Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Bodengutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung
  • Geschenke zum Richtfest

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

Grundstück, Haustyp und Gestaltung beeinflussen die Kosten für den Hausbau

HaustypHausbau / Bauplanung:  Das Eigenheim ist für viele Menschen einer der größten Träume im Leben - und einer der kostspieligsten: Rund 1.600 Euro Gesamtkosten pro Quadratmeter sollten künftige Eigentümer für ihren Neubau einplanen. Mit einer durchdachten Wahl von Grundstück, Haustyp und Gestaltung lassen sich die Kosten erheblich reduzieren.

Weiterlesen

Individuell zum Traumhaus

zum TraumhausHausbau / Bauplanung:  Manchmal muss es anders sein. So oder so ähnlich denken immer mehr Menschen, die sich über das eigene Haus Gedanken machen. Denn den standardisierten Fertighäusern gegenüber wird es immer beliebter, das eigene Haus ganz individuell und den eigenen Ansprüchen entsprechend zu planen. Dabei ist es nicht unbedingt nötig, einen Architekten aufzusuchen. Denn auch ein Generalübernehmer kann die Planungs- und Ingenieurleistungen im Rahmen eines Bauvertrags übernehmen.

Weiterlesen

Der ewige Traum vom Eigenheim

Der ewige TraumHausbau / Bauplanung:  Klar, irgendwann ist die enge 2-Zimmerwohnung mit Eckbadezimmer und Kochnische dann doch eindeutig zu klein, besonders wenn der Nachwuchs um die Ecke kommt. Dann wird es also Zeit, sich Gedanken an einen Umzug zu machen – oder vielleicht gleich an den Neubau? In unserer Zeit kommen mehr und mehr Menschen und Paare auf die Ideen, sich für ein neues Haus zu entscheiden, um dort auf Jahre hinweg glücklich zu leben und eine Familie zu gründen.

Weiterlesen

Vorteile einer Baubegleitung bei Mängeln beim Hausbau

Vorteile einer BaubegleitungHausbau / Bauplanung:  Dem technischen Fortschritt zum Trotz sind Baumängel bei der Errichtung von Ein- und Zweifamilienhäusern keine Seltenheit. Schönheitsfehler etwa bei den Tapeten oder dem Bodenbelag sind dabei eher noch harmlos, da sie nicht an die Substanz gehen und oft ohne Eingriffe in andere Gewerke behoben werden können. Gefährlicher wird es bei Schäden, welche die Bausubstanz schädigen können.

Weiterlesen

Möglichkeiten der Digitalisierung beim Hausbau

Digitalisierung beim HausbauHausbau / Bauplanung:  Digitalisierung, dieser Begriff zieht sich wie ein roter Faden durch die Zukunftsdiskussionen der letzten Monate wenn nicht gar Jahre, unabhängig von Branchen und Marktteilnehmern. Wer nicht digitalisiert, verliert. Das ist das Motto der Zukunft auch für das Bauhandwerk. Stichworte sind dabei Kommunikation der am Hausbau beteiligten Handwerksbetriebe, Baustellendokumentation und Kundenservice. Mit geeigneten Instrumenten der Digitalisierung können erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erreicht werden.

Weiterlesen

Machen Sie aus Ihrem Heim eine Wohlfühloase

aus ihrem HeimHausbau / Bauplanung:  Ob minimalistisch, Retro- oder Landhausstil - so verschieden die Geschmäcker, so individuell der Mensch. Wie sich das Zuhause für jeden persönlich und auf die eigenen Lebensumstände zugeschnitten gestalten lässt, zeigt Einrichtungsexpertin Birgit Stummer gemeinsam mit durgol, dem Schweizer Entkalkungsspezialisten. Wohnzimmer, Küche oder Bad - Einrichten muss als ganzheitlicher Prozess verstanden werden.

Weiterlesen

Die planerischen Besonderheiten bei offener Bauweise

planerische BesonderheitenHausbau / Bauplanung:  Die offene Bauweise ist bei modernen Häusern heute bereits Standard. Ist die Küche in den Essbereich und in das Wohnzimmer integriert, wird sie immer mehr zum sozialen Zentrum und Herzstück des Hauses - Kochen, Genießen und Wohnen bilden eine Einheit. Mit der modernen Offenheit haben sich aber auch die Ansprüche der Bewohner an die Möbel und Haushaltsgeräte geändert.

Weiterlesen

Building Information Modeling (BIM) verbessert zukünftig auch die Bauqualität

Building Information ModelingHausbau / Bauplanung:  Building Information Modeling (BIM) stellt alles auf den Kopf und ordnet neu. Dass es nicht nur die Prozesse und damit die Planung und Durchführung von Bauprojekten optimiert und für alle Beteiligten transparent macht, sondern auch die Bausubstanz verbessert, ist eine Erkenntnis, die Planern und Architekten, Baustoffproduzenten sowie Bauherren gleichermaßen zugute kommt.

Weiterlesen