RG Fenster / Lichtschacht: Ein Lichtschacht schützt das Kellerfenster und sorgt für Licht und frische Luft in Kellerräumen und zugleich für den notwendigen Abstand des Erdreichs von den Kellerfenstern. Ein Keller kann weit mehr sein als nur ein Abstellraum: Mit der richtigen Planung wird er zu Wohnraum, Büro oder Hobbybereich. Damit ein Keller angenehm nutzbar ist, spielt Tageslicht eine entscheidende Rolle. Hier kommt der Lichtschacht für Kellerfenster ins Spiel. Er sorgt nicht nur für Helligkeit, sondern erfüllt auch wichtige Funktionen beim Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz.
Was ist ein Lichtschacht?
Ein Lichtschacht ist eine Art „Einfassung“ vor einem Kellerfenster, die das Erdreich zurückhält und Tageslicht ins Innere leitet. Er wird direkt vor das Fenster gesetzt, reicht bis zur Geländeoberkante und ist oft mit einem Gitterrost abgedeckt. Für tiefer liegende Keller und zum Ausgleich des Geländeniveaus verwendet man Lichtschachtaufsätze. Diese Lichtschachtaufsätze werden einfach über den Lichtschacht geschoben und auf der passenden Höhe angeschraubt.
Funktionen eines Lichtschachts
Tageslichteinfall
Der wichtigste Zweck: mehr Licht im Keller. Ein gut geplanter Lichtschacht macht Räume heller und freundlicher.
Belüftung
In Kombination mit einem Kellerfenster verbessert der Lichtschacht die Frischluftzufuhr.
Schutz vor Feuchtigkeit
Durch die richtige Entwässerung verhindert der Lichtschacht, dass Regen- oder Schmelzwasser ins Fenster eindringt.
Schutz vor Schmutz & Laub
Ein Abdeckgitter hält Blätter, Unrat und kleine Tiere ab.
Materialien von Lichtschächten
Kunststoff (meist Polypropylen oder Polyesterharz)
Lichtschächte aus Kunststoff werden in der Regel aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt. Durch ihr geringes Gewicht, sind sie leicht zu montieren und zu reinigen und sorgen durch eine entsprechende Farbe für mehr Licht.
- Leicht, günstig, einfach zu montieren
- Ideal für nachträgliche Installationen
- Geringere Stabilität bei hoher Erdlast
Beton
Lichtschächte aus Beton können stärker belastet werden und besitzen dadurch auch eine längere Lebensdauer. Lichtschächte aus Beton können praktisch in jeder beliebigen Größe angefertigt werden.
- Sehr robust und langlebig
- Besonders geeignet bei drückendem Erdreich oder Wasserdruck
- Aufwendiger beim Einbau
Stahl / verzinkter Stahl
- Stabil und belastbar
- Oft in Kombination mit Beton eingesetzt
- Korrosionsschutz notwendig
Entwässerung von Lichtschächten
Damit sich kein Wasser staut, ist eine Entwässerung unerlässlich. Es gibt verschiedene Lösungen:
- Anschluss an die Drainage (bei Neubauten üblich)
- Kies- oder Sickerpackung unterhalb des Schachts
- Pumpensysteme bei höherem Grundwasserspiegel
- Ein fehlender oder defekter Ablauf ist einer der häufigsten Gründe für feuchte Keller.
Abdeckungen für Lichtschächte
- Gitterroste (Standard) – begehbar, lassen Licht durch, halten groben Schmutz fern
- Abdeckplatten aus Glas oder Kunststoff – wetterfest, verhindern Wasser- und Schmutzeintritt, verringern aber die Belüftung
- Einbruchschutzgitter – zusätzlich verschraubt oder verriegelt, erhöhen die Sicherheit
Vorteile eines Lichtschachts
- Mehr Tageslicht und Wohnqualität im Keller
- Verbesserte Belüftung und Schutz vor Schimmel
- Schutz vor Schmutz, Unrat und Schädlingen
- Wertsteigerung der Immobilie durch nutzbare Kellerräume
Planungstipps
- Größe beachten: Je größer der Lichtschacht, desto mehr Licht dringt ein.
- Ausrichtung: Nordseite bringt weniger Licht – ggf. Spiegel oder Lichtlenkung nutzen.
- Bauweise: Bei drückendem Wasser immer auf wasserdichte Ausführung achten.
- Sicherheit: Bei Wohnkellern immer Einbruchschutz mit einplanen.
Ein Lichtschacht für Kellerfenster ist ein unverzichtbares Bauelement, wenn der Keller mehr sein soll als ein dunkler Abstellraum. Er sorgt für Tageslicht, frische Luft und schützt gleichzeitig vor Feuchtigkeit und Schmutz. Wer in Neubau oder Sanierung investiert, sollte bei der Planung von Lichtschächten besonderes Augenmerk auf Material, Entwässerung und Sicherheit legen.
FAQ – Häufige Fragen zu Lichtschächten für Kellerfenster
Wie tief muss ein Lichtschacht sein?
Die Tiefe eines Lichtschachts richtet sich nach der Höhe des Kellerfensters. Der Schacht sollte mindestens so tief sein wie die Unterkante des Fensters und noch einige Zentimeter darunter reichen, um Feuchtigkeit vom Fenster fernzuhalten.
Wie wird ein Lichtschacht entwässert?
Lichtschächte können über eine Drainageleitung, eine Sickerschicht aus Kies oder bei schwierigen Grundwasserverhältnissen über eine Pumpe entwässert werden. Eine funktionierende Entwässerung ist entscheidend, um Feuchtigkeit im Keller zu vermeiden.
Welches Material eignet sich am besten für Lichtschächte?
- Kunststoff ist leicht und günstig – gut für Nachrüstungen.
- Beton ist besonders robust und ideal bei hoher Erdlast oder Wasserdruck.
- Stahl wird meist in Kombination mit anderen Materialien eingesetzt und benötigt Korrosionsschutz.
Kann ein Lichtschacht einbruchsicher gemacht werden?
Ja. Mit verschraubten Gitterrosten oder speziellen Einbruchschutzgittern können Lichtschächte zuverlässig abgesichert werden. Bei Wohnkellern ist dies besonders empfehlenswert.
Wie kann ich verhindern, dass Wasser in den Lichtschacht läuft?
Eine Kombination aus Gefälle vom Haus weg, Abdeckungen (z. B. Glasplatten oder Kunststoffabdeckungen) und einer funktionierenden Entwässerung schützt den Lichtschacht vor eindringendem Regen- oder Schmelzwasser.
Wie viel Licht bringt ein Lichtschacht in den Keller?
Das hängt von der Größe, Tiefe und Ausrichtung ab. Je größer der Lichtschacht und je heller seine Oberfläche, desto mehr Licht gelangt ins Innere. Es gibt auch spezielle Lichtschachtaufsätze mit Spiegeln, die das Tageslicht zusätzlich reflektieren.
Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR / Foto: Pixabay / Emuxa
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenstern, Kellerfenstern, Lichtschächten, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!
Was sind die wichtigsten Fensterarten und wonach werden sie unterschieden?
Unterscheidung nach Einsatzort und Einsatzzweck
Fensterarten werden nach ihrem Einsatzort und/ oder ihrem Einsatzzweck eingeteilt und beschrieben. Die wichtigsten Fensterarten sind: Außenfenster, Dachfenster, Fenstertüren, Fensterwände, Innenfenster, Kellerfenster und Lichtschacht. Über diese Fensterarten informieren wir Sie in diesem Abschnitt unseres Fenster-Ratgebers. Weitere Fenster, die häufig auch als Fensterarten bezeichnet werden, haben wir nachstehend aufgeführt, Sie finden weitere Informationen darüber in den angegebenen Abschnitten.
Unterscheidung der Fensterarte nach der Öffnungsweise
Daneben kann man die Fensterarten auch nach der Öffnungsweise einteilen. Dazu mehr unter Fensteröffnungsarten. Dort werden Drehfenster, Drehflügelfenster, Drehkippfenster, Faltfenster, festverglaste Fenster, Kippfenster, Klappfenster, Klappflügelfenster, Lamellenfenster, Schwingfenster, Schiebefenster, Senkklappfenster und Wendefenster beschrieben.
Unterscheidung nach dem Material
Weitere Einteilungen sind nach dem verwendeten Material für die Fensterprofile, bzw. Fensterrahmen möglich, also Holzfenster, Kunststofffenster, Alu-Fenster oder Holz-Alu-Fenster, hierzu finden Sie nähere Informationen in dem Abschnitt Fensterrahmen / Fensterprofile.
Unterscheidung der Fensterarte nach dem Fenstertyp
Auch nach den Fenstertypen kann man die Fenster einteilen, dazu gehören schusssichere Fenster, Bleiglasfenster, Blumenfenster, Brandschutzfenster, Doppelfenster, einbruchhemmende Fenster, Einfachfenster, Kastenfenster, Schallschutzfenster und Sicherheitsfenster. Sie finden diese Fenster im Abschnitt Fenstertypen.
Fensteranlagen
Innerhalb einer Fensteranlage spricht man ebenfalls von Fensterarten. Man teilt die Fensterelemente einer Fensteranlage in einflügelige Fenster (nur ein bewegliches Element ist vorhanden), in Flügelfenster (mindestens zwei bewegliche Elemente sind nebeneinander angeordnet), in Oberlichter (der obere Teil eines horizontal geteilten Fensters) und Unterlichter (der untere Teil eines horizontal geteilten Fensters) ein.
Bei Wikipedia unterscheidet man die Fensterarten nach Bauart und Einsatzort des Fensters. Ein ausgezeichneter Beitrag über Fensterarten ist in dem Artikel „Informationen über die Fensterarten“ nachzulesen.
Der Abschnitt Fensterarten im Ratgeber Fenster wird unterteilt in:
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschläge berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Gerade in den Übergangszeiten zwischen Winter und Sommer gibt es oft schnelle Wechsel von kurzen Phasen mit warmen und kalten Tagen. Im Inneren eines Gebäudes machen sich derartige Temperaturschwankungen erst mit einiger Zeitverzögerung bemerkbar. Hier ist oft für eine gewisse Zeit noch ausreichende Wärme in Bauteilen und Inventar gespeichert, es gibt genügend Abwärme oder solare Energieeinträge.
Weiterlesen
Baustoffe / Dämmstoffe: Pünktlich zum Herbstbeginn brachte der mittelständische Bauzulieferer und WDVS-Entwickler INTHERMO eine völlig neue Dämmplatte auf den Markt, die in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzt: Die Holzfaserdämmplatte HFD-Exterior Compact wird gemäß DIN EN 13171 im modernen Trockenverfahren produziert. Die beidseitig putzbare INTHERMO-Neuentwicklung ist dank intelligenter Logistik in allen erdenklichen Formaten innerhalb kürzestmöglicher Zeit lieferbar.
Weiterlesen
Heizungstechnik / Wärmepumpen: „Wie laut ist die denn? Störe ich den Nachbarn?“ Diese Fragen kennt jeder Fachhandwerker und Planer, wenn über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gesprochen wird. Mit der neuen Schall-App von STIEBEL ELTRON können Installateure innerhalb weniger Sekunden die Sorgen des Gegenübers zerstreuen. Denn der Technologieführer bietet extrem leise Wärmepumpen. Die können auch dort eingesetzt werden, wo andere Geräte passen müssen.
Weiterlesen
Hausbau / Badezimmer: Darf’s etwas mehr sein? Beim Thema Komfort kennt Hansgrohe keine Kompromisse: Ob zum Hände- oder Haarewaschen, sich Frischmachen oder für das Füllen der Gießkanne – den Waschplatz soll jeder nach seiner Fasson nutzen können. Mehr individuellen Spielraum unter dem Wasserhahn bieten die neue Armaturenlinie Metris sowie die Ergänzungen im Armaturenprogramm der Linien Talis, Focus und PuraVida des Armaturen- und Brausenspezialisten Hansgrohe (www.hansgrohe.com). Der nutzbare Raum unter der Armatur, die so genannte ComfortZone, kann dabei individuell bestimmt werden. „Die Armatur wächst förmlich mit den Bedürfnissen“, so Hansgrohe Produktmanager Axel Meißner. Mehr Raum bedeutet mehr Komfort, mehr Wohlbefinden im Bad.
Weiterlesen
Hausbau / Fenster: Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen – das bedeutet für viele Menschen Erholung für Körper und Seele. Doch was, wenn das Gegenteil der Fall ist und das traute Heim seine Bewohner krank macht? Schadstoffe, die von Bauteilen oder Einrichtungsgegenständen an die Luft im Wohnraum abgegeben werden, stellen eine oft unterschätzte Gefahr für die Gesundheit dar. Experten raten daher, mehrmals täglich zu lüften und im Optimalfall für Durchzug zu sorgen. Dadurch werden die Schadstoffe ganz einfach herausbefördert. VELUX Dachfenster helfen dabei – und sind selbst geprüft emissionsarm.
Weiterlesen