Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Der Massivhaus-Bungalow ist wieder in

Massivhaus BungalowHausbau / Massivhaus:  Der Bungalow feiert derzeit sein großes Comeback bei Jung und Alt. Und das nicht ohne Grund. Bungalows bieten ihren Bewohnern eine Menge Komfort – außen wie innen kann das eingeschossige Haus den individuellen Ansprüchen angepasst werden.

Weiterlesen

Für den Klimaschutz beim Hausbau auch die Graue Energie beachten

Graue EnergieÖkologisches bauen / Klimaschutz:  Bauherren haben es in der Hand, wie energieeffizient ihr neues Haus wird. Übersehen wird oft, dass nicht nur der Energieverbrauch des Hauses während seiner Nutzung eine Rolle spielt, sondern auch die sogenannte graue Energie. Darunter versteht man die gesamte Energie, die für die Errichtung eines Hauses aufgewendet wird, also zum Beispiel Strom, Kohle und Benzin für die Gewinnung von Rohstoffen, für ihren Transport zum Baustoff-Hersteller, für die industrielle Verarbeitung bis zum fertigen Bauprodukt sowie für die Baustelle bis zum fertigen Haus.

Weiterlesen

So wurde ein Traumhaus in die Realität umgesetzt

Weberhaus als TraumhausHausbau / Fertighaus:  Bevor die Entscheidung für den Bau eines neuen Traumhauses gefallen ist, lebte Familie Hetz über ein Jahrzehnt in einem Fachwerkhaus, inmitten von altem Baumbestand bei einer Grundstücksgröße von über 1.500 Quadratmeter. Hier konnten die beiden Kinder spielen und toben und die Eltern nach einem harten Arbeitstag die ruhigen Ecken genießen. Als die Geburt von Zwillingen bevorstand, war schnell klar, dass das Haus zu klein sein würde. Familie Hetz wusste: «Ein neues Haus muss her».

Weiterlesen

Holzhaus in Riegelbauweise

RiegelbauweiseHausbau / Holzhaus:  In traumhafter Kulisse entstand dieses Rubner Holzhaus in Südtirol. Die großen lichtdurchfluteten Glasfronten sorgen im Inneren für eine optimale Ausnutzung des Tageslichts. Von außen lassen die imposanten rahmenlosen Fenster eine moderne Anmutung mit klaren Linien entstehen.

Weiterlesen

Nachhaltiges Bauen mit ökologischen Mauerziegeln

Ökologische MauerziegelBauweise / Ökologisches bauen:  Aktuelle Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) weisen Mauerziegel jetzt offiziell als besonders ökologisch aus. Sowohl gefüllte als auch ungefüllte Unipor-Mauerziegel werden somit gemeinsam mit anderen Ziegelprodukten in ihrer Umweltverträglichkeit messbar gemacht. Die unabhängige Zertifizierung ermöglicht eine einheitliche Basis für ökologische Gebäudebewertungen von massiven Ziegelhäusern. Nur so können Bausysteme im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit europaweit verglichen werden. Mauerziegel überzeugen dabei auf voller Linie – vom Rohstoffabbau, über die Nutzung bis hin zur Entsorgung.

Weiterlesen

Heimkommen. Durchatmen. Wohlfühlen. Herzlich Willkommen im "Ideenhaus"

IdeenhausHausbau / Fertighaus:  Vielleicht gerade wegen unserer schnelllebigen Zeit hat sich ein gesunder Lifestyle durchgesetzt. Via Instagram und Co. folgen wir zahllosen Influencern und kommen über deren Posts und Blogs einfach und bequem an gesunde Low-Carb-Rezepte, effektive Fitness-Workouts, lassen uns von den Outfits hipper Fashion Victims mit alltagsfähiger Recycling-Streetwear inspirieren und von coolen Upcycling-Do-It-Yourself-Ideen für unser Zuhause begeistern. Gesund und bewusst zu leben, im Einklang mit sich selbst zu sein, auf sich und die Familie zu achten: Attribute, die im Jahr 2017 mehr als salonfähig geworden sind und ein Lebensstil, nach dem viele Menschen streben.

Weiterlesen

Modulhäuser - eine interessante Alternative fürs Traumhaus

Alternative fürs TraumhausHausbau / Fertighaus:  Wer sich dazu entschlossen hat sein eigenes Traumhaus zu bauen, muss sich in erster Linie damit auseinandersetzen, dass nicht nur der Kauf von Grund und Boden wichtig ist, sondern wie viel Zeit der Bau in Anspruch nehmen wird, wie viel er bis zur Fertigstellung tatsächlich kostet. Denn genau hier können Kosten entstehen, die zu Beginn nicht einkalkuliert wurden, oder die überhaupt nicht auf der Agenda standen. Nachträgliche Verbesserungen, oder sogar schon während der Bauphase entstandene Schäden und Veränderungen kosten nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Weiterlesen

Traditionell aber trotzdem modern, das Friesenhaus

Das FriesenhausHausbau / Massivhaus:  Freiraum, Ruhe und günstige Preise - das Bauen und Leben auf dem Land erfreut sich wachsender Beliebtheit. Von der jungen Familie bis zum Senior schätzen viele die frische Luft, das naturnahe Wohnen und die großen bezahlbaren Grundstücke. Wer sich den Traum vom Landhaus erfüllen möchte, für den bietet ein Friesenhaus das passende Einfamilienhaus im nordischen Stil.

Weiterlesen