Hausbautipps24 - Der Hausbau

Der Traum vom eigenen Haus beginnt mit vielen Fragen – wir geben die Antworten. Ob Sie planen, selbst zu bauen, einen Anbau oder Umbau zu errichten, eine Immobilie zu kaufen oder bestehendes Eigentum zu renovieren oder modernisieren: Unser umfassender Hausbau-Ratgeber bietet gebündeltes Wissen zu allen wichtigen Themen rund ums Eigenheim

Wir informieren Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau.

Fazit: Gut geplant ist halb gebaut

Unsere Plattform bietet gebündeltes Know-how für jede Phase des Hausprojekts. Egal, ob Sie gerade erst anfangen zu träumen oder schon den Bauantrag in der Hand halten - Sie finden hier verlässliche Informationen, Inspiration und Tools, die Sie auf dem Weg in Ihr neues Zuhause begleiten.

Motivation für den Hausbau heute

Mögliche Motivationen für den Hausbau heute sind, je nach persönlicher Lebenssituation und Zielsetzung:

Persönliche Freiheit und Unabhängigkeit

Du kannst deine eigenen Wünsche umsetzen. Du bestimmst Grundriss, Stil, Materialien und musst keine Kompromisse wie bei bestehenden Immobilien eingehen. Du bezahlöst keine Miete mehr. Statt monatlich Geld zu „verbrennen“, baust du Vermögen auf.

Langfristige Investition und Sicherheit

Ein eigenes Haus ist eine sehr gute Wertanlage. Immobilien sind in der Regel wertstabil, besonders in guten Lagen. Ein eigenes Haus ist für viele ein entscheidender Beitrag zur Altersvorsorge, denn mietfreies Wohnen im Ruhestand entlastet enorm. Die Familie ist abgesichert, denn ein eigenes Heim bedeutet Stabilität für Partner*in und Kinder.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Hausbau heute wird nach modernen Baustandards durchgeführt. Du kannst auf erneuerbare Energien setzen, denn Wärmepumpen, Solaranlagen sorgen für hohe Energieeffizienz. Moderne Baustoffe für den Hausbau bestehen aus nachhaltigen Materialien und sind in der Regel umweltfreundlich.

Finanzielle Aspekte

Die aktuell immer noch relativ niedrigen Bauzinsen erlauben eine historisch günstige Baufinanzierung, was sich langfristig lohnen wird.
Manche Finanzierungsmodelle können steuerlich attraktiv sein, z.B. durch Steuervorteile bei Vermietung oder Doppelhaus. Wer energieeffizient baut, hat Anspruch auf die Förderung der KfW-Bank.
Staatliche Zuschüsse und Kredite für energieeffizientes Bauen können die Finanzierungskosten senken.

Lebensqualität und Standortvorteile

Sehr viele Menschen zieht es heute raus aus der Stadt. Ein Haus im Grünen kann mehr Ruhe, Raum und Natur bedeuten.
Ein eigener Hausbau ermöglicht Platz für Hobbys und Homeoffice. Garten, Werkstatt, Arbeitszimmer, all das ist im eigenen Haus kein Problem.

Die einzelnen Etappen beim Hausbau

1. Planungsphase

Die Planungsphase beim Hausbau verfolgt das Ziel, Grundlagen zu schaffen und endgültige Entscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehört eine Bedarfsanalyse, bei der die Größe des Hauses, die Zimmeranzahl, der Architekturstil und das Budget festgelegt werden.

Auf der Basis der Bedarfsanlayse erfolgt die Grundstückssuche mit anschließendem Grundstückskauf. Gleichzeitig setzt auch die Finanzierungsplanung ein. Hypothekenkredit, Eigenmittel und Fördermittel (z. B. Durch die KfW-Bank) müssen beantragt werden.

Der nächste Schritt ist die Beauftragung einer Baufirma oder eines Architekten, um die Entwurfsplanung zu erstellen. Erste Skizzen für die Raumaufteilung müssen abgesegnet werden.

Ein passendes Bauunternehmen zu finden ist einer der wichtigsten Schritte beim Hausbau – schließlich hängt die Bauqualität, die Termintreue und letztlich dein Wohlbefinden davon ab. Hier sind die wichtigsten Tipps und Schritte, um ein gutes Bauunternehmen zu finden:

Recherche für ein Hausbau-Unternehmen

Du kannst auf Online-Plattformen suchen oder bei Unternehmen wie „Wer liefert was“. Aber auch Immobilienforen und Erfahrungsberichte im Internet können hilfreich sein. Lokale Empfehlungen durch Familie, Nachbarn, Architekten und Bauherren anderer Objekte können zum geeigneten Bauunternehmen führen. Man kann auch Baustellen vor Ort besuchen, denn wer dort arbeitet, könnte ein Kandidat sein.

Wichtige Auswahlkriterien sind:

Erfahrung und Referenzen: Gibt es vergleichbare Projekte?
Zertifikate und Mitgliedschaften: Z. B. in der Handwerkskammer, Baugewerbeverband
Festpreisangebot möglich?
Eigenleistungen erlaubt? (wenn du selbst mitarbeiten willst)
Kommunikation & Erreichbarkeit: Klar, ehrlich, transparent?
Bonität und Insolvenzfreiheit: z. B. über eine SCHUFA-Auskunft oder Handelsregister

Angebote einholen und vergleichen

Du solltest mindestens 3 Angebote einholen. Achte dabei auf:
eine detaillierte Leistungsbeschreibung, einen Zahlungsplan, der angemessene Zahlungen gemäß dem Baufortschritt vorsieht, klare Zuordnung der Inklusivleistungen damit keine versteckten Zusatzkosten entstehen können, Bestätigung der Garantie und Gewährleistungsfrist (nach BGB: 5 Jahre) und immer daran denken,
der Preis ist wichtig – aber er ist nicht das einzige Kriterium!

Vertrag und Absicherung

Prüfung nachfolgender Kriterien:
Bauvertrag nach BGB oder VOB/B?
Baubeginn und Fertigstellungstermine
Strafzahlungen bei Verzug?
Bauzeitgarantie
Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen

Als letzter Schritt ist dann eine Bauanzeige oder ein Bauantrag bei der Baubehörde einzureichen.

2. Bauvorbereitung

Das Ziel der Bauvorbereitungsphase ist es, alles für den Baubeginn vorzubereiten. Dazu gehören insbesondere:

  • Baugenehmigung erhalten
  • Detaillierte technische Pläne für die Hausplanung
  • Bauvertrag und Versicherungen abschließen
  • Baugrunduntersuchung (Bodengutachten) durchführen
  • Erschließung des Grundstücks für Wasser, Strom, Abwasser, Kabel- und Internetanschluss. etc.
  • Baustelleneinrichtung

3. Rohbauphase

Zum Abschluss der Rohbauphase muss das „Gerüst“ des Hauses stehen. Die einzelnen Zwischenphasen sind dabei

  • Aushub
  • Bodenplatte oder Keller errichten
  • Mauerwerk oder Fertigbauteile errichten
  • Decken und Dachstuhl setzen
  • Dach eindecken
  • Fenster und Außentüren einsetzen
  • Am Ende wird das Richtfest gefeiert.

4. Ausbauphase

Die Ausbauphase widmet sich ganz dem Innenausbau und der Haustechnik. Im einzelnen geht es dabei um die Gewerke

  • Elektro- und Sanitärinstallationen
  • Heizung und Lüftung
  • Wärmedämmung und Innenputz
  • Estrich gießen
  • Trockenbau (z. B. Trennwände)
  • Bodenbeläge und Fliesen
  • Maler- und Tapezierarbeiten
  • Sanitärobjekte und Innentüren montieren

5. Abschluss und Übergabe

Mit der Bezugsfertigkeit wird das Haus übergeben. Die Endabnahme erfolgt durch den Bauleiter oder einen Gutachter. Das ist die Gelegenheit, eine Mängelliste zu überprüfen und die Mängel zu beheben. Danach erfolgt die förmliche Hausübergabe / Schlüsselübergabe und der Einzug (Umzugsfirma frühzeitig beauftragen) kann in Angriff genommen werden. Dafür muss rechtzeitig eine Anmeldung bei den Versorgern (Gas, Wasser, Strom, Telefon) und beim Einwohnermeldeamt erfolgen.

6. Nach dem Einzug

Nach dem Einzug ist es an der Zeit, die Außenanlagen zu gestalten. Garten, Terrasse, Carport oder Garage müssen angelegt und eventuelle Restarbeiten oder Nachbesserungen müssen erledigt werden.

Eine Übersicht über die Themen, die auf dem Informationsportal Hausbautipps24 im Rahmen des Hausbaus behandelt werden, findet sich nachstehend. Einfach anklicken und schon sind Sie im entsprechenden Bereich.

Außenanlagen
Garagen und Carports
Swimmingpool
Terrassen und Balkone
Wintergarten
Wege und Zäune

Bauplanung

Baustoffe
Bauteile
Dämmstoffe
Ziegel


Bauweise
Barrierefrei bauen
Fertighaus
Holzhaus
Massivhaus
Ökologisches Bauen
Klimaschutz


Dach


Keller

Haustechnik
Elektro
Heizungstechnik
Sicherheit


Innenausbau
Badezimmer
Fenster
Fußboden
Küchen


Treppen


Türen


Ratgeber
Anbau
Badezimmer
Bauvertrag
Fenster
Fertighaus
Grundstückskauf
Hausbau
Hausbaufinanzierung
Solarenergie
Versicherungen beim Hausbau
Wintergarten

 

Unsere neuesten Blogbeiträge:


Einbrecher dringen meist durch die Eingangs- oder Hintertüren in die Wohnung ein

Einbrecher dringen meist durch die Eingangstuer in die Wohnung einInnenausbau / Türen:  Die Polizei-Statistik bringt es ans Licht: Einbrecher gehen nicht nur im Schutze der Dunkelheit ans Werk, sondern ebenso häufig am helllichten Tag, wenn die Bewohner außer Haus sind. Viele möchten sich und ihre Wohnung daher besser schützen. Mit ausgereiften Systemen für mehr Sicherheit am Gebäude wird Winkhaus den wachsenden Anforderungen von Bauherren und Bewohnern gerecht. Für alle Bereiche des Hauses bietet der Hersteller hochwertiger Sicherheits-Tür-Verriegelungen maßgeschneiderte Lösungen, die hohen Komfort und Einbruchhemmung miteinander verbinden.

Weiterlesen

Neue Hocheffizienzpumpen Laing Ecocirc+ von ITT Lowara

Neue Hocheffizienzpumpen Laing EcocircHeiztechnik / Heizen & Lüften:  Zum September 2011 ersetzte ITT Lowara seine Laing Heizungsumwälzpumpen „Ecocirc vario“ und „Ecocirc auto“ durch die  neuen, technisch weiterentwickelten Modelle „Ecocirc vario+“ und „Ecocirc auto+.  Die neue Pumpengeneration unterscheidet sich vor allem durch ihre verbesserte Ausstattung, den geringeren Energieverbrauch und eine noch robustere Technik.

Weiterlesen

Bis zum Jahresende 2011 sollte jeder begehbare Dachboden der EnEV genügen

Jeder begehbare Dachboden sollte der EnEV genügenBaustoffe / Dämmstoffe:  Die Dachflächen des Hauses fachgerecht zu dämmen, macht aus Energiespargründen immer Sinn. Soll der bisherige Speicher zukünftig als Wohnraum dienen, ist eine Unter-, Zwischen- oder Aufsparrendämmung Pflicht; die Verwendung von Dämmkeilen, -matten oder -platten aus natürlichen Holzfasern bietet sich dann an. Wird der begehbare Dachboden hingegen weiterhin nur als Lagerraum für Koffer, Flohmarktkisten etc. gebraucht, ist zumindest die oberste Geschossdecke zu dämmen. Das schreibt die geltende Energieeinspar-Verordnung vor. Der Gesetzgeber will damit den unkontrollierten Wärmedurchgang vom beheizten Voll- ins unbeheizte Dachgeschoss begrenzen, so dass weniger Raumwärme verloren geht.

Weiterlesen

Stimmige Farbkonzepte und intelligente Oberflächen auf deutschen Garagen

Sanftere Toene nach wie vor an der Spitze der Farbhitliste von GaragenAußenanlagen / Garagen:  Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit neigt sich auch die Hauptsaison in Sachen Garagenkauf dem Ende zu. Eine vorläufige Jahresbilanz des deutschen Garagenverbands e.V. zeigt, worauf Garagenverkäufer 2011 am meisten Wert legten und welche Trends sich beim Privat-Parkhaus abgezeichnet haben. In puncto Optik entscheiden sich immer mehr Bauherren für ein stimmiges Farbkonzept der Garage, das sich noch dazu der Gestaltung des Hauses anpasst. Für eine lange Lebensdauer des Garagendesigns sind außerdem innovative Oberflächenbeschichtungen auf dem Vormarsch, die die Fassade vor Schmutz, Vermoosung oder Rissen schützen.

Weiterlesen

Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende in Deutschland

Vierte Deutsche Wärmekonferenz fordert eine konsequente EnergiepolitikHeiztschnik / Heizen & Lüften:  Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem Jahr voraussichtlich bis zu 25 Prozent unter dem Stand des Jahres 2000 liegen. Mit rund 377.000 Wärmeerzeugern lag die Nachfrage im Bereich der effizienten Heizungen in den ersten acht Monaten dieses Jahres nur knapp über dem niedrigen Niveau des Jahres 2010, so die aktuelle Marktstatistik des Bundesindustrieverbandes Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH).

Weiterlesen

Mit einem leistungsstarken PU Schaum neue Fenster einbauen

Mit einem leistungsstarken PU Schaum neue Fenster einbauenHausbau / Fenster:  Die Fenster im Haus sind alt, die Rahmen marode und es zieht. In solchen Fällen zögern Do-it-yourselfer nicht lange. Sie bauen neue Fenster ein. Mit dem leistungsstarken und freiverkäuflichen Power PU Schaum von Pattex gelingt die Montage reibungslos. Er überzeugt durch höchste Qualität, Sicherheit in der Verarbeitung und ein perfektes Ergebnis.

Weiterlesen

Außenfenster – Aufgaben und Kaufaspekte

Außenfenster sind die am häufigsten verwendeten Fenster. Mit dem Begriff Außenfenster bezeichnet man alle Fenster, die in einem Gebäude eine Verbindung nach außen herstellen. Grundsätzlich meint man in der Regel immer ein Außenfenster, wenn man allgemein vom Fenster spricht.

 

Ein Außenfenster hat die Funktion, Licht und Luft von außen ins Innere zu bringen, während es gleichzeitig vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und Kälte schützt. Außenfenster sind ein wichtiger Bestandteil der Gebäudearchitektur und tragen auch zur Energieeffizienz, Sicherheit, sowie zur optischen Gestaltung eines Gebäudes bei.

Baurechtliche Vorschriften für Außenfenster

Die baurechtlichen Vorschriften für Außenfenster variieren je nach Land und Bundesland (in Deutschland z. B. nach den jeweiligen Landesbauordnungen, kurz LBO). Sie betreffen neben der Energieeffizienz Aspekte wie Sicherheitsanforderungen, Brandschutz, Belichtungsvorgaben, Schallschutz, Barrierefreiheit, Denkmalschutz und Abstandsflächen.

Für Außenfenster sind zu allererst die baurechtlichen Vorschriften bezüglich der Energieeffizienz nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), früher nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu beachten. Die nachgewiesenen Werte für A Wert, U Wert und G Wert fließen in die Energiebilanz eines Gebäudes ein. Nach der EnEV liegt der Richtwert für Fenster bei 1,3 W/m²K. Bei Einzelmaßnahmen ohne Nachweis des Primärenergiebedarfs und der spezifischen Transmissionswärmeverluste darf dieser Wert nicht überschritten werden.

Optik und Design 

Die Außenfenster vermitteln dem Betrachter den ersten Eindruck über das Haus, sie geben dem Haus praktisch erst sein Gesicht. Eine große Auswahl an Formen und Farben für die Außenfenster bietet dem Hausbauer oder Renovierer alle Möglichkeiten, das Haus entsprechend seinen Vorstellungen in Szene zu setzen.

Welches Material kann für Außenfenster eingesetzt werden?

Das Material der Außenfenster besteht überwiegend aus den drei Hauptkomponenten Kunststoff, Holz und Aluminium. Neuartige Außenfenster bestehen aus Kombinationen der Fenstermaterialien, wie z.B. Holzfenster oder Kunststofffenster mit Aluschale, wobei die Aluschale an der Außenseite des Fensters angebracht wird.

Sicherheitsaspekte 

Ein besonderer Aspekt der Außenfenster ist mit der Sicherheit des gesamten Hauses verbunden. Einbrecher sind in der Regel bemüht, mit geringstmöglichem Aufwand durch die Außenfenster in das Haus einzusteigen. Um das zu verhindern müssen die Außenfenster als Sicherheitsfenster konstruiert werden.

Bestandteile 

Außenfenster haben verschiedene unabdingbare Bestandteile, wie Fensterrahmen, Verglasung, Dichtungen, Beschläge und Fensterbänke.

Fensterrahmen halten das Fenster stabil und werden in der Regel aus den drei Materialien Holz, Kunststoff oder Aluminium gefertigt.

Bei der Verglasung handelt es sich meist um Isolierglas, das aus zwei oder mehr Glasscheiben besteht, um eine gute Wärme- und Schalldämmung zu gewährleisten.

Gummidichtungen sorgen dafür, dass das Fenster luft- und wasserdicht ist.

Fensterbeschläge ermöglichen das Öffnen, Schließen und Kippen des Fensters.

Außenfensterbänke haben die Aufgabe, Regenwasser vom Fenster wegzuleiten.

Typen von Außenfenstern

Es gibt mehrere Typen von Außenfenstern, die beim Hausbau eingesetzt werden können.

Festverglaste Fenster lassen sich nicht öffnen und dienen ausschließlich der Lichtdurchlässigkeit.

Drehfenster, Kippfenster und Drehkippfenster können gedreht und / oder gekippt werden, um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen.

Bei Schiebefenstern werden die Fensterflügel horizontal oder vertikal verschoben.

Als Panoramafenster bezeichnet man besonders große Fenster für einen weiten Ausblick.

Dachfenster sind Fenster, die in einem geneigten Dach eingebaut sind.

Weitere Informationen über Außenfenster, insbesondere über Holzfenster mit Aluschale, findet man in dem Artikel „Ist das Holzfenster mit außen angebrachter Aluschale das optimale Fenster?“ 

Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschläge berichten wir ständig in unserer Rubrik Innenausbau / Fenster. Informieren Sie sich auch dort!