Energieeffizienz der Smart-Home-Technik im Auge behalten
Haustechnik / Beleuchtung: Wichtiger als je zuvor ist es heutzutage an die Zukunft und an morgen zu denken. Und dabei ist der bewusste Umgang mit unseren Ressourcen umso entscheidender. Besonders in puncto Stromverbrauch und Stromproduktion trennen sich schnell die Geister, wie und wodurch tatsächlich eine erhebliche Menge Strom eingespart werden kann.

Heiztechnik / Kaminöfen: In jedem vierten deutschen Haushalt steht ein Kamin- oder Kachelofen - das ergibt etwa zehn bis elf Millionen mit Holz betriebene Feuerstätten. Als CO2-neutrales Heizsystem leisten moderne Geräte, die den neuesten Umweltstandards entsprechen, einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Denn der erneuerbare Energieträger Holz reduziert CO2-Emissionen und spart fossile Brennstoffe. Während der Kachelofentage 2019 vom 4. bis 12. Oktober kann man sich umfassend über moderne Kachelofentechnologien informieren.
Hausbau / Sicherheit: In allen Bundesländern schreibt der Gesetzgeber die Installation von Rauchmeldern in Wohnungen und Gewerberäumen vor. Im Notfall sollen sie durch ein lautes Warnsignal auf den Brand aufmerksam machen und Leben retten. Gerade in der Nacht, wenn ein Brand nicht rechtzeitig bemerkt wird, retten die kleinen Melder, die an der Decke montiert werden, immer wieder Leben.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Fußbodenheizungen sind effizient und schaffen einen hohen Wohnkomfort. Im Neubau und bei der umfassenden energetischen Sanierung von Wohngebäuden sind sie daher ein geeignetes Heizsystem. Fußbodenheizungen werden mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als klassische Heizkörper betrieben. Sie können daher sehr gut mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden, zum Beispiel aus einer Wärmepumpe.
Hausbau / Dach: Sie besitzen ein Einfamilienhaus, dessen Dachgeschoss noch ein stiefmütterliches Dasein führt? Mithilfe der Trockenbauweise verwandeln Sie eine große, leerstehende Fläche in ein Wohlfühlparadies unter dem Dach – und zwar genau nach Ihren Wünschen. Wir erklären, was Sie beachten sollten.
Hausbau / Bauplanung: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist auf dem Weg. Der Gesetzgeber bündelt darin die energetischen Anforderungen an Gebäude, die bisher in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt waren. Damit will man das Energiesparrecht für Gebäude vereinheitlichen. Nach Ansicht der Verbraucherschützer im Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) bleibt der vorliegende Gesetzesentwurf hinter den Möglichkeiten zurück und schreibt überwiegend die aktuell geltenden Regeln aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) und der Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) fort.
Heizungstechnik / Heizen & Lüften: Die von der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer vorgeschlagene Abwrackprämie für Ölheizungen kann eine nachhaltige Klimaschutzstrategie im Gebäudebereich nicht ersetzen. "Es ist sinnvoll, alte Heizungen gegen neue, effizientere Geräte auszutauschen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die technischen Voraussetzungen und Anforderungen von Haus zu Haus unterscheiden", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO).
Hausbau / Bauplanung: Ursprünglich war die Fassade des Hauses ein schmuckloses Bauteil aus Stein, Holz oder Lehm. Erst im Laufe der Architekturgeschichte wurden die „vier Wände“ zu stilprägenden Gestaltungselementen. Inzwischen sind Gebäudefassaden mehr als nur „Äußerlichkeiten“, die Fassaden moderner Gebäude sind Schutz- und Nutzbauteile mit hohem Gestaltungspotenzial.