Außenanlagen

Im Abschnitt Außenanlagen informieren wir Sie über die beim Hausbau notwendigen, außerhalb des Hauses zu errichtenden oder befindlichen Gebäude- und Grundstücksteile. Sie erhalten Informationen über neue Angebote und Fertigungstechniken der Außenanlagen, wie Garagen, Carports und Wintergärten, Terrassen, Balkone, Swimmingpools sowie Wege und Zäune.

 

 
 

Außenanlagen – Planung, Gestaltung und Umsetzung im Überblick

Die Außenanlagen eines Hauses sind mehr als nur die Fläche um das Gebäude – sie sind der erweiterte Lebensraum im Freien. Sie sind das funktionale Bindeglied zwischen Haus und Umwelt. Ob Zufahrten oder gemütliche Rückzugsorte wie Terrasse und Wintergarten: Durchdachte Außenanlagen steigern den Wohnkomfort, den Immobilienwert und das Wohlbefinden.

Die baulichen Außenanlagen sind entscheidend für Wohnkomfort, Sicherheit und Werterhalt. Wer frühzeitig plant, spart später Kosten und Aufwand – und schafft sich rund ums Haus eine Umgebung, die zum Leben passt.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Elemente von Außenanlagen im baulichen Sinne und deren Gestaltungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis
1. Garage
2. Carports
3. Swimmingpool
4. Terrasse
5. Balkon
6. Wintergarten
7. Wege
8. Zäune

Neben den oben genannten machen folgende Komponenten die Außenanlage komplett:

  • Gartenhaus, Geräteschuppen
  • Mülltonnenboxen
  • Beleuchtung und Bewegungsmelder
  • Sichtschutzwände und Pergolen
  • Spielbereiche

Wie es in Deutschland üblich ist, müssen natürlich auch alle Genhemigungen eingeholt und vorschriften eingehalten werden. Deshalb sollte man sich vor Beginn der baulichen Maßnhamen über

  • Abstandsflächen
  • Höhenbegrenzungen für Mauern & Hecken
  • Versiegelungsgrenzen
  • Zufahrtsbreiten
  • Einfriedungsrechte

informieren.

Garage – Schutz für Ihr Fahrzeug und mehr

Die Garage ist weit mehr als nur ein Abstellort für das Auto. Sie schützt vor Witterung, Diebstahl und bietet zusätzlichen Lager- und Stauraum für Werkzeuge oder Fahrräder.

Wichtige Aspekte:

Bauarten: Einzel-, Doppel- oder Fertiggaragen
Materialien: Beton, Stahl oder Holz
Integration ins Grundstück: Zufahrten, Beleuchtung,
Garagentorantriebe (manuell, elektrisch, smart)
Stromanschluss, Belüftung

Carports – Die offene Alternative zur Garage

Carports sind eine luftige, kostengünstige Alternative zur geschlossenen Garage. Sie schützen vor Regen, Sonne und Schnee und lassen sich vielseitig gestalten.

Besonderheiten:

Freistehend oder am Haus angebaut
Designvarianten: Flach-, Sattel- oder Bogendach
Kombinierbar mit Geräteschuppen oder Photovoltaik
Ideal für: Doppelstellplätze oder schmale Grundstücke
Materialien: Holz, Aluminium, Stahl

Swimmingpool – Urlaub im eigenen Garten

Ein Swimmingpool verwandelt den Garten in eine private Wellnessoase. Planung, Technik und Pflege spielen bei der Umsetzung eine zentrale Rolle.

Planungshilfen:

  • Poolarten: Aufstellbecken, eingelassene Becken, Naturpools
  • Technik: Filteranlage, Heizung, Abdeckung
  • Pflege: regelmäßige Reinigung, pH-Wert-Kontrolle
  • Gestaltung: Poolumrandung, Sichtschutz, Beleuchtung
  • Genehmigungspflicht: ab ca. 100 m³ Volumen meist erforderlich

Terrasse – Der Treffpunkt im Freien

Die Terrasse ist der klassische Aufenthaltsort im Garten – perfekt zum Entspannen, Essen oder Feiern.

Planungsschritte:

Beläge: Holz, WPC, Naturstein oder Betonplatten
Lage und Ausrichtung zur Sonne
Überdachung, Beschattung (z. B. Glasdach, Pergola oder Markise)

Balkon – Wohnraum mit Aussicht

Der Balkon bringt Licht, Luft und Lebensqualität. Er erweitert das Wohngefühl nach draußen – besonders in oberen Etagen.

Wichtige Punkte:

  • Statik und Abdichtung
  • Beläge und Geländerdesign
  • Sicht- und Windschutz

Bauformen:

Kragarmbalkon (freitragend)
Anbaubalkon (mit Stützen)
Vorstellbalkon (nachträglich montierbar)

Extras:

Balkongeländer: Glas, Metall, Holz
Beläge: witterungsbeständig & rutschfest
Entwässerung: wichtig für Bausubstanz!

Wintergarten – Wohnen im Grünen, das ganze Jahr

Ein Wintergarten bringt Licht und Natur ins Haus – selbst bei schlechtem Wetter.

Planungsschwerpunkte:

  • Kalt- oder. Wohnwintergarten
  • Wärmedämmung und Sonnenschutz
  • Nutzung als Wohnraum, Büro oder Pflanzenoase

Wege – Struktur und Verbindung im Garten

Gartenwege gliedern den Außenbereich, sorgen für Orientierung und steigern die Ästhetik. Die Wahl der Materialien prägt den Charakter des Gartens. Sie sollen langlebig, pflegeleicht und optisch ansprechend sein.

Typische Wegebeläge:

Naturstein, Pflaster, Kies, Holz
Gerade oder geschwungene Formen
Barrierefreie Gestaltung
Rutschfestigkeit und Drainage wichtig
Randsteine sorgen für saubere Kanten

Funktionale Planung:

Breite für Fahrräder, Mülltonnen etc.
Beleuchtung für Sicherheit bei Nacht

Zäune – Sicherheit und Privatsphäre

Zäune geben dem Grundstück Rahmen und Charakter. Sie dienen als Sichtschutz, Abgrenzung und Gestaltungselement.

Varianten:

Materialien: Holz, Metall, WPC, Stein
Sichtschutz vs. offene Einfriedung
Kombination mit Hecken oder Rankpflanzen

Außenanlagen ganzheitlich denken

Ob funktionale Garage oder gemütlicher Balkon – Außenanlagen sollten harmonisch zum Haus und den individuellen Bedürfnissen passen. Eine frühzeitige, professionelle Planung sorgt für langlebige, ästhetische und praktische Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren von den nachfolgenden Blogbeiträgen!

Der Swimmingpool wird zum Effizienz-Pool

Der Effizienz PoolAußenanlagen / Swimminpool:  Moderne Einfamilienhäuser müssen heute schon allein wegen der staatlichen Vorschriften eine sehr gute Wärmedämmung und den Einsatz erneuerbarer Energien nachweisen. Auch die Besitzer älterer Häuser sparen langfristig, wenn sie in die Gebäudeisolierung und die Heiztechnik investieren. Wer sich einen Swimmingpool im Garten wünscht, der kommt heute am Thema Energiesparen ebenfalls nicht vorbei.

Weiterlesen

Ein Garagenboden aus Farbbeton lässt sich sogar passend zum Auto gestalten

Schicker GaragenbodenAußenanlagem / Garagen:  Es soll ja Zeitgenossen geben, die als Boden für ihren Rolls oder einen alten Bugatti nur echte Teppiche in ihrer Garage verlegen lassen. Ganz so weit muss man indes nicht gehen, möchte man Individualität und Eleganz in die "Behausung" des Kraftfahrzeugs bringen. Denn auch der gute alte Estrichboden muss nicht immer grau in grau daherkommen. Dank Farbbeton kann der Garagenboden heute in so gut wie jedem Farbton realisiert und mit verschiedenen Bearbeitungsmethoden weiter veredelt werden. Warum also nicht mal ein schickes Ferrari-Rot, passend zur Wagenfarbe des neuen Alfa, wählen?

Weiterlesen

Stimmige Farbkonzepte und intelligente Oberflächen auf deutschen Garagen

Sanftere Toene nach wie vor an der Spitze der Farbhitliste von GaragenAußenanlagen / Garagen:  Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit neigt sich auch die Hauptsaison in Sachen Garagenkauf dem Ende zu. Eine vorläufige Jahresbilanz des deutschen Garagenverbands e.V. zeigt, worauf Garagenverkäufer 2011 am meisten Wert legten und welche Trends sich beim Privat-Parkhaus abgezeichnet haben. In puncto Optik entscheiden sich immer mehr Bauherren für ein stimmiges Farbkonzept der Garage, das sich noch dazu der Gestaltung des Hauses anpasst. Für eine lange Lebensdauer des Garagendesigns sind außerdem innovative Oberflächenbeschichtungen auf dem Vormarsch, die die Fassade vor Schmutz, Vermoosung oder Rissen schützen.

Weiterlesen

Die Garage ist der beste Platz für das eigene Auto

Garage, Tiefgarage oder Stellplatz, das ist die Frage für den AutobesitzerAußenanlagen / Garagen:  Es war ein langer Arbeitstag, müde kommt man mit dem Auto nach Hause gefahren und dann das: Alle Parkplätze sind bereits besetzt. Da bleibt einem nicht viel anderes übrig, als geduldig einen Häuserblock nach dem anderen abzufahren, um nach einer Parklücke zu suchen. Den allabendlichen Stress erspart sich, wer eine Garage oder einen Stellplatz mietet. Die wichtigsten Tipps, hat Immonet zusammengestellt.

Weiterlesen

Blumenkästen aus Edelstahl und Polyrattan für den Balkon

Blumenkästen aus Edelstahl und Polyrattan für den BalkonAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  Wer auf seinem Balkon mal nicht die üblichen grünen Balkonkästen aus Plastik sehen will, wird sich wundern, wie wenig Alternativen der Markt bereit hält. Die neuen Blumenkästen des bekannten Pflanzkübel-Versenders AE Trade kommen da gerade recht: in klassischen Formen aus Polyrattan und Edelstahl passen sie auf jeden Balkon und geben der Bepflanzung eine elegante, nicht ganz gewöhnlich wirkende Basis.

Weiterlesen

Terrassenböden aus deutschem Dauerholz statt Tropenholz

Terrassenböden aus deutschem Dauerholz statt TropenholzAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  Terrassenböden aus Holz liegen voll im Trend. Kein Wunder, denn kaum ein Bodenbelag sieht besser aus und wirkt wärmer und angenehmer als der natürliche Baustoff. Viele Häuslebauer oder Modernisierer setzen dabei allerdings noch immer auf Tropenholz. Das Problem: Um die Ökobilanz dieser Bretter und Dielen steht es nicht zum Besten. Ein hoher Anteil stammt aus unkontrolliertem Raubbau, der im wahrsten Sinne des Wortes verbrannte Erde hinterlässt.

Weiterlesen

Mit Natursteinteppichen die Terrasse wieder auf Vordermann bringen

Mit Natursteinteppichen die Terrasse wieder auf Vordermann bringenAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  In jedem Frühjahr wartet auf Hobbygärtner besonders viel Arbeit: Der frostige und schneereiche Winter hat deutliche Spuren im Außenbereich hinterlassen. Nicht nur Pflanzen, Bäume und Rasenflächen benötigen jetzt eine besondere Pflege, auch so manche Terrasse hat unter der kalten Witterung gelitten. Die Folgen sind geplatzte Fugen, lose oder sogar gerissene Platten. Heimwerker mit etwas Geschick können Balkon und Terrasse in Eigenregie wieder auf Vordermann bringen - und dabei mit einem neuen Bodenbelag aus edlem Naturstein individuelle Akzente setzen.

Weiterlesen

Keine Terrasse ohne Sonnenschutz durch eine Markise

Keine Terrasse ohne Sonnenschutz durch eine MarkiseAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  Immer häufiger brennt die Sonne schon vor dem Hochsommer heiß und anhaltend auf Deutschland nieder. Das lockt die Menschen zu vielerlei Freizeitaktivitäten nach draußen. Für eine immer längere Zeitspanne etabliert sich die Terrasse als eigentliches Wohn- und Esszimmer, wo sich die Familie trifft und gute Freunde gern gesehen sind. Die typischen mitteleuropäischen Hauttypen sind allerdings nicht dafür "gemacht", den ganzen Tag lang der prallen Sonne ausgesetzt zu sein.

Weiterlesen