Dach

Das Dach ist die Visitenkarte Ihres Hauses!

Hier erfahren Sie das Wissenswerteste über Ihr Dach. Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen für die Dachkonstruktion unter Einbeziehung aller Dachformen. Auch die meist vorhandene Reserve für den Dachausbau mit den neuen, designorientierten Dachfenstern stellen wir Ihnen vor. Dachziegel, die nicht mehr verschmutzen, gibt es heute ebenso, wie eine komplette Dachbegrünung. Natürlich geben wir auch Tips für den Einbau einer Solaranlage auf Ihrem Dach.

 
 
 

Dach – Schutz, Energieeffizienz und Stil vereint

Das Dach ist mehr als nur der obere Abschluss eines Hauses – es schützt vor Witterung, beeinflusst die Energieeffizienz und prägt maßgeblich das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Ob Ziegel, Dämmung oder Deckung: Die richtige Wahl der Materialien und Techniken sorgt für Langlebigkeit, Wohnkomfort und Werterhalt. Diese Übersicht zeigt die zentralen Elemente eines modernen Daches im Überblick.

Dachziegel – Arten und Formen
Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz
Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Dachziegel – Arten und Formen

Dachziegel sind nicht nur funktionale Bauelemente, sondern auch stilbildende Komponenten der Dachgestaltung. Sie schützen zuverlässig vor Regen, Wind und Schnee – und bestimmen das Aussehen des Hauses mit.

Beliebte Arten von Dachziegeln

Tondachziegel
Klassisch, langlebig und ökologisch – erhältlich in verschiedenen Formaten (z. B. Biberschwanz, Hohlfalz).

Betondachsteine
Robuste und preiswerte Alternative zu Tonziegeln – etwas schwerer, aber ebenso wetterfest.

Engobierte/Zugeschmolzene Ziegel
Mit Spezialbeschichtung für Farbe, Glanz und bessere Schmutzabweisung.

Formen im Überblick

Biberschwanzziegel: Ideal für flache, klassische Dächer
Hohlfalzziegel: Gut für steilere Dächer, einfache Verlegung
Reformziegel: Vielseitig, stabil und modern

Mehr erfahren: Dachziegel im Vergleich – Typen, Farben und Lebensdauer

Dachdämmung – Wärme, Schallschutz und Energieeffizienz

Die Dachdämmung ist ein entscheidender Baustein für den Energiehaushalt eines Gebäudes. Sie schützt vor Wärmeverlust im Winter, Überhitzung im Sommer – und steigert den Wohnkomfort dauerhaft.

Dämmmethoden

Zwischensparrendämmung: Klassisch, kostengünstig und gut nachrüstbar
Aufsparrendämmung: Ideal für Neubau oder umfassende Sanierung, beste Dämmwirkung
Untersparrendämmung: Ergänzend für zusätzliche Dämmleistung

Beliebte Dämmstoffe

Mineralwolle (Glas-/Steinwolle)
Holzfaserplatten (ökologisch)
PU-Hartschaum, EPS (synthetisch)

Vorteile

  • Reduzierte Heizkosten
  • Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes
  • KfW-Förderfähigkeit bei energetischer Sanierung

Mehr erfahren: Dachdämmung – Materialien, Aufbau und Förderungen

Dachdeckung – Schutzschicht für Jahrzehnte

Die Dachdeckung bildet die äußere Hülle eines Daches – sie muss langlebig, dicht und wetterfest sein. Neben Dachziegeln gibt es viele weitere Materialien und Deckarten, je nach Dachform und architektonischem Anspruch.

Typische Materialien für die Dachdeckung

  • Ziegel (Ton, Beton) – langlebig und traditionell
  • Metall (z. B. Zink, Kupfer, Aluminium) – leicht, modern und formbar
  • Schiefer – edel und extrem haltbar (bis zu 100 Jahre)
  • Bitumen oder Kunststoffbahnen – vor allem für Flachdächer
  • Reet – traditionell, ökologisch, aber pflegeintensiv

Wichtige Kriterien bei der Wahl

Dachneigung und statische Anforderungen
Wetterverhältnisse (z. B. Schneelast, Windzonen)
Wartungsaufwand und Lebensdauer
Optik und regionale Bauvorschriften

Ratgeber: Dachdeckung – Materialien, Techniken, Lebensdauer

Ein gutes Dach schützt mehr als nur das Haus

Ob bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung: Die richtige Kombination aus Dachziegeln, Dämmung und Deckmaterial entscheidet über Komfort, Energieverbrauch und Ästhetik. Wer nachhaltig bauen oder sanieren möchte, sollte die Dachplanung ganzheitlich betrachten – im Idealfall mit Unterstützung von Fachleuten und unter Berücksichtigung möglicher Fördermittel. In unseren nachstehenden Blogartikeln erhalten Sie weitere Informationen!

Effizienter Wärmeschutz unterm Dach erfordert adäquate Baumaterialien

unterm DachHausbau / Dach:  Ob Neubau oder Modernisierung: Energiesparen sollte heutzutage eine Selbstverständlichkeit sein. So verpflichtet der Gesetzgeber jeden Bauherrn und Modernisierer, die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgegebenen Grenzwerte einzuhalten, etwa was den Heizenergiebedarf einer Immobilie angeht. Die Wahl der geeigneten Bau- und Dämmstoffe hat wesentlichen Einfluss auf die eigenen Heizkosten - angefangen bereits im Oberstübchen.

Weiterlesen

Auch das Dachrinnensystem muss erhöhten Anforderungen gerecht werden

DachrinnensystemHausbau / Dach:  Die Launen der Natur sind kaum vorhersehbar: Eben noch war es heiter und sonnig, doch schon im nächsten Moment verdunkelt sich der Himmel und es regnet, als ob Petrus alle Schleusentore gleichzeitig geöffnet hat. Starkregen-Ereignisse nehmen in den heimischen Gefilden zu, und die Folgen sowohl für die Umwelt und als auch für Gebäude können schwerwiegend sein.

Weiterlesen

Ob Terrasse, Garage oder Carport, ein Solardach bringt zusätzlichen Gewinn

Ein SolardachHausbau / Dach:  Unabhängiger werden vom öffentlichen Stromnetz und von den Preisschwankungen an den weltweiten Energiemärkten: Das wünschen sich viele Verbraucher. Zudem wollen immer mehr Menschen selbst einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten. Dank der Fortschritte, die gerade die Solartechnik in den vergangenen Jahren gemacht hat, kann man heute in Sachen Energieversorgung tatsächlich autarker werden.

Weiterlesen

Bei der Hausbauplanung nicht den Dachbodenausbau vergessen

DachbodenausbauHausbau / Dach:  Bereits während der Planung des eigenen Hauses sparen Hausbauer Zeit und Geld, wenn sie die zukünftige Nutzung des Dachbodens berücksichtigen. Die richtige Wahl des Dachstuhls macht sich besonders bezahlt, wenn die Lebensumstände sich ändern und weiterer Wohnraum benötigt wird – sei es als Kinderzimmer, Hobbyraum oder Büro. Häufig fungiert der Dachboden als Lager für Trödel und Abstellfläche für alten Hausrat, doch wer die Fläche nachträglich bewohnbar machen möchte, muss schon beim Hausbau gewisse Vorkehrungen treffen.

Weiterlesen

Die Lebensdauer von Flachdächern elegant verlängern

FlachdächerHausbau / Dach:  Flachdächer erleben in der Architektur eine Renaissance. Sie gelten als Bekenntnis zum Wesentlichen, sind praktisch, technisch ausgereift und generieren in Großstädten, wo jeder Quadratmeter Goldstaub ist, zusätzliche Nutzfläche. Mit einem Flachdach lässt sich das obere Geschoss optimal zum Wohnen nutzen, da es keine Schrägen gibt. Es generiert gegenüber einem Satteldach, je nach Neigung, zusätzliche 15 bis 30 Prozent Wohnfläche.

Weiterlesen

Dachdämmung im Altbau

Dachdämmung im AltbauHausbau / Dach:  Die Dachdämmung in einem Altbau ist eine effektive Möglichkeit, den Wärmeverlust zu reduzieren, die Energieeffizienz zu verbessern und Heizkosten zu senken. Schon allein aufgrund seiner großen Fläche zählt das Dach zu den wichtigsten Faktoren für die Energieeffizienz von Gebäuden. Bis zu 30 Prozent der Energieverluste im Altbau gehen auf das Konto der Dacheindeckung.

Weiterlesen

Dach und Sturm, ein Thema, das in Zukunft noch wichtiger wird

Dach und SturmHausbau / Dach:  Die größte Sturm-Angriffsfläche bei Einfamilienhäusern bietet das Dach. Die schlimmsten Schäden entstehen aber häufig dort, wo die Bewohner es nicht vermuten, nämlich auf der windabgewandten Seite. Schwere Sturmschäden in Deutschland nehmen dramatisch zu. Zuletzt fegte Sturmtief "Burglind" über das Land. Zu den meist beanspruchten Bauteilen an Gebäuden gehört während der stürmischen Zeiten das Dach.

Weiterlesen

Innovatives Solardach fügt sich nahtlos in moderne Bauwerke ein

SolardachHausbau / Dach:  Die Ennogie GmbH läutet mit dem Vertrieb des Ennogie-Solardachs eine wirtschaftliche Revolution am deutschen Dachmarkt ein. Das ab Februar 2018 erhältliche Produkt setzt als erste rentable Solardach-Lösung dieser Art in Deutschland einen vollkommen neuen Standard für Dächer. Gleichzeitig erfüllt das Ennogie-Solardach höchste Ansprüche an modernes Design und nachhaltige Energiegewinnung.

Weiterlesen