mietfreies Wohnen im Ruhestand entlastet enorm. Die Familie ist abgesichert, denn ein eigenes Heim bedeutet Stabilität für Partner*in und Kinder.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Hausbau heute wird nach modernen Baustandards durchgeführt. Du kannst auf erneuerbare Energien setzen, denn Wärmepumpen, Solaranlagen sorgen für hohe Energieeffizienz. Moderne Baustoffe für den Hausbau bestehen aus nachhaltigen Materialien und sind in der Regel umweltfreundlich.

Finanzielle Aspekte

Die aktuell immer noch relativ niedrigen Bauzinsen erlauben eine historisch günstige Baufinanzierung, was sich langfristig lohnen wird.
Manche Finanzierungsmodelle können steuerlich attraktiv sein, z.B. durch Steuervorteile bei Vermietung oder Doppelhaus. Wer energieeffizient baut, hat Anspruch auf die Förderung der KfW-Bank.
Staatliche Zuschüsse und Kredite für energieeffizientes Bauen können die Finanzierungskosten senken.

Lebensqualität und Standortvorteile

Sehr viele Menschen zieht es heute raus aus der Stadt. Ein Haus im Grünen kann mehr Ruhe, Raum und Natur bedeuten.
Ein eigener Hausbau ermöglicht Platz für Hobbys und Homeoffice. Garten, Werkstatt, Arbeitszimmer, all das ist im eigenen Haus kein Problem.

Die einzelnen Etappen beim Hausbau

1. Planungsphase

Die Planungsphase beim Hausbau verfolgt das Ziel, Grundlagen zu schaffen und endgültige Entscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehört eine Bedarfsanalyse, bei der die Größe des Hauses, die Zimmeranzahl, der Architekturstil und das Budget festgelegt werden.

Auf der Basis der Bedarfsanlayse erfolgt die Grundstückssuche mit anschließendem Grundstückskauf. Gleichzeitig setzt auch die Finanzierungsplanung ein. Hypothekenkredit, Eigenmittel und Fördermittel (z. B. Durch die KfW-Bank) müssen beantragt werden.

Der nächste Schritt ist die Beauftragung einer Baufirma oder eines Architekten, um die Entwurfsplanung zu erstellen. Erste Skizzen für die Raumaufteilung müssen abgesegnet werden.

Ein passendes Bauunternehmen zu finden ist einer der wichtigsten Schritte beim Hausbau – schließlich hängt die Bauqualität, die Termintreue und letztlich dein Wohlbefinden davon ab. Hier sind die wichtigsten Tipps und Schritte, um ein gutes Bauunternehmen zu finden:

Recherche für ein Hausbau-Unternehmen

Du kannst auf Online-Plattformen suchen oder bei Unternehmen wie „Wer liefert was“. Aber auch Immobilienforen und Erfahrungsberichte im Internet können hilfreich sein. Lokale Empfehlungen durch Familie, Nachbarn, Architekten und Bauherren anderer Objekte können zum geeigneten Bauunternehmen führen. Man kann auch Baustellen vor Ort besuchen, denn wer dort arbeitet, könnte ein Kandidat sein.

Wichtige Auswahlkriterien sind:

Erfahrung und Referenzen: Gibt es vergleichbare Projekte?
Zertifikate und Mitgliedschaften: Z. B. in der Handwerkskammer, Baugewerbeverband
Festpreisangebot möglich?
Eigenleistungen erlaubt? (wenn du selbst mitarbeiten willst)
Kommunikation & Erreichbarkeit: Klar, ehrlich, transparent?
Bonität und Insolvenzfreiheit: z. B. über eine SCHUFA-Auskunft oder Handelsregister

Angebote einholen und vergleichen

Du solltest mindestens 3 Angebote einholen. Achte dabei auf:
eine detaillierte Leistungsbeschreibung, einen Zahlungsplan, der angemessene Zahlungen gemäß dem Baufortschritt vorsieht, klare Zuordnung der Inklusivleistungen damit keine versteckten Zusatzkosten entstehen können, Bestätigung der Garantie und Gewährleistungsfrist (nach BGB: 5 Jahre) und immer daran denken,
der Preis ist wichtig – aber er ist nicht das einzige Kriterium!

Vertrag und Absicherung

Prüfung nachfolgender Kriterien:
Bauvertrag nach BGB oder VOB/B?
Baubeginn und Fertigstellungstermine
Strafzahlungen bei Verzug?
Bauzeitgarantie
Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen

Als letzter Schritt ist dann eine Bauanzeige oder ein Bauantrag bei der Baubehörde einzureichen.

2. Bauvorbereitung

Das Ziel der Bauvorbereitungsphase ist es, alles für den Baubeginn vorzubereiten. Dazu gehören insbesondere:

  • Baugenehmigung erhalten
  • Detaillierte technische Pläne für die Hausplanung
  • Bauvertrag und Versicherungen abschließen
  • Baugrunduntersuchung (Bodengutachten) durchführen
  • Erschließung des Grundstücks für Wasser, Strom, Abwasser, Kabel- und Internetanschluss. etc.
  • Baustelleneinrichtung

3. Rohbauphase

Zum Abschluss der Rohbauphase muss das „Gerüst“ des Hauses stehen. Die einzelnen Zwischenphasen sind dabei

  • Aushub
  • Bodenplatte oder Keller errichten
  • Mauerwerk oder Fertigbauteile errichten
  • Decken und Dachstuhl setzen
  • Dach eindecken
  • Fenster und Außentüren einsetzen
  • Am Ende wird das Richtfest gefeiert.

4. Ausbauphase

Die Ausbauphase widmet sich ganz dem Innenausbau und der Haustechnik. Im einzelnen geht es dabei um die Gewerke

  • Elektro- und Sanitärinstallationen
  • Heizung und Lüftung
  • Wärmedämmung und Innenputz
  • Estrich gießen
  • Trockenbau (z. B. Trennwände)
  • Bodenbeläge und Fliesen
  • Maler- und Tapezierarbeiten
  • Sanitärobjekte und Innentüren montieren

5. Abschluss und Übergabe

Mit der Bezugsfertigkeit wird das Haus übergeben. Die Endabnahme erfolgt durch den Bauleiter oder einen Gutachter. Das ist die Gelegenheit, eine Mängelliste zu überprüfen und die Mängel zu beheben. Danach erfolgt die förmliche Hausübergabe / Schlüsselübergabe und der Einzug (Umzugsfirma frühzeitig beauftragen) kann in Angriff genommen werden. Dafür muss rechtzeitig eine Anmeldung bei den Versorgern (Gas, Wasser, Strom, Telefon) und beim Einwohnermeldeamt erfolgen.

6. Nach dem Einzug

Nach dem Einzug ist es an der Zeit, die Außenanlagen zu gestalten. Garten, Terrasse, Carport oder Garage müssen angelegt und eventuelle Restarbeiten oder Nachbesserungen müssen erledigt werden.

Eine Übersicht über die Themen, die auf dem Informationsportal Hausbautipps24 im Rahmen des Hausbaus behandelt werden, findet sich nachstehend. Einfach anklicken und schon sind Sie im entsprechenden Bereich.

Außenanlagen
Garagen und Carports
Swimmingpool
Terrassen und Balkone
Wintergarten
Wege und Zäune

Bauplanung

Baustoffe
Bauteile
Dämmstoffe
Ziegel


Bauweise
Barrierefrei bauen
Fertighaus
Holzhaus
Massivhaus
Ökologisches Bauen
Klimaschutz


Dach


Keller

Haustechnik
Elektro
Heizungstechnik
Sicherheit


Innenausbau
Badezimmer
Fenster
Fußboden
Küchen


Treppen


Türen


Ratgeber
Anbau
Badezimmer
Bauvertrag
Fenster
Fertighaus
Grundstückskauf
Hausbau
Hausbaufinanzierung
Solarenergie
Versicherungen beim Hausbau
Wintergarten

 

Unsere neuesten Blogbeiträge:


Baugrundstück

Neben der Frage nach dem finanziell Machbaren steht die Frage nach dem Grundstück an vorderster Stelle der Vorbereitungen zum Hausbau. Wie Sie vom einfachen Bauland bis zum Grundstückskauf gelangen können, ist in unserem Ratgeber Grundstückskauf ausführlich erläutert.

 

 


An dieser Stelle wollen wir auf die notwendigen Maßnahmen zur Bebaubarkeit eines Grundstückes eingehen. Ein Grundstück ist nämlich nicht zwangsläufig auch ein Baugrundstück und bis aus Bauerwartungsland wirklich Bauland wird, kann auch noch erhebliche Zeit vergehen.


Bauerwartungsland ist noch kein Bauland Bauerwartungsland ist noch kein Bauland!

Wenn Sie die Grundstückssuche abgeschlossen und ein Baugrundstück gefunden haben, müssen Sie Ihre Vorstellungen vom Eigenheim und die der Bauaufsichtsbehörden unter einen Hut bringen, bevor Sie einen Grundstückskaufvertrag unterschreiben.

Wichtigste Hilfsmittel zur Überprüfung der Bebaubarkeit Ihres Grundstücks sind dazu der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan . Beide Pläne können Sie in der Gemeinde einsehen, in der Sie das Bauland erwerben wollen. Die wichtigsten Zeichen und Abkürzungen in diesen Plänen können Sie aus unserer Checkliste Planzeichen entnehmen.

Vermeiden Sie beim Grundstückskauf jedes Risiko!

Beim Grundstückskauf geht es um erhebliche Summen, daher beherzigen Sie bitte einige Regeln!

Lassen Sie sich nicht zum schnellen Grundstückskauf überreden!

Wenn Sie der Verkäufer des Baugrundstücks bedrängt, indem er Ihnen weiß macht, es gäbe andere Interessenten, denen Sie zuvorkommen müssen, dann sollten Sie sich erst recht Zeit lassen, den Baugrund genauestens zu überprüfen. Im schlechtesten Fall werden Sie das Grundstück dann eben nicht erwerben.

Bestimmen Sie den Notar für den Grundstückskaufvertrag!

Sie müssen in aller Regel die Notarkosten für den Grundstückskaufvertrag bezahlen. Nehmen Sie sich daher auch das Recht, den Notar Ihres Vertrauens zu bestimmen. Der Notar, den der Verkäufer bestimmt hat, wird den Grundstückskaufvertrag nach den Vorstellungen des Verkäufers anfertigen, meist sogar mit vorgefertigten Verträgen des Verkäufers.

Zahlen Sie den Grundstückskaufpreis so spät wie möglich!

Die Fälligkeit des Kaufpreises für das Grundstück sollten Sie an bestimmte Bedingungen knüpfen. Dabei gilt, je später die Kaufpreiszahlung, desto höher der wirtschaftliche Vorteil für Sie.

 

In jedem Fall darf der Grundstückskaufpreis  frühestens nach Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch fällig werden. Der Zeitpunkt der Kaufpreiszahlungen sollte vor Abschluss des Grundstückskaufvertrages mit der Hausbank abgestimmt werden, damit die zugesagten Baufinanzierungsmittel pünktlich ausgezahlt werden können.

Ratgeber Hausbau

Viele gute Gründe sprechen gerade heute für ein eigenes Haus, Ihr Eigenheim. In diesem Bereich von Hausbautipps24 wollen wir Ihnen helfen, den Traum vom Hausbau mit unserem Ratgeber zu realisieren.

Dieser Ratgeber Hausbau beinhaltet, berücksichtigt und beschreibt auch die Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen gemäß den Vorgaben der „Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen“.
 

Diese Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, dem Bauherren-Schutzbund, der Bundesarchitektenkammer, dem Bundesverband Deutscher Fertigbau, dem Verband Privater Bauherren und dem Bundesverband der Verbraucherzentralen in Deutschland.

Die Broschüre „Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser“ können Sie beim Kompetenzzentrum kostengünstig qualitätsbewusst Bauen direkt anfordern. Dieser Ratgeber ist so aufgebaut, daß Sie Schritt für Schritt Informationen über die in der Broschüre genannten Mindestanforderungen der Bau- und Leistungsbeschreibung nachlesen können.  


Die Vorteile für den Hausbau liegen klar auf der Hand. Das Eigenheim gibt Ihnen einerseits Sicherheit für das Alter, andererseits ist ein eigenes Haus auch eine gute Kapitalanlage. Durch den Hausbau heute sparen Sie die Miete morgen und brauchen von Ihrer Rente keine Mietzahlungen mehr zu leisten.

Allerdings ist der Hausbau mit einigen Unwägbarkeiten verbunden. Wir wollen Sie mit diesem Ratgeber Hausbau auf dem Weg von der Grundstückssuche bis zur Fertigstellung des Eigenheims begleiten und Ihnen möglichst viele Ratschläge für Ihren Hausbau mit auf den Weg geben.

Zusätzliche Informationen über den Hausbau heute erhalten Sie auch in unserer
Hausbau-Zentrale mit speziellen Berichten über Bauplanung, Bauweise, Dach, Keller, Haustechnik, Innenausbau und Außenanlagen, und im Abschnitt
Tipps + Tricks, in dem Tipps zum Bauen, Erfahrungsberichte, Checklisten, Energiespar-Tipps und verschiedene Rechner vorgestellt werden.

Hier erhalten Sie einige interessante
Statistiken zum Hausbau und Bauhauptgewerbe.

Damit Sie sich besser zurechtfinden und jederzeit den richtigen Weg wiederfinden, haben wir nachstehend eine Übersicht Ihres Hausbau – Weges erstellt.

Bauvorbereitung
Baukonstruktion

Rohbau
Innenausbau

Aussenanlagen
 Haustechnik

 
 Hausbau-Dokumentation    

















Longlife setzt sich durch–dauerhaft saubere Dächer im Trend/breite Farbpalette

Moderne Dachsteine Hausbau / Dach:  Seit mehr als 50 Jahren bewährt sich der industriell gefertigte Dachstein auf Dächern in Deutschland und Europa. Mit der innovativen „Longlife“-Oberfläche von Nelskamp erleben die veredelten Betonprodukte eine Renaissance. Die Mikrobeton-Schicht der neuen Dachstein-Generation ist so glatt, dass Schmutz, Moose und Algen sofort abgespült werden.

Weiterlesen

Die neue Glamü Serie Intro

Die neue Glamue Serie Intro Freies Spiel für individuelle Badgestaltung

Hausbau / Bad:  Glamü präsentierte auf der ISH erstmals die Innovation Intro, eine neue Serie vertikaler Aluminium Profile für offene, frei begehbare Glasduschen. Der Clou: Intro ist ein System, das grenzenlose Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten für offene Glasdusch-Konzepte ohne Duschtür anbietet.

Weiterlesen

Schimmel hat keine Chance

Schimmel hat keine Chance Ventilatoren bringen genau dosierte Frischluft in jeden Raum

Heiztechnik / Wärmepumpen:  Sie wachsen in Ecken, Fensterlaibungen oder an den Außenwänden, die mit Möbeln oder Vorhängen verdeckt sind, und sie gefährden die Bausubstanz eines Hauses und die Gesundheit seiner Bewohner: Schimmelpilze.

Weiterlesen

Neue Vielfalt bei Fenstergestaltung für innen und außen

Neue Vielfalt bei Fenstergestaltung Corona TopAlu vereint Kunststoff und Aluminium

Hausbau / Fenster:  Jedes Detail einer Fensterplanung entscheidet über den späteren Gesamteindruck eines Hauses. Was für die äußere Rahmengestaltung eines Gebäudes richtig ist, kann die Innengestaltung stark einschränken.

Weiterlesen

Eigentum, das andere zahlen

Hausbau - Bauplanung: Eigentum, das andere zahlen 2 in 1 – ein Danhaus mit Einliegerwohnung

Hausbau / Bauplanung: 
Ein eigenes Heim ist eine der sichersten Wertanlagen für das Alter. Um so besser, wenn man gleich zwei Wohnungen hat! Ob für die Kinder, ob als Büro für die eigene Selbständigkeit oder für einen Mieter, die Kombination Eigenheim plus Einliegerwohnung bietet ungeahnte Vorteile.

Weiterlesen

Neue Dimensionen im Massivbau

3-D-Hebel Haus Das außergewöhnliche 3-D-Hebel Haus

Hausbau / Massivhaus:  Kein Haus wie jedes andere! Bei diesem neuen Hebel Massivhaus steht jedes der 3 großen „D“ für ganz besondere Vorzüge, die sicher auch ganz besondere Bauherren ansprechen.

Weiterlesen