Hausbautipps24 - Der Hausbau

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.


Den Traum vom Wintergarten verwirklichen

Wenn Verarbeitung und Qualität stimmenAußenanlagen / Wintergarten:  Damit die Freude am Wintergarten ungetrübt bleibt, sind schon bei der Konstruktion grundlegende Dinge zu beachten. So ist vielen Bauherren z.B. unbekannt, dass es unbedingt notwendig ist, Wind- und Schneelasten gemäß DIN 1055-4/5 zu beachten und für einen reibungslosen Abtransport von Schnee und Eis zu sorgen. Da ein Wintergarten in der Regel nur für nichtdrückendes, abfließendes Wasser konstruiert ist, muss zwingend eine Heizung für Dachrinne und Fallrohr eingebaut werden. Geschieht das nicht reicht oft die Verlustwärme nicht mehr aus, um die Dachrinne und die Fallrohre aufzutauen und damit Verstopfungen durch Eis und Schnee zu verhindern. Scheint die Sonne stark, kann ansonsten das stauende Tauwasser in Konstruktion gar in das Innere des Wintergartens eindringen.

Weiterlesen

Terrassenbeläge: Naturstein verlangt intensive Pflege

Ein Naturstein als TerrassenbelagAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  Neben Holz gehört Naturstein zu den beliebtesten Bodenbelägen für die Terrasse. Granit, Sandstein und Co. punkten dort nicht nur mit ihrer ansprechenden Optik, sondern auch mit Robustheit und Langlebigkeit. Die Terrassenfliesen wollen allerdings regelmäßig gepflegt werden.

Weiterlesen

Kosten sparen beim Hausbau: Eigenleistung

Risiken beim HausbauHausbau / Bauplanung:  Der Bau eines eigenen Hauses gehört zu den wichtigsten und kompliziertesten Unternehmungen im Leben vieler junger Familien. Da der größte Knackpunkt bei der Realisierung des Traumhauses häufig durch ein begrenztes Budget dargestellt wird, entscheiden sich viele private Bauherren, die Fertigstellung der neuen Behausung durch den Einsatz der eigenen Muskelkraft zu unterstützen, um dabei den Geldbeutel zu schonen. Die wichtigste Grundlage wird jedoch durch einen klug aufgestellten Finanzierungsplan gelegt. Der durch die eigene Arbeit eingesparte Betrag wird ins Eigenkapital gerechnet, da diese Summe nun nicht mehr an ein Bauunternehmen gezahlt werden muss.  Jedoch stellt sich die Frage, ist dies überhaupt sinnvoll?

Weiterlesen

Mehr Schutz der Privatsphäre durch Sichtschutzzäune

Sichtschutzäune in modernen FarbenAußenanlagen / Terrassen-Balkone:  Wir alle schätzen in der Regel den Schutz der Privatsphäre. Ob im Schlafzimmer oder im Gartenbereich; wir wollen möglichst nicht gestört werden. Im Innenbereich des Hauses ist das natürlich leichter möglich, als im Außenbereich, beispielsweise im Garten. Wer mag sich schon gern beim Sonnenbaden, intimen Gesprächen oder einfach nur beim Grillen oder Kaffeetrinkern den neugierigen Blicken anderer aussetzten? Ausgehend vom Paravent als erstem bekannten Sicht- und Blickschutz in Schlafzimmern oder beim Arzt entwickelten sich Sichtschutzzäune auch außerhalb des Hauses.

Weiterlesen

Holzbau Deutschland veröffentlicht Lagebericht und Statistiken 2014

Holzbauquote von Deutschlands Wohngebaeuden liegt bei 15ProzentHausbau / Holzhaus:  Trotz der leicht gesunkenen Genehmigungszahlen bei den Wohngebäuden konnte der Anteil der in Holzbauweise errichteten Gebäude von 15,2% auf dem Vorjahresniveau gehalten werden. In Baden Württemberg wird mit 23,7% fast jedes vierte neue Wohngebäude in Holz gebaut. Das belegt, dass das Wohnen in nachhaltigen Holzhäusern weiterhin einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung hat. Dies teilte die Berufsorganisation Holzbau Deutschland - Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes anlässlich der Veröffentlichung des Lageberichts 2014 mit.

Weiterlesen

Fensterdekoration effektiv mit Licht- und Wärmeschutz verbinden

SichtschutzHausbau / Fenster:  Ob beim Hausbau, beim Umzug in eine neue Wohnung oder beim Renovieren – die Gestaltung der Fenster nimmt einen sehr wichtigen Platz ein. Denn neben einer schönen und wohnlichen Optik spielen bei der Fensterdeko auch funktionelle Aspekte, wie der Wärmeschutz oder die passende Verdunkelung eine wichtige Rolle. Jeder Raum benötigt aufgrund seiner speziellen Lage, Nutzung oder Fenstergröße praktisch seine eigene Fensterausstattung. Dazu bietet der Markt eine riesige Auswahl an Gardinen und Vorhängen oder mit Sonnenschutzanlagen wie Rollos, Plissees oder Jalousien verschiedenste Lösungen an.

Weiterlesen

Die Baustellenabsicherung beim Hausbau

Bei Einrichtung einer Baustelle sind Absicherungsmassnahmen zu beachtenHausbau / Bauplanung:  Ist das Grundstück vorhanden oder gekauft und der Baubeginn steht an, sind umfangreiche Vorkehrungen bezüglich der Sicherheit und des Schutzes zu treffen. Da die umfassende Baustellenabsicherung zu den Pflichten eines jeden Bauherrn gehört, muss sich jeder Bauherr damit auch eingehend befassen. Neben den Gründen des Schutzes gegen das Betreten der Baustelle und der dazugehörigen Arbeits- und Lagerbereiche durch unbefugte Personen gehören auch Maßnahmen zur Arbeitssicherheit des Personal und der Passanten dazu.

Weiterlesen

Aufbau und Wirkungsweise von Kaminöfen

Wer einen Kaminofen betreibt benötigt auch ErsatzteileHeiztechnik / Kaminöfen:  Ein Kaminofen ist ein Ofen, der im Gegensatz zu einem eingebauten Kamin ein mobiler Ofen ist. Der Kaminofen steht in der Regel in der Nähe eines Schornsteins, um den Abzug von Rauch und Schadstoffen zu gewährleisten. Oftmals haben Kaminöfen eine Frontscheibe aus Spezialglas. Dadurch ist eine freie Sicht auf die Brennstelle gegeben und die heimelige Atmosphäre des offenen Feuers kann nachempfunden werden. Ein Kaminofen gibt die Verfeuerungswärme als Wärmestrahlung oder in Form der Konvektion an die Umgebung des Ofens ab.

Weiterlesen