Welche Bauweise ist für mich am besten geeignet?

Wer heute sein Eigenheim bauen will, wird verunsichert vor der Vielzahl der angebotenen Bauweisen. Welche Auswirkungen die verschiedenen Baustoffe, wie Porenbeton, Holz oder Lehm auf die Wohnqualität und auch die finanziellen Mittel haben, kann der Laie in der Planungsphase nur selten beurteilen. Vielen Bauherren ist nicht klar, wie sich die Bauweise auf das Raumklima, die Gesundheit oder den Wärme- und Feuchteschutz auswirkt. Durch die Wahl der richtigen Bauweise werden die Weichen für die zukünftigen Kosten des Hauses gestellt. Alle Bauweisen haben Vor- und Nachteile. Überlegen Sie also gut, ob Sie ein Fertighaus, eine Architektenhaus, ein Holzhaus oder gar ein ökologisches Lehmhaus errichten wollen. Auch die Fragen nach der Barrierefreiheit und dem Klimaschutz sind bei der Entscheidung über die Bauweise zu klären.

 

 
 
 

Bauweise – Der richtige Weg zum zukunftsfähigen Eigenheim

Die Bauweise eines Hauses beeinflusst nicht nur seine Optik und Statik, sondern auch seine Lebensdauer, Energieeffizienz und Zukunftstauglichkeit. Ob barrierefrei, aus Holz, massiv oder ökologisch – moderne Bauweisen bieten vielfältige Möglichkeiten, den Wohnraum individuell und nachhaltig zu gestalten. In dieser Kategorie zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bauarten und Konzepte mit ihren jeweiligen Vorteilen.

Barrierefrei bauen – Komfortabel für alle Lebensphasen

Barrierefreies Bauen ist kein Sonderfall, sondern eine zukunftsorientierte Entscheidung. Es bedeutet, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, aber auch für Familien und Senioren gleichermaßen nutzbar sind.

Typische Merkmale für barrierefreies Bauen:

Stufenlose Eingänge, breite Türen, ebenerdige Duschen
Bewegungsflächen für Rollstuhl oder Gehhilfen
Vorausschauende Planung (z. B. Aufzugsvorbereitung bei Mehrgeschossern)

Vorteile

  • Höherer Wohnkomfort für alle Generationen
  • Wertsteigerung durch Zukunftssicherheit
  • Fördermöglichkeiten z. B. durch KfW-Programm

Fertighaus – Schnell, modern und individuell

Das Fertighaus steht für effizientes Bauen mit System. Vorproduzierte Elemente ermöglichen kurze Bauzeiten bei hoher Planungsfreiheit.

Merkmale

Vorfertigung im Werk, Montage auf der Baustelle
Große Auswahl an Ausbaustufen (Ausbauhaus bis schlüsselfertig)
Holzrahmenbauweise dominiert, aber auch andere Varianten möglich

Vorteile

  • Kurze Bauzeit und feste Kostenplanung
  • Gute Energieeffizienz und Qualitätssicherung
  • Flexibilität im Design durch zahlreiche Grundrissoptionen

Holzhaus – Natürlich wohnen mit Charakter

Das Holzhaus ist mehr als ein Trend – es verbindet Nachhaltigkeit mit wohnlicher Atmosphäre. Als Baustoff überzeugt Holz durch seine Umweltfreundlichkeit, Wärmedämmung und baubiologische Qualität.

Bauarten

Blockhaus, Holzrahmenbau, Holzständerbau, Massivholzbau
Kombinierbar mit modernen Energiestandards (z. B. Passivhaus)

Vorteile

  • Natürliches Wohnklima
  • Hoher Vorfertigungsgrad möglich
  • Gute CO₂-Bilanz und Recyclingfähigkeit

Massivhaus – Stabil, langlebig, wertbeständig

Das Massivhaus steht für traditionelle Bauweise mit Ziegel, Beton oder Kalksandstein. Es überzeugt durch hohe Stabilität, guten Schallschutz und langfristige Werthaltigkeit.

Merkmale

Stein-auf-Stein Bauweise
Hohe Wärmespeicherfähigkeit
Individuelle Planung, lange Lebensdauer

Vorteile

  • Sehr robust und langlebig
  • Gute Feuer- und Schallschutzeigenschaften
  • Geringe Instandhaltungskosten

Ökologisch bauen – Gesund wohnen und Ressourcen schonen

Ökologisches Bauen verfolgt das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, emissionsarm zu bauen und gesunde Materialien einzusetzen. Die Bauweise berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Aspekte des ökologischen Bauens

  • Verwendung natürlicher, schadstofffreier Baustoffe
  • Geringer Energieverbrauch in Bau und Betrieb
  • Wiederverwertbarkeit und Recyclingfähigkeit
  • Lehmbau / Lehmhaus

Vorteile

Wohngesundheit durch baubiologische Materialien
Geringere Umweltbelastung
Förderung durch nachhaltige Bauprogramme

Klimaschutz im Hausbau – Verantwortung übernehmen

Klimafreundlich zu bauen heißt, Energie zu sparen, CO₂ zu reduzieren und regenerative Ressourcen z nutzen. Die Bauweise spielt dabei eine zentrale Rolle.

Strategien

  • Energieeffiziente Bauweise (z. B. KfW-40, Passivhaus, Plusenergiehaus)
  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. PV-Anlage, Wärmepumpe)
  • Reduktion grauer Energie durch Materialwahl

Vorteile

Langfristige Betriebskostenersparnis
Förderungen und Steuervergünstigungen
Beitrag zur Energiewende

Die Bauweise entscheidet über Lebensqualität und Zukunftssicherheit

Ob traditionell massiv, nachhaltig in Holz oder systematisch im Fertighaus – die Wahl der Bauweise ist eine Grundsatzentscheidung. Sie beeinflusst nicht nur den Baustil, sondern auch Energieverbrauch, Flexibilität und Umweltverträglichkeit. Eine bewusste Wahl der Bauweise macht Ihr Zuhause zu einem Ort, der heute wie morgen funktioniert. Finden Sie weitere Informationen in unseren nachstehenden Blogartikeln!

Vor dem Fertighauskauf unbedingt ein Musterhaus besichtigen

Musterhaus ParkHausbau / Fertighaus:  In Deutschland gibt es rund 600 Musterhäuser in moderner Holz-Fertigbauweise. Sie zeigen Bauinteressierten allerlei Möglichkeiten für ihr eigenes Zuhause auf – von Architekturstilen und Grundrisskonzepten über die Hausausstattung bis hin zu Einrichtungsideen. Musterhäuser geben eine gute Orientierung in der unerschöpflichen Vielfalt individueller Fertighäuser.

Weiterlesen

Ein Holzhaus ist energieeffizient und nachhaltig

Holzhaus EnergieeffizientHausbau / Holzhaus:  Die Klimaveränderung ist real. Das hat die Holzbauindustrie bereits seit langem erkannt. Nicht umsonst hat die Rubner Gruppe das Thema Nachhaltigkeit zu einer ihrer obersten Prioritäten erklärt. Ökologisches Bauen beginnt beim Baumaterial. Der nachwachsende Werkstoff Holz, neben Lehm der älteste Baustoff überhaupt, setzt hier Maßstäbe. Holz ist nachwachsend, speichert Kohlenstoff, ist wärmedämmend und brandsicher. Überaus vielfältig einsetzbar ist der natürliche Baustoff Holz zukunftsweisend, wenn es um energieeffizientes Bauen geht.

Weiterlesen

Massivhäuser aus Ziegeln bietet optimalen Schutz vor Unwetterrisiken

Massivhäuser aus ZiegelnHausbau / Massivhaus:  Die Bilderbuchgeschichte von den drei Schweinchen dürften die meisten Bundesbürger kennen. In dem Märchen haben sich drei Schweine jeweils ein Haus gebaut - das erste ist aus Stroh, das zweite aus Holz, das dritte aus Ziegeln. Nun werden sie von einem Wolf bedroht. Er versucht die Häuser umzupusten, womit er beim Stroh- und Holzhaus auch Erfolg hat, nur das letzte Haus hält stand. Die Moral von der Geschicht': Eine solide Bauweise aus Ziegelsteinen kann lebenswichtig sein.

Weiterlesen

Ein Fertighaus, dass sich der Lebenssituation anpassen kann

ein fertighausHausbau / Fertighaus:  Wenn Bauherren ihr eigenes Heim planen, sollten sie nicht nur an die derzeitigen Bedürfnisse denken, sondern auch daran, wie ihr Leben in zehn oder zwanzig Jahren aussehen könnte. Die nötige Flexibilität, um ein ganzes Leben lang im selben Zuhause zu bleiben, bieten Häuser in modularer Bauweise: Sie sind in Größe und Verwendungsmöglichkeiten über Jahrzehnte wandelbar.

Weiterlesen

Was sagen die Gütesiegel und Testberichte für Treppenlifte aus?

GS-ZeichenHausbau / Barrierefrei:  Die Lage auf dem Treppenliftmarkt ist hinsichtlich der Verwendung von Gütesiegeln und Testberichten etwas verworren. Neben den Testberichten von Stiftung Warentest und dem Treppenlift-Test der DtGV, Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH, gibt es noch eine Reihe unterschiedlicher Gütesiegel sowohl deutscher als auch internationale Art, die wiederum unterteilt werden können in technische Gütesiegel und Service-Gütesiegel. Wir wollen hier einmal den Versuch wagen, Ordnung in das Gewirr zu bringen.

Weiterlesen

Kalkputz und passende Innenwanddämmung verbessern das Raumklima

KalkputzBauweise / Ökologisches bauen:  Wohngesundheit fängt mit dem Raumklima an: Frische Luft unterstützt unser Wohlbefinden ganz wesentlich. Abgestandene Luft hingegen kann das Konzentrationsvermögen einschränken, zu Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden führen. Vor allem die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Zuhause sollte nicht unterschätzt werden. Geeignete Baumaterialien wie etwa Kalkputz verleihen den Wänden atmungsaktive Eigenschaften und tragen somit dazu bei, das Raumklima dauerhaft zu verbessern.

Weiterlesen

Sind Holzblockhäuser für eine KfW-Förderung geeignet?

Nordamerikanisches HolzhausHausbau / Holzhaus:  Holzblockhäuser erfreuen sich dank ihrer Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zunehmender Beliebtheit. Doch eine Frage, die viele Bauherren beschäftigt, ist, ob diese Art von Häusern auch für Förderungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Frage kommen. Besonders interessant ist dies im Rahmen der strengen Anforderungen an Energieeffizienz und Umweltschutz. Ein wichtiger Schritt vor dem Bau ist die Einholung einer Baugenehmigung und die Prüfung der Förderfähigkeit, wie auf Weltausholz -Baugenehmigung näher erläutert wird.

Weiterlesen

Schon bei der Hausplanung an potenzielle Hilfsmittel denken

Potenzielle HilfsmittelHausbau / Barrierefrei:  Bei der Planung eines Hauses wird oft vergessen, an die nötigen Hilfsmittel zu denken,welche später einmal benötigt werden können. Im Alter haben viele Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu kämpfen und können nicht mehr eigenständig in den eigenen vier Wänden wohnen.

Weiterlesen