Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Bodengutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung
  • Geschenke zum Richtfest

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

Kostentreiber beim Hausbau sind die staatlichen Auflagen

KostentreiberHausbau / Bauplanung:  Kostensteigerungen beim Neubau von Mehrfamilienhäusern sind überwiegend "staatlich gemacht". Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Kostentreiber für den Wohnungsbau", die sieben führende Verbände der Bau- und Immobilienbranche als "Verbändebündnis Wohnungsbau" vorgestellt haben.

Weiterlesen

Was ist zu beachten beim (Online-)Kauf gebrauchter Reinigungsmaschinen?

Reinigungsmaschinen für den HausbauHausbau / Bauplanung:  Jede Bau- und Renovierungsmaßnahme bringt stets eine hohe Verschmutzung mit sich. Diese lässt sich durch eine gute Vorbereitung, Sorgfalt bei der Ausführung und durch geeignete Reinigungsmaschinen aber gut im Griff halten. Als Hausbauer ist der Posten der Reinigungsmaschinen jedoch in der Regel recht weit hinten eingeordnet. Werkzeug, Materialien und das Bezahlen unvermeidlicher Fachkräfte haben meistens Vorrang, bevor man an Hochdruckreiniger, Druckluftbesen oder Kehrmaschinen denken kann.

Weiterlesen

Besondere Anforderungen an die Planung bei denkmalgeschützten Bauten

Denkmalgeschützte BautenHausbau / Bauplanung:  Bauen und Denkmalschutz - diese Kombination stellt Planer vor besondere Herausforderungen. Neben der notwendigen Baugenehmigung müssen sie auch eine denkmalrechtliche Erlaubnis einholen. Bei der Abstimmung zwischen den Denkmalschutzbehörden und den Bauämtern kommt es jedoch immer wieder zu Schwierigkeiten. Daher rät die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) zu einer rechtzeitigen und sorgfältigen Planung inklusive einer detaillierten Bestandserkundung.

Weiterlesen

Der erste Sonnenschutz für Gebäude

SonnenschutzHausbau / Bauplanung:  Die ältesten Arten von Sonnenschutz für Gebäude oder Behausungen waren wohl Tierfelle und Tierhäute, die sich die Menschen vor die Eingänge und Öffnungen ihrer Behausungen bereits vor tausenden Jahren hängten. Seitdem wurde die Notwendigkeit, sich vor der Sonne und derer Wärme zu schützen, immer wichtiger. Nach wie vor ist das primäre Ziel des Sonnenschutzes, die Bewohner von Gebäuden vor Reflektionen und Blendwirkungen sowie zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

Weiterlesen

Der kleine Bauratgeber – darauf müssen Bauherren achten

Die hauptsächlichen Formen der BauvertraegeHausbau / Bauplanung:  Keine Frage, es ist immer ein gewagter Schritt, den Bau eines Eigenheims zu riskieren. Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen, sich endlich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Vielen privaten Bauherren sollte dieser Gedanke jedoch nicht die Augen für die Realität verschließen. Bauunternehmen sind gewinnorientiert und legen ihren Auftraggebern mitunter Bauverträge vor, welche die Bauherrenrechte extrem einschränken. Damit das eigene Heim auch rechtzeitig fertig und nicht zur finanziellen Falle wird, informieren sich angehende Häuslebauer bereits vor dem Bauprojekt über wichtige Themen.

Weiterlesen

Die Planung des Fertighauses per Software im Browser

PlanungssoftwareHausbau / Bauplanung:  Moderne IT-Technik macht nicht nur im Alltag vieles leichter, sondern ermöglicht auch Zeitersparnis im Zuge spezieller Vorhaben, wie etwa beim Bau des eigenen Hauses. Bei einem Fertighaus handelt es sich in der Regel um einen Bausatz, der jedoch in den meisten Fällen individuell angepasst werden kann. Um zu wissen, was für eine Konfiguration gewünscht wird, ist es hilfreich, sich das fertige Haus möglichst gut vorstellen zu können. Neben zahlreichen Hausbau-Katalogen und Webseiten, wie hausbautipps24.de, die Impressionen und Grundrisse von Fertighausangeboten präsentieren, bieten sich auch spezielle Planungssoftware-Angebote an, die die Visualisierung eines Hauses ermöglichen.

Weiterlesen

Anwendung von Lochblechen beim Hausbau

Im Hausbau erfüllen Lochbleche statische und optische AnforderungenHausbau / Bauplanung:  Wir alle kennen Lochplatten. Ob als optische Elemente oder als Verbindung zwischen Bauelemente, Lochplatten sind vielfach anzutreffen. Diese Lochplatten, eigentlich Lochbleche, bestehen aus unterschiedlichsten Materialien. So kommen Kunststoffe, Aluminium, verzinkter Stahl und natürlich Edelstahl zur Anwendung. Sie sind in ganz unterschiedlichen Größen anzutreffen. Als Kleinteile oder z.B. großflächige Fassadenelemente.

Weiterlesen