Historische Entwicklung des Fertighauses
Hausbau / Fertighaus: „Bunt ist meine Lieblingsfarbe“ lautet ein bekanntes Zitat des Individualisten Walter Gropius. Vor 90 Jahren setzte sich der deutsche Architekt und Gründer des Bauhauses intensiv mit dem Massenwohnbau auseinander und trat für die Rationalisierung der Bauindustrie ein. Seine Überzeugung des individuellen Bauens auf der Grundlage eines vorgegebenen Baukastens gleicht rückblickend dem Startschuss für den modernen Holz-Fertigbau.

Hausbau / Barrierefrei: Zentraler Punkt barrierefrei geplanter Küchen ist die Spüle. Mit dem Argos Care Center erleichtert Franke die selbstständige Küchenarbeit für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das speziell konzipierte Becken und die abgestimmte Armatur überzeugen durch ihre durchdachte Ergonomie und nützliche Detaillösungen.
Hausbau / Fertighaus: Kaum hat der Fertigkellerhersteller seine Arbeit getan, da rollt bereits der nächste Tieflader auf der Baustelle ein. An Bord befinden sich die vorgefertigten Wand-, Dach- und Deckenelemente für das in einigen Wochen bezugsfertige Holz-Fertighaus. Ein erfahrenes Montageteam des ausgewählten Fertighausherstellers nimmt die Ladung in Empfang. Der Kran zum Abladen und Montieren der Holz-Fertigteile steht ebenfalls schon bereit. „Zunächst werden die Außenwände auf die Oberkante des Kellers oder die Bodenplatte gesetzt, ausgerichtet und mit Ankern und Spezial-Schrauben oder Schwerlast-Dübeln fixiert.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Angenehme Heizwärme spielt vor allem in der kalten Jahreszeit eine wichtige Rolle. Wenn es draußen stürmt und schneit, sollen die Räumlichkeiten im Wohlfühlklima empfangen und ein gemütliches Zuhause erzeugen. Doch auch die Energieersparnis steht in vielen Familien im primären Fokus, wodurch die Raumtemperatur geringer gehalten und auf diesem Weg versucht wird, Heizkosten und somit hochpreisige Energie zu sparen. Dabei ist es ganz einfach, wenn man sich für das richtige Thermostat entscheidet und vermeidet, dass die am Morgen angenehm temperierte Wohnung mit nächtlichem Durchheizen einhergeht.
Haustechnik / Beleuchtung: Solarlampen haben ihren Siegeszug bei der Gartenbeleuchtung schon seit geraumer Zeit angetreten. Eine Solarlampe ist ziemlich einfach gebaut. Sie besteht generell aus einem Solarmodul, das das Sonnenlicht tagsüber aufnimmt und in Strom umwandelt, und einem Akku, der die Energie speichert, um sie bei Dunkelheit wieder abzugeben. Hinzu kommt ein Sensor, der ab einer bestimmten (geringen) Helligkeit oder Dunkelheit, also bei Dämmerungseinbruch, die Solarlampe einschaltet, damit sie ihren jeweiligen Beleuchtungszweck erfüllen kann. Man kann als Zusatzausstattung dann noch einen Bewegungsmelder integrieren.
Haustechnik / Beleuchtung: Bis zu 80 Prozent weniger Energieverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Glühbirne und eine Lebensdauer von bis zu 25.000 Stunden: LEDs haben sich als sparsames und langlebiges Leuchtmittel in den deutschen Haushalten etabliert. Für stimmungsvolles Licht lassen sich LEDs auch dimmen - allerdings ist dann bei der Installation einiges zu beachten. Diese Leuchtmittel können nicht mit jedem herkömmlichen Dimmer gesteuert werden.
Baustoffe / Dämmstoffe: Über den Sinn von Dämmmaßnahmen wird in Deutschland seit längerem heftig diskutiert. Handelt es sich um energiesparende Lösungen oder wird das Geld zum Fenster hinausgeworfen? Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) lässt Bauherren die Entscheidungsfreiheit, ob sie durch einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, Wärmedämmung oder durch die Investition in eine effiziente Heizungsanlage die vorgegebenen Energiewerte erreichen wollen.
Baustoffe / Dämmstoffe: Bei hochsommerlichen Temperaturen ist jede Abkühlung willkommen - etwa in einem angenehm temperierten Zuhause. Was viele nicht wissen: Der Dämmstandard einer Immobilie ist nicht nur während der Heizperiode entscheidend für das Raumklima. Gerade an heißen Tagen trägt eine gut gedämmte Fassade dazu bei, dass sich die Wohnräume nicht zu sehr aufheizen.