Öfen

Auch beim modernen Hausbau ist der Ofen nicht wegzudenken, er kann in verschiedenen Formen zur Lebensqualität beitragen.

Bei der Beheizung eines Wohnhauses mit Einzelfeuerstätten, so ist der fachliche Terminus für den Ofen, befindet sich der Ofen meist unmittelbar in dem zu beheizenden Raum. Die Wärme breitet sich vom Ofen in den Raum aus.


Zu den Einzelfeuerstätten gehören
  • offene Kamine, als Warmluftkamin und Warmluft-Warmwasser-Kamin
  • Kachelöfen, als Kombikachelofen und Warmluft-Warmwasser-Kachelofen
  • Kaminöfen ,als Dauerbrandofen und Warmwasser-Kaminofen
  • Pelletöfen, als Warmwasser- Pelletofen und Warmwasser/Holzvergaser-Pelletofen.

Eine Beheizung umliegender Räume durch Warmluft ist bei den meisten modernen Modellen der Einzelfeuerstätten mittlerweile üblicher Standard.

 

Offene Kamine

Offene Kamine gehören zum Idealbild einer Wohlfühlatmosphäre. Die heute vorhandene Technik beim Bau eines offenen Kamins lässt die entstehende Wärmeenergie nicht mehr einfach durch dem Kamin rauschen. Durch gezielte Maßnahmen des Kaminbaus wird die entstehende Wärmeenergie dem Heizungssystem zugeführt.

Der Warmluftkamin, mit oder ohne Wasseraufsatz, wird über ein Rohrleitungssystem mit dem Heizungskreislauf verbunden und gibt über Pumpen seine Energie an einen Speicher ab.

Der Kamin heizt also zuerst die ihn umgebende Raumluft, danach die unmittelbar angrenzenden Räume durch seine Strahlungs- und Konvektionswärme und die übrigen Räume sowie auch das Warmwasser über den angeschlossenen Warmwasserkreislauf.
Strahlungswärme und Konvektionswärme

Als Strahlungswärme wird die im Infrarotbereich liegende Strahlung bezeichnet, die von der Verbrennung direkt oder indirekt an den Wohnraum abgegeben wird.

Konvektionswärme entsteht dadurch, daß die Raumluft in einem Konvektionskanal am warmen Ofenbrennraum im Inneren des Kamins oder Ofens vorbei geführt wird. Die Luft heizt sich dabei auf und wird durch Schlitze oder andere Öffnungen wieder an die Raumluft abgegeben.

Ein Kamin wird ausschließlich mit Scheitholz beheizt, wobei die Befüllung, die Zündung und die Entaschung manuell vorgenommen werden müssen.

Kachelofen

Ein Kachelofen wird in der Regel aus Schamottesteinen hergestellt. Er wird mit Holz oder Kohle befeuert und ist außen mit mehr oder weniger farbigen Kacheln verkleidet.

Kachelöfen entwickeln eine Strahlungswärme, die nach und nach an den Raum abgegeben wird. Ein Kachelofen sollte möglichst zentral in einem Raum aufgestellt werden, damit der Wohnraum gleichmäßig angestrahlt wird. Der Fußboden unter dem Kamin sollte zweckmäßigerweise mit Verbundestrich belegt sein.

Kachelöfen werden, wie oben dargestellt, in Warmluft- Warmwasser- Kachelöfen und Kombikachelöfen unterteilt. Der mögliche Wärmegrad wird durch die Bauart bestimmt und stellt das entscheidende Kriterium für die Wahl eines geeigneten Kachelofen dar.

Durch die Erweiterung des Kachelofens mit einem Wärmetauscher, mit Solarkessel oder sonstiger Kesseltechnik wird der Einsatz von Kachelöfen zur Warmwasserbeheizung bis hin zu Kachelofen-Zentralheizungen auch ökonomisch vertretbar.
 
Im Gegensatz zum Kamin hat der Kachelofen nur einen kleinen Brennraum, ist aber aufgrund seiner Kacheln in der Lage, viel mehr und viel länger Wärme zu speichern.

Kaminofen

Der Kaminofen ist beim Hausbau auch als Schwedenofen bekannt. Der Kaminofen ist ein Produkt, das, wie es der Name schon vermuten lässt, die Vorteile des Kamins und des Kachelofens in sich vereint.
 
Der Kaminofen ist eine günstige Alternative für diejenigen, die sich ein Wohlfühlerlebnis in ihre Wohnung holen wollen. Kaminöfen sind in zahlreichen Varianten und vielen Größen lieferbar. Es gibt Kaminöfen mit einer Verkleidung aus Keramik, Naturstein, Marmor oder sogar Granit. Naturstein verleiht dem Kaminofen eine besondere Note. Feuerungs- und brandschutztechnisch sind Kaminöfen dank modernster Verbrennungstechnik auf dem neuesten Stand und erfüllen alle gesetzlichen Richtlinien und Verordnungen.

Die Feuerräume sind meist auch mit Schamotte ausgekleidet und die Abgaswege mit Flammenumlenkungen versehen, um eine optimale Energieausbeute zu gewährleisten.

Bodenplatten aus unterschiedlichen, nicht brennbaren Materialien geben die Gelegenheit, Kaminöfen auch auf brennbaren Fußböden zu platzieren. Diese Bodenplatten aus Metall, Keramik oder Glas werden auf den vorhandenen Fußboden gelegt und schützen ihn vor Beschädigung und Funkenflug.

Pelletofen

Ein Pelletofen ist nicht mit dem bereits besprochenen Pellet- Heizkessel zu verwechseln. Der Pelletofen ist wie ein Kachelofen oder Kaminofen für die Aufstellung im Wohnzimmer des Hauses einsetzbar. Ein Pelletofen hat meist einen integrierten Vorratsbehälter für die Pellets. Einen Teil der Wärme gibt der Pelletofen an den Wohnraum ab, die übrige Wärme wird über den Wärmetauscher in das Heizungssystem geleitet.

Pelletöfen produzieren Wärmeenergie in einen Leistungsbereich zwischen ca. 2 kW und 10 kW. Mit der so erzeugten Heizenergie kann ein großer Raum oder ein komplettes Niedrigenergie-Haus beheizt werden.

Pelletöfen, die neben der Wärmeenergie auch heißes Wasser erzeugen, werden ebenso wie Pellet- Heizkessel mit Bundesmitteln gefördert.

Moderne Pelletöfen, eigentlich müssten ja alle Pellet- Öfen modern sein, haben eine automatische Steuerung eingebaut, die einmal auf die gewünschte Temperatur eingestellt, den Ofen automatisch in Betrieb setzt, sobald die Temperatur unterschritten wird. Die Vorratsbehälter am Pelletofen fassen rund 40 kg Holzpellets, mit denen ein Dauerbetrieb von bis zu 70 Stunden möglich ist.