Türen

Tipps zum Einbau der Katzenklappe

Katzenklappe

Innenausbau / Türen:  Katzenhalter sollten bei der Planung der Türen bedenken, dass ihre eigenwilligen Vierbeiner Freigang schätzen und gern selbst entscheiden, wann sie zu ihren Streifzügen aufbrechen und wieder zurückkommen. Katzenklappen verschaffen dem Tier Flexibilität und entlasten den Tierhalter. Ist ein Einbau geplant, muss bedacht werden, dass Einschnitte an der Tür notwendig sind. Wir informieren über die verschiedenen Modelle und deren unkomplizierten Einbau.

 

Katzenklappen: Die verschiedenen Modelle

Der Handel bietet verschiedene Varianten an. Der Katzenhalter hat die Wahl aus folgenden, Modellen:

Freilauftüren

Freilauftüren sind einfache Schwingtüren. Die Katze kann das Haus ohne Einschränkung verlassen und betreten. Diese Modelle gewähren auch den Katzen aus der Nachbarschaft jederzeit Zugang.

Verstellbare Katzenklappen

Bei diesen Varianten lässt sich der Ein- und Ausgang regulieren. Die Klappen sind in verschiedene Positionen verstellbar. 4-Wege-Klappen haben sich als besonders praktisch erwiesen. 

Infrarot Katzenklappen

Diese hochpreisigen Varianten öffnen und schließen sich nur für die eigene Katze, welche einen codierten Sender um den Hals trägt, auf den die Klappen reagieren.

Katzenklappe mit Chip

Ist die Katze gechipt, bietet sich diese Variante an. Nach Eingabe des Chip-Codes öffnet und schließt sich die Katzenklappe ebenfalls nur für das eigene Tier.

Katzenklappen einbauen: die richtige Höhe

Bei ausgewachsenen Katzen von normaler Statur gilt ein Abstand von 15 Zentimetern über dem Erdboden als Richtwert. Zur Sicherheit kann am Haustier individuell Maß genommen werden. Die Höhe der Katzenklappe sollte dem Abstand des Bauches des Vierbeiners zum Erdboden entsprechen.

Die Montage in Holztüren

Die Katzenklappen enthalten meist eine Vorlage, welche die Montage vereinfacht. Die Bohrlöcher sind dort bereits markiert und müssen nun ausgesägt werden. Wird die Vorlage mit Klebeband an der Tür befestigt, lassen sich die Bohrlöcher passgenau auf das Holz übertragen. Werden die Bohrlöcher durch senkrechte und waagerechte Linien miteinander verbunden, lässt sich die Arbeit vereinfachen. Bei der Arbeit wird die Tür geschlossen gehalten.

In das entstandene Quadrat wird nun die Katzenklappe eingesetzt. Sitzt das Innenteil auf den Bohrlöchern auf, werden die mitgelieferten Schrauben eingesetzt. Bei geöffneter Tür wird das Außenteil der Katzenklappe auf die Schrauben aufgesetzt. Nun werden die Muttern montiert und befestigt. Die Schrauben werden zunächst lediglich handfest angezogen. Sitzt die Katzenklappe in der gewünschten Position, können die Schrauben festgezogen werden.

Die Montage an Glastüren

Bei den meisten Modellen ist auch die Montage in einer Glastür möglich. Da es sich um ein sensibles Material handelt, ist einiges an Erfahrung und handwerklichem Geschick notwendig. Statt der für die Holzbearbeitung notwendigen Säge kommt nun der Glasschneider zum Einsatz.

Der Umriss der Katzenklappe wird auf das Material übertragen und leicht vorgeritzt. Damit keine Beschädigungen der umliegenden Glasflächen entstehen, ist der Bereich großzügig abzukleben.

Um die Katzenklappe montieren zu können, ist die Tür auszuheben und auf einem Bock zu positionieren. Der vorgeritzte Bereich wird nun unter leichtem Druck mit Hilfe des Glasschneiders entfernt. Bei der Montage in der Glastür kommt statt Schrauben ein Spezialkleber zum Einsatz. Damit sich die Materialien fest miteinander verbinden sollten Schraubzwingen angebracht werden, welche einen gleichmäßigen Druck ausüben.

Quelle: Tipps24-Netzwerk - HR
Foto: Pixabay / CCO Public Domain