Hausbautipps24 - Der Hausbau

Der Traum vom eigenen Haus beginnt mit vielen Fragen – wir geben die Antworten. Ob Sie planen, selbst zu bauen, einen Anbau oder Umbau zu errichten, eine Immobilie zu kaufen oder bestehendes Eigentum zu renovieren oder modernisieren: Unser umfassender Hausbau-Ratgeber bietet gebündeltes Wissen zu allen wichtigen Themen rund ums Eigenheim

Wir informieren Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau.

Fazit: Gut geplant ist halb gebaut

Unsere Plattform bietet gebündeltes Know-how für jede Phase des Hausprojekts. Egal, ob Sie gerade erst anfangen zu träumen oder schon den Bauantrag in der Hand halten - Sie finden hier verlässliche Informationen, Inspiration und Tools, die Sie auf dem Weg in Ihr neues Zuhause begleiten.

Motivation für den Hausbau heute

Mögliche Motivationen für den Hausbau heute sind, je nach persönlicher Lebenssituation und Zielsetzung:

Persönliche Freiheit und Unabhängigkeit

Du kannst deine eigenen Wünsche umsetzen. Du bestimmst Grundriss, Stil, Materialien und musst keine Kompromisse wie bei bestehenden Immobilien eingehen. Du bezahlöst keine Miete mehr. Statt monatlich Geld zu „verbrennen“, baust du Vermögen auf.

Langfristige Investition und Sicherheit

Ein eigenes Haus ist eine sehr gute Wertanlage. Immobilien sind in der Regel wertstabil, besonders in guten Lagen. Ein eigenes Haus ist für viele ein entscheidender Beitrag zur Altersvorsorge, denn mietfreies Wohnen im Ruhestand entlastet enorm. Die Familie ist abgesichert, denn ein eigenes Heim bedeutet Stabilität für Partner*in und Kinder.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Hausbau heute wird nach modernen Baustandards durchgeführt. Du kannst auf erneuerbare Energien setzen, denn Wärmepumpen, Solaranlagen sorgen für hohe Energieeffizienz. Moderne Baustoffe für den Hausbau bestehen aus nachhaltigen Materialien und sind in der Regel umweltfreundlich.

Finanzielle Aspekte

Die aktuell immer noch relativ niedrigen Bauzinsen erlauben eine historisch günstige Baufinanzierung, was sich langfristig lohnen wird.
Manche Finanzierungsmodelle können steuerlich attraktiv sein, z.B. durch Steuervorteile bei Vermietung oder Doppelhaus. Wer energieeffizient baut, hat Anspruch auf die Förderung der KfW-Bank.
Staatliche Zuschüsse und Kredite für energieeffizientes Bauen können die Finanzierungskosten senken.

Lebensqualität und Standortvorteile

Sehr viele Menschen zieht es heute raus aus der Stadt. Ein Haus im Grünen kann mehr Ruhe, Raum und Natur bedeuten.
Ein eigener Hausbau ermöglicht Platz für Hobbys und Homeoffice. Garten, Werkstatt, Arbeitszimmer, all das ist im eigenen Haus kein Problem.

Die einzelnen Etappen beim Hausbau

1. Planungsphase

Die Planungsphase beim Hausbau verfolgt das Ziel, Grundlagen zu schaffen und endgültige Entscheidungen zu treffen. Zu den wichtigsten Vorbereitungen gehört eine Bedarfsanalyse, bei der die Größe des Hauses, die Zimmeranzahl, der Architekturstil und das Budget festgelegt werden.

Auf der Basis der Bedarfsanlayse erfolgt die Grundstückssuche mit anschließendem Grundstückskauf. Gleichzeitig setzt auch die Finanzierungsplanung ein. Hypothekenkredit, Eigenmittel und Fördermittel (z. B. Durch die KfW-Bank) müssen beantragt werden.

Der nächste Schritt ist die Beauftragung einer Baufirma oder eines Architekten, um die Entwurfsplanung zu erstellen. Erste Skizzen für die Raumaufteilung müssen abgesegnet werden.

Ein passendes Bauunternehmen zu finden ist einer der wichtigsten Schritte beim Hausbau – schließlich hängt die Bauqualität, die Termintreue und letztlich dein Wohlbefinden davon ab. Hier sind die wichtigsten Tipps und Schritte, um ein gutes Bauunternehmen zu finden:

Recherche für ein Hausbau-Unternehmen

Du kannst auf Online-Plattformen suchen oder bei Unternehmen wie „Wer liefert was“. Aber auch Immobilienforen und Erfahrungsberichte im Internet können hilfreich sein. Lokale Empfehlungen durch Familie, Nachbarn, Architekten und Bauherren anderer Objekte können zum geeigneten Bauunternehmen führen. Man kann auch Baustellen vor Ort besuchen, denn wer dort arbeitet, könnte ein Kandidat sein.

Wichtige Auswahlkriterien sind:

Erfahrung und Referenzen: Gibt es vergleichbare Projekte?
Zertifikate und Mitgliedschaften: Z. B. in der Handwerkskammer, Baugewerbeverband
Festpreisangebot möglich?
Eigenleistungen erlaubt? (wenn du selbst mitarbeiten willst)
Kommunikation & Erreichbarkeit: Klar, ehrlich, transparent?
Bonität und Insolvenzfreiheit: z. B. über eine SCHUFA-Auskunft oder Handelsregister

Angebote einholen und vergleichen

Du solltest mindestens 3 Angebote einholen. Achte dabei auf:
eine detaillierte Leistungsbeschreibung, einen Zahlungsplan, der angemessene Zahlungen gemäß dem Baufortschritt vorsieht, klare Zuordnung der Inklusivleistungen damit keine versteckten Zusatzkosten entstehen können, Bestätigung der Garantie und Gewährleistungsfrist (nach BGB: 5 Jahre) und immer daran denken,
der Preis ist wichtig – aber er ist nicht das einzige Kriterium!

Vertrag und Absicherung

Prüfung nachfolgender Kriterien:
Bauvertrag nach BGB oder VOB/B?
Baubeginn und Fertigstellungstermine
Strafzahlungen bei Verzug?
Bauzeitgarantie
Bauleistungsversicherung und Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen

Als letzter Schritt ist dann eine Bauanzeige oder ein Bauantrag bei der Baubehörde einzureichen.

2. Bauvorbereitung

Das Ziel der Bauvorbereitungsphase ist es, alles für den Baubeginn vorzubereiten. Dazu gehören insbesondere:

  • Baugenehmigung erhalten
  • Detaillierte technische Pläne für die Hausplanung
  • Bauvertrag und Versicherungen abschließen
  • Baugrunduntersuchung (Bodengutachten) durchführen
  • Erschließung des Grundstücks für Wasser, Strom, Abwasser, Kabel- und Internetanschluss. etc.
  • Baustelleneinrichtung

3. Rohbauphase

Zum Abschluss der Rohbauphase muss das „Gerüst“ des Hauses stehen. Die einzelnen Zwischenphasen sind dabei

  • Aushub
  • Bodenplatte oder Keller errichten
  • Mauerwerk oder Fertigbauteile errichten
  • Decken und Dachstuhl setzen
  • Dach eindecken
  • Fenster und Außentüren einsetzen
  • Am Ende wird das Richtfest gefeiert.

4. Ausbauphase

Die Ausbauphase widmet sich ganz dem Innenausbau und der Haustechnik. Im einzelnen geht es dabei um die Gewerke

  • Elektro- und Sanitärinstallationen
  • Heizung und Lüftung
  • Wärmedämmung und Innenputz
  • Estrich gießen
  • Trockenbau (z. B. Trennwände)
  • Bodenbeläge und Fliesen
  • Maler- und Tapezierarbeiten
  • Sanitärobjekte und Innentüren montieren

5. Abschluss und Übergabe

Mit der Bezugsfertigkeit wird das Haus übergeben. Die Endabnahme erfolgt durch den Bauleiter oder einen Gutachter. Das ist die Gelegenheit, eine Mängelliste zu überprüfen und die Mängel zu beheben. Danach erfolgt die förmliche Hausübergabe / Schlüsselübergabe und der Einzug (Umzugsfirma frühzeitig beauftragen) kann in Angriff genommen werden. Dafür muss rechtzeitig eine Anmeldung bei den Versorgern (Gas, Wasser, Strom, Telefon) und beim Einwohnermeldeamt erfolgen.

6. Nach dem Einzug

Nach dem Einzug ist es an der Zeit, die Außenanlagen zu gestalten. Garten, Terrasse, Carport oder Garage müssen angelegt und eventuelle Restarbeiten oder Nachbesserungen müssen erledigt werden.

Eine Übersicht über die Themen, die auf dem Informationsportal Hausbautipps24 im Rahmen des Hausbaus behandelt werden, findet sich nachstehend. Einfach anklicken und schon sind Sie im entsprechenden Bereich.

Außenanlagen
Garagen und Carports
Swimmingpool
Terrassen und Balkone
Wintergarten
Wege und Zäune

Bauplanung

Baustoffe
Bauteile
Dämmstoffe
Ziegel


Bauweise
Barrierefrei bauen
Fertighaus
Holzhaus
Massivhaus
Ökologisches Bauen
Klimaschutz


Dach


Keller

Haustechnik
Elektro
Heizungstechnik
Sicherheit


Innenausbau
Badezimmer
Fenster
Fußboden
Küchen


Treppen


Türen


Ratgeber
Anbau
Badezimmer
Bauvertrag
Fenster
Fertighaus
Grundstückskauf
Hausbau
Hausbaufinanzierung
Solarenergie
Versicherungen beim Hausbau
Wintergarten

 

Unsere neuesten Blogbeiträge:


SOLARENERGIE


Bilder einer Sonne - Einleitung zum Thema Solarenergie

Grafik : Hahn-Meitner-Institut Berlin.

Die Grundfragen

Um einen Einstieg in die Problematik der Solarenergie zu erhalten, ist es erforderlich, die grundlegenden Fragen, die mit der Nutzung der Solarenergie für den privaten Hausbau zusammenhängen, zu klären.


Diese Grundfragen beginnen mit der Begriffsbestimmung, was ist eigentlich Solarenergie? Nach Klärung dieser Frage geht es daran, die Problematik der Nutzung von Solarenergie aufzuzeigen und die möglichen Wirkungen der Solarenergie auf den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten einer Solaranlage darzustellen.

Eine Kernfrage für die Nutzung der Solarenergie ist die Speicherung von Solarstrom, denn in der Regel wird hauptsächlich tagsüber Solarenergie gewonnen und bei Nacht verbraucht. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der Solarenergie aufgezeigt. Die einzelnen Fragenkomplexe können Sie direkt durch die Wahl des entsprechenden
Themas aufrufen.

Was ist Solarenergie?

Hier wird geklärt, woher die Solarenergie kommt, wie sie entsteht, wie sie zur Erde gelangt und wie groß die Reserven sind.

Wie wird die Solarenergie genutzt?

Die Möglichkeiten der Nutzung von Solarenergie in der Form der Photovoltaik und der Form der Solarthermie wird in diesem Kapitel behandelt.

Was kann die Solarenergie bewirken?

Durch Solarstromanlagen bekommen auch die mehreren Milliarden Menschen die heute noch ohne Stromversorgung sind, erstmals eine reelle Chance, ihre zivilisatorischen Grundbedürfnisse wie Strom und Kommunikation, erfüllen zu können und am technischen Fortschritt teilzuhaben.

Wie kann Solarstrom gespeichert werden?

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, angefangen von der Solarbatterie, insbesondere für kleine Solaranlagen, bis hin zu geothermischen Speichern.

Die Vorteile

Stichworte wie Vorräte, Emissionen, Energieverluste beim Transport, Kosten und die (Nicht) Abhängigkeit von Energiekonzernen sind hierbei besonders zu nennen.

Die Nachteile

In diesem Abschnitt spielen die Emissionen bei de Herstellung der Solarmodule, die Wetterabhängigkeit und die Kosten der Erstellung der Solaranlagen die entscheidende Rolle.

Ratgeber Solarenergie

Dieser Ratgeber Solarenergie soll dem interessierten Laien, der vor der Frage steht, seinen Hausbau mit einer Anlage zur Gewinnung von Solarenergie auszustatten, einige wichtige Anregungen geben. Neben der Klärung der Grundfragen über Entstehung, Nutzung und Anwendung von Solaranlagen, sowie

 

 

 

über die Vor- und Nachteile der Solarenergienutzung werden die beiden wichtigsten Arten der Solarenergienutzung, nämlich die Photovoltaik (Fotovoltaik), die der Erzeugung von Strom dient und die Solarthermie, die zur Erwärmung  von Wasser zu Heizzwecken oder zur Warmwasserbereitung dient, vorgestellt. Im Rahmen dieser Vorstellung wird die Funktionsweise  und der Aufbau von Anlagen der Photovoltaik und Solarthermie erklärt und in einem besondern Abschnitt auch die Entwicklung und die Entstehung der Kosten einer Solaranlage besprochen.



Der Ratgeber schließt mit einem Ausblick auf die besondere Rolle der Solarenergie im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes, den Möglichkeiten der öffentlichen Förderprogramme für die Errichtung von Solar-Anlagen und dem Hinweis auf die gesetzlichen Vorschriften zur Anwendung von Solarenergie. Die Photovoltaik Förderung im EEG 2012 regelt die ab dem kommenden Jahr gültigen Einspeisevergütungen. Die nachfolgende Übersicht erlaubt es Ihnen, jeden dieser Teilbereiche des umfangreichen Themas Solarenergie direkt anzusteuern.

Übersicht

Solarenergie - Grundlagen

  • Was ist Solarenergie?
  • Wie wird die Solarenergie genutzt?
  • Was kann die Solarenergie bewirken?
  • Wie kann Solarstrom gespeichert werden?
  • Vorteile der Solarenergienutzung
  • Nachteile der Solarenergienutzung

Solarthermie

 Funktionsweise

  • Anlagen
  • Kosten

Fotovoltaik

 Funktionsweise

  • Anlagen
  • Kosten

Solarenergie und Umweltschutz

Förderprogramme

 Gesetze

Erst einmal mieten - Oder gleich ins eigene Haus?

Erst mieten Hausbau / Massivhaus:  Die “Orientierungsphase“ nach der Schule und Ausbildung ist schnell vorüber. Man hat seinen Beruf, sein soziales Umfeld. Man hat den Partner, mit dem man eine Familie gründen will. Und man sucht ein Zuhause für das Leben zu zweit!

Weiterlesen

Erschwinglicher Einstieg

Erschwinglicher Einstieg Hausbau / Bad:  Neue Dampfdusche fürs heimische Bad / „Duscho-live Sport“: günstiges Gesundheitsprogramm / Komplette Einheit / Mehrzweck-Dienstleister von Duscholux / Fitness und Wellness auf wenig Raum

Dampfbäder haben auch bei Medizinern gute Karten. Ihre Empfehlung: zwei bis drei Sitzungen pro Woche. Jeweils 10 bis 15 Minuten schwitzen, unter der Dusche abkühlen und 20 Minuten ausruhen...

Weiterlesen

Gebäudeversicherung

GebäudeversicherungHausbau / Sicherheit:   Die eigenen vier Wände beherbergen nicht nur viele persönliche Erinnerungen, sondern beinhalten auch immense finanzielle Werte. Ein Elementarschaden der das Haus zerstört kann einen in den finanziellen Ruin stürzen, wenn man sich nicht rechtzeitig durch den Abschluss einer Gebäudeversicherung dagegen versichert hat. Diese beinhaltet zum Beispiel die Risiken wie Feuer, Blitzschlag, Sturm- oder Leitungswasserschäden.

Weiterlesen

Persönliche Note

Persönliche Note Hausbau / Bad:  Echtglas-Duschwände und das „Weg vom Standard“ / Individualität durch neues Wechselscharnier / Ein Grundkörper – drei Kappenformen / Premiere für „Collection Pure Style“ / Glas zum Teil verspiegelt

Wenn es klar erkennbare sanitäre Trends gibt, gehört der Hang zum individuellen bzw. individualisierten Wohnbad ohne Zweifel dazu. Es avanciert zur Persönlichkeit, die den ganz speziellen Vorlieben, Wünschen und Anforderungen seiner Nutzer entspricht.

Weiterlesen

Erweiterte Designvielfalt mit Geberit Bolero

Betaetigungsplatten Die Designvielfalt an Betätigungsplatten wächst weiter

Hausbau / Bad:  Ob Geberit Samba, Rumba, Twist, Tango oder Mambo und nun neu die Geberit Bolero - die vergrößerte Designvielfalt an Formen, Oberflächen und Farben von Geberit bietet jedem Kunden die passende Betätigungsplatte.

Puristisch ja, aber nicht unterkühlt: Die neue Betätigungsplatte Geberit Bolero zeigt, wie leicht die Reduktion auf das Wesentliche gestaltet sein kann. Wie der aus Spanien stammende  Tanz zeichnet sich die Betätigungsplatte durch markante  Akzentuierung aus.

Weiterlesen

MaX1 und MaX2 moderner, stilvoller Purismus

1 Max1 Milieu Hausbau / Bad:  Massiv dimensionierte Platten und Wangen in einer Stärke von 4 cm prägen das hochwertige Erscheinungsbild der Designbadserien MaX1 und MaX2. Ob in nussbaum gold -, wengé noir - oder beton -  Optik, diese Badmöbelgestaltung wird garantiert zum Blickfang Ihres Bades.
Die Designanlage MaX1 basiert auf einer wasserresistenten Ablageplatte, lieferbar bis zu einer Länge von 180 cm, die seitlich mit Edelstahlkonsolen oder einem Unterschrank mit gedämpftem Auszug kombiniert werden kann.

Weiterlesen