Außenanlagen

Im Abschnitt Außenanlagen informieren wir Sie über die beim Hausbau notwendigen, außerhalb des Hauses zu errichtenden oder befindlichen Gebäude- und Grundstücksteile. Sie erhalten Informationen über neue Angebote und Fertigungstechniken der Außenanlagen, wie Garagen, Carports und Wintergärten, Terrassen, Balkone, Swimmingpools sowie Wege und Zäune.

 

 
 

Außenanlagen – Planung, Gestaltung und Umsetzung im Überblick

Die Außenanlagen eines Hauses sind mehr als nur die Fläche um das Gebäude – sie sind der erweiterte Lebensraum im Freien. Sie sind das funktionale Bindeglied zwischen Haus und Umwelt. Ob Zufahrten oder gemütliche Rückzugsorte wie Terrasse und Wintergarten: Durchdachte Außenanlagen steigern den Wohnkomfort, den Immobilienwert und das Wohlbefinden.

Die baulichen Außenanlagen sind entscheidend für Wohnkomfort, Sicherheit und Werterhalt. Wer frühzeitig plant, spart später Kosten und Aufwand – und schafft sich rund ums Haus eine Umgebung, die zum Leben passt.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Elemente von Außenanlagen im baulichen Sinne und deren Gestaltungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis
1. Garage
2. Carports
3. Swimmingpool
4. Terrasse
5. Balkon
6. Wintergarten
7. Wege
8. Zäune

Neben den oben genannten machen folgende Komponenten die Außenanlage komplett:

  • Gartenhaus, Geräteschuppen
  • Mülltonnenboxen
  • Beleuchtung und Bewegungsmelder
  • Sichtschutzwände und Pergolen
  • Spielbereiche

Wie es in Deutschland üblich ist, müssen natürlich auch alle Genhemigungen eingeholt und vorschriften eingehalten werden. Deshalb sollte man sich vor Beginn der baulichen Maßnhamen über

  • Abstandsflächen
  • Höhenbegrenzungen für Mauern & Hecken
  • Versiegelungsgrenzen
  • Zufahrtsbreiten
  • Einfriedungsrechte

informieren.

Garage – Schutz für Ihr Fahrzeug und mehr

Die Garage ist weit mehr als nur ein Abstellort für das Auto. Sie schützt vor Witterung, Diebstahl und bietet zusätzlichen Lager- und Stauraum für Werkzeuge oder Fahrräder.

Wichtige Aspekte:

Bauarten: Einzel-, Doppel- oder Fertiggaragen
Materialien: Beton, Stahl oder Holz
Integration ins Grundstück: Zufahrten, Beleuchtung,
Garagentorantriebe (manuell, elektrisch, smart)
Stromanschluss, Belüftung

Carports – Die offene Alternative zur Garage

Carports sind eine luftige, kostengünstige Alternative zur geschlossenen Garage. Sie schützen vor Regen, Sonne und Schnee und lassen sich vielseitig gestalten.

Besonderheiten:

Freistehend oder am Haus angebaut
Designvarianten: Flach-, Sattel- oder Bogendach
Kombinierbar mit Geräteschuppen oder Photovoltaik
Ideal für: Doppelstellplätze oder schmale Grundstücke
Materialien: Holz, Aluminium, Stahl

Swimmingpool – Urlaub im eigenen Garten

Ein Swimmingpool verwandelt den Garten in eine private Wellnessoase. Planung, Technik und Pflege spielen bei der Umsetzung eine zentrale Rolle.

Planungshilfen:

  • Poolarten: Aufstellbecken, eingelassene Becken, Naturpools
  • Technik: Filteranlage, Heizung, Abdeckung
  • Pflege: regelmäßige Reinigung, pH-Wert-Kontrolle
  • Gestaltung: Poolumrandung, Sichtschutz, Beleuchtung
  • Genehmigungspflicht: ab ca. 100 m³ Volumen meist erforderlich

Terrasse – Der Treffpunkt im Freien

Die Terrasse ist der klassische Aufenthaltsort im Garten – perfekt zum Entspannen, Essen oder Feiern.

Planungsschritte:

Beläge: Holz, WPC, Naturstein oder Betonplatten
Lage und Ausrichtung zur Sonne
Überdachung, Beschattung (z. B. Glasdach, Pergola oder Markise)

Balkon – Wohnraum mit Aussicht

Der Balkon bringt Licht, Luft und Lebensqualität. Er erweitert das Wohngefühl nach draußen – besonders in oberen Etagen.

Wichtige Punkte:

  • Statik und Abdichtung
  • Beläge und Geländerdesign
  • Sicht- und Windschutz

Bauformen:

Kragarmbalkon (freitragend)
Anbaubalkon (mit Stützen)
Vorstellbalkon (nachträglich montierbar)

Extras:

Balkongeländer: Glas, Metall, Holz
Beläge: witterungsbeständig & rutschfest
Entwässerung: wichtig für Bausubstanz!

Wintergarten – Wohnen im Grünen, das ganze Jahr

Ein Wintergarten bringt Licht und Natur ins Haus – selbst bei schlechtem Wetter.

Planungsschwerpunkte:

  • Kalt- oder. Wohnwintergarten
  • Wärmedämmung und Sonnenschutz
  • Nutzung als Wohnraum, Büro oder Pflanzenoase

Wege – Struktur und Verbindung im Garten

Gartenwege gliedern den Außenbereich, sorgen für Orientierung und steigern die Ästhetik. Die Wahl der Materialien prägt den Charakter des Gartens. Sie sollen langlebig, pflegeleicht und optisch ansprechend sein.

Typische Wegebeläge:

Naturstein, Pflaster, Kies, Holz
Gerade oder geschwungene Formen
Barrierefreie Gestaltung
Rutschfestigkeit und Drainage wichtig
Randsteine sorgen für saubere Kanten

Funktionale Planung:

Breite für Fahrräder, Mülltonnen etc.
Beleuchtung für Sicherheit bei Nacht

Zäune – Sicherheit und Privatsphäre

Zäune geben dem Grundstück Rahmen und Charakter. Sie dienen als Sichtschutz, Abgrenzung und Gestaltungselement.

Varianten:

Materialien: Holz, Metall, WPC, Stein
Sichtschutz vs. offene Einfriedung
Kombination mit Hecken oder Rankpflanzen

Außenanlagen ganzheitlich denken

Ob funktionale Garage oder gemütlicher Balkon – Außenanlagen sollten harmonisch zum Haus und den individuellen Bedürfnissen passen. Eine frühzeitige, professionelle Planung sorgt für langlebige, ästhetische und praktische Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren von den nachfolgenden Blogbeiträgen!

Der Traum vieler Hausbesitzer, ein Swimmingpool im eigenen Garten

Der Traum vieler Hausbesitzer, ein Swimmingpool im eigenen GartenAußenanlagen / Swimmingpool:  Das eigene Freibad im Garten muss kein Traum bleiben. Damit man später aber keine bösen Überraschungen erlebt, sind ein paar grundsätzliche Überlegungen anzustellen. Das beginnt mit der Wahl des richtigen Standortes, denn der beste Platz ist der, an dem der Swimmingpool zwar geschützt ist, er aber nicht im Schatten liegt. Kleine Mauern oder Rohrmatten können zum Beispiel als Windschutz eingesetzt werden. Die unmittelbare Nähe von Bäumen sollte möglichst vermieden werden, denn Nadeln und Blätter verunreinigen den Swimmingpool. Wer diesen Aufwand nicht betreiben will, der sollte sich nach der Alternative zum Swimmingpool, dem Schwimmteich umsehen.

Weiterlesen

Solaranlagen für den Swimmingpool reduzieren die Betriebskosten

Solaranlagen für den Swimmingpool reduzieren die BetriebskostenAußenanlagen / Swimmingpool:  Es ist Frühjahr und die Sonne scheint seit Tagen, doch das Wasser in Ihrem Swimmingpool ist noch zu kalt um schwimmen zu gehen. Die Lösung ist einfach, eine Solarfolie und eine Solaranlage muss her. Die Solarplane wird auf das Wasser gelegt, die Luftkammern erwärmen sich, geben die Wärme an das Wasser ab und heizen somit bei Sonneneinstrahlung das Wasser um mehrere Grade auf. So eine Abdeckung reduziert den Wärmeverlust erheblich, Sie verbrauchen zudem weniger Wasserpflegemittel.

Weiterlesen

Designergaragen zum günstigen Preis, dank Beton

Designergaragen

Außenanlagen / Garagen:  Drei mal sechs Meter mit Flachdach und weißem Anstrich - dieses Bild haben viele vor Augen, wenn sie an eine Betonfertiggarage denken. Doch sie kann auch überraschend anders aussehen. Die Betonfertiggarage verfügt sogar über eine Vielzahl individueller Gestaltungskonzepte. Denn Beton lässt sich in nahezu jede Form bringen, sodass vielfältige Größen, Form- und Farbvarianten möglich sind. Und mit Zusatzelementen und Aufsätzen lassen sich noch weitere interessante Akzente setzen.

Weiterlesen

Lüftungssteuerung für die Garage durch das Sektionaltor

Das Sektionaltor Außenanlagen / Garagen:  Eine Garage schützt das Auto vor den Unbilden der Witterung, vor Diebstahl und mutwilligen Beschädigungen. In einem solchen geschlossenen und schlecht belüfteten Raum können sich aber gerade in den feuchten Herbst- und Wintermonaten Staunässe und Schwitzwasser bilden. Dies wiederum sorgt für die Gefahr von Schimmel. Eine hohe Luftfeuchtigkeit führt zudem zu Rostgefahr am Auto, an Fahrrädern oder eingelagertem Werkzeug.

Weiterlesen

Ideal für Insekten-Allergiker - Wintergarten ohne Glas

Neuartige Gewebe-Konstruktion schützt vor Pollen und Insekten
Aussenanlagen_Wintergarten_ohne_Glas Außenanlagen / Wintergarten: Der Klimawandel verändert das heimische Sommerfeeling: Leider plagen immer mehr Insekten-Arten und immer aggressivere Pollen die Gartenfreunde. Wer trotzdem mit Blick ins Grüne auf der Terrasse sitzen möchte, hatte bisher nur die Möglichkeit, sich mit festen Einbauten wie Wintergärten zu schützen. Die Alternative kommt jetzt aus Kanada, Australien und Amerika erstmalig nach Europa: Capelarium®, eine Art Wintergarten aus luft- und lichtdurchlässigem Schutzgewebe.

Weiterlesen

Idealer Beitrag zum Klimaschutz, die Dachbegrünung der Fertiggarage

Fertiggarage Außenanlagen / Garagen:  Dichte Bebauung, Abgase, Feinstaub - in unseren Städten steigen die Belastungen für Mensch und Umwelt kontinuierlich an. Umdenken ist gefragt: Immer mehr Stadtbewohner nutzen bepflanzte Dächer, um verloren gegangene Grünflächen zurückzuholen. Die ideale städtische Begrünungsform ist die Bepflanzung von Garagendächern. Nicht nur, dass sie keine zusätzliche Baufläche benötigt, sie bringt auch viele weitere Vorteile mit sich.

Weiterlesen

Bei der ZAPF-Designlinie ARTWORLD trifft Kunst auf Garage

Zapf Artworld Außenanlagen / Garagen:  Vertreter bayerischer und oberfränkischer Tageszeitungen, Fachredakteure bundesweiter Bau- und Wohnmagazine sowie Repräsentanten der Stadt Bayreuth folgten der Einladung des Traditionsunternehmens nach Poing, um Genaueres über die Garageninnovationen 2010 zu erfahren. Nach einen interessanten Abstecher zum Thema 10-Punkte-Programm durch Alexander Hieber, den Vizepräsidenten des Bayerischen Industrieverbands Steine und Erden e.V., präsentierten die Garagenexperten der ZAPF GmbH den rund 60 Gästen in der einleitenden Pressekonferenz drei völlig neue Produkte bzw. Produktlinien, die nun offiziell auf dem Markt erhältlich sind.

Weiterlesen

Carport am Computer selbst entwerfen

Carport am Computer

Außenanlagen / Carport:  Wer sich mit dem Bau eines Carports beschäftigt, dem fehlt meist das rechte Vorstellungsvermögen, wie der Carport neben oder an seinem Haus wohl wirken wird. Außerdem kann man nicht ohne größeren Aufwand feststellen, wie teuer denn der Wunsch-Carport werden wird. Bei der Auswahl der möglichen Komponenten eines Carports ist man dann schon meist mit seinem Latein am Ende. Abhilfe schafft hier der Carport Online-Kalkulator vom Brandenburger Carportwerk. Wer sich hier seinen Wunsch-Carport am Computer zusammenstellt wird auch noch mit einem Gutschein über 500 € belohnt.

Weiterlesen