Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Bodengutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung
  • Geschenke zum Richtfest

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

Gebäudereinigungen decken breites Dienstleistungs-Spektrum ab

GebäudereinigungenHausbau / Bauplanung:  Moderne Gebäudereinigungs-Unternehmen sind in der Lage, eine große Anzahl von Aufgaben zu erfüllen, die mit dem Hausbau und der späteren Nutzung des Gebäudes im Zusammenhang stehen. Diese Unternehmen verfügen in der Regel über erstklassiges Fachpersonal, das zuverlässig und kompetent die Problemlösungen für die Kunden anbietet und findet.

Weiterlesen

Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz greift zu kurz

GebäudeenergiegesetzHausbau / Bauplanung:  Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist auf dem Weg. Der Gesetzgeber bündelt darin die energetischen Anforderungen an Gebäude, die bisher in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt waren. Damit will man das Energiesparrecht für Gebäude vereinheitlichen. Nach Ansicht der Verbraucherschützer im Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) bleibt der vorliegende Gesetzesentwurf hinter den Möglichkeiten zurück und schreibt überwiegend die aktuell geltenden Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) und der Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) fort.

Weiterlesen

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden tragen erheblich zur Energieeinsparung bei

zur EnergieeinsparungHausbau / Bauplanung:  Ursprünglich war die Fassade des Hauses ein schmuckloses Bauteil aus Stein, Holz oder Lehm. Erst im Laufe der Architekturgeschichte wurden die „vier Wände“ zu stilprägenden Gestaltungselementen. Inzwischen sind Gebäudefassaden mehr als nur „Äußerlichkeiten“, die Fassaden moderner Gebäude sind Schutz- und Nutzbauteile mit hohem Gestaltungspotenzial.

Weiterlesen

Ratgeber rund um die Außenwand beim Hausbau

RatgeberHausbau / Bauplanung:  Der erste Eindruck zählt - auch beim eigenen Zuhause. Die Außenwände des Eigenheims sollen das Gebäude schmücken und gleichzeitig schützen. Hausbesitzer erwarten, dass die Außenhülle über viele Jahre ihr attraktives Erscheinungsbild behält, Wind und Wetter trotzt und gleichzeitig zu möglichst geringen Heizkosten beiträgt.

Weiterlesen

Vorteile beim Hausbau mit einem Bauträger

Vorteile beim HausbauHausbau / Bauplanung:  Für private Bauherren wird es zunehmend schwierig, in größeren Städten Baugrundstücke zu finden - geschweige denn bezahlbare. Einzelgrundstücke zur Bebauung werden kaum noch angeboten, große Areale können dann nur von Bauträgern erschlossen und parzelliert werden.

Weiterlesen

Baunebenkosten: Kosten für den Garten berücksichtigen

BaunebenkostenHausbau / Bauplanung:  Beim Hausbau gilt es gerade auf der finanziellen Seite eine Vielzahl an Besonderheiten zu berücksichtigen. Doch eines gerät bei den Baunebenkosten gern in Vergessenheit: die Kosten für den Garten. In der Tat schlagen die Kosten für den Außenanlage rasch in beachtlicher Höhe zu Buche, denn auch der Garten des eigenen Traumhauses soll natürlich gepflegt und einladend aussehen, zugleich aber auch zum Haus passen.

Weiterlesen

Sinnvolle Nutzung der erneuerbaren Energien beim Hausbau

Sinnvolle NutzungHausbau / Bauplanung:  Wer neu baut oder sein Haus modernisiert, kommt am Thema Erneuerbare Energien heute nicht mehr vorbei. Von Wärmepumpen über Solarthermie bis zur Photovoltaik gibt es heute eine Vielzahl von Möglichkeiten für private Hausbesitzer, Umweltenergien einzusetzen. Doch welche passt zum Haus und den persönlichen Vorstellungen, welche Kombinationen sind sinnvoll und was rechnet sich wirklich?

Weiterlesen

Knackpunkte beim Hausbau – Bauschäden und Insolvenz des Bauunternehmers

Knackpunkte beim HausbauHausbau / Bauplanung:  Beim Bau eines Eigenheims drohen einige Widrigkeiten, die hohe Kosten verursachen und den Zeitplan gehörig durcheinander wirbeln können. Bauschäden etwa erfordern oftmals teure Nachbesserungen. Der Worst Case aber tritt ein, wenn der Baupartner während der Bauphase in die Insolvenz schlittert. So können sich Bauherren für beide Eventualitäten wappnen:

Weiterlesen