Sicherheitskonzepte für Wohnhäuser
Hausbau / Sicherheit: Die Anzahl der Einbrüche in Häuser und Wohnungen ist wieder einmal angestiegen. Meist ist es der leichtsinnige Umgang mit einfachsten Sicherheitsvorkehrungen, die den Einbrechern zum Erfolg verhelfen. Dabei ist es eine feststehende Tatsache, dass viele Einbrüche abgebrochen wurden, weil eben einfache Sicherheitsmaßnahmen ergriffen worden sind. Neben den Einbrüchen gibt auch die Anzahl der Opfer von Bränden, hauptsächlich durch Rauchvergiftung, Anlass zur Sorge. Nachstehend informieren wir über die Möglichkeiten, diesen Gefahren zu begegnen.

Baustoffe / Dämmstoffe: Beim Stichwort Wärmedämmung denken die meisten Bundesbürger zunächst an die Heizkosten, die durch das energetische Sanieren dauerhaft sinken. Dabei können Hausbesitzer neben den finanziellen Aspekten auch ein Plus an Wohnkomfort erwarten. Eine professionell ausgeführte Wärmedämmung kann sich ganzjährig ausgleichend auf das Raumklima auswirken. Der Hitze-Alarm im Sommer gehört somit ebenso der Vergangenheit an wie allzu klamme Räume in Herbst und Winter.
Haustechnik / Hausautomatisierung: Moderne Haustechnik vereint Komfort, Sicherheit und spart Energie. Was mal als klobige Mobiltelefone mit riesigen Akkus im Tragekoffer begann, hat sich mittlerweile zu ultramodernen Smartphones weiterentwickelt, die heute ein Vielfaches der Rechenleistung von Großcomputern früherer Tage haben. Ohne Handy und Tablet ist für viele Menschen der Alltag gar nicht mehr vorstellbar. Zentrale Bereiche der Kommunikation werden über mobile Geräte gesteuert.
Baustoffe / Bauteile: Mehr Freiraum für private Lebensträume: Viele ältere Immobilien bieten gute Möglichkeiten, durch Anbauten die vorhandene Wohnfläche zu erweitern. Anstatt den vorhandenen Baustil in einem Anbau einfach fortzuführen, setzen viele Architekten und Bauherren heute auf einen stilistischen Bruch zwischen Alt- und Neubauteil. Bewusst werden im neuen Gebäudeteil andere Formen und Materialien eingesetzt, die einen spannenden Dialog zwischen Historie und Zukunft des Bauwerks herstellen. Immer öfter finden sich dabei Baustoffe, die man dort auf Anhieb nicht unbedingt erwarten würde: Kupfer und Kupferlegierungen.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Unangenehme Gerüche, stickige Raumluft und eine hohe Luftfeuchtigkeit – in Wohnräumen entsteht schnell dicke Luft, die auf Dauer nicht nur unangenehm sondern auch schädlich für Mensch und Gebäude sein kann. Für ein gesundes Raumklima muss eigentlich das gesamte Luftvolumen alle zwei Stunden gewechselt werden. Besonders in stark gedämmten Wohngebäuden ist dieser Luftwechsel durch reine Fensterlüftung jedoch kaum zu realisieren. Abhilfe schafft eine kontrollierte Wohnungslüftung, denn sie sorgt kontinuierlich für einen geregelten Luftaustausch und filtert dabei auch Schadstoffe und Pollen aus der Umgebungsluft aus. Doch wie genau funktioniert eigentlich eine Lüftungsanlage? Welche Vorteile bringt sie und was muss man bei der Planung beachten?
Hausbau / Fenster: Hunter Douglas, der weltweite Marktführer für innovative, ästhetische und hochwertige Fensterabdeckungen, Sonnenschutzsysteme und architektonische Decken- und Fassadenverkleidungen, stellt ein neues Material für Innenrollos vor: Panama Chrome Sonnenschutz. Dieses Material verbindet in einer außergewöhnlichen Mischung Licht- und Wärmeschutzeigenschaften und gewährleistet dabei gute Sicht von Innen nach Außen.
Hausbau / Fertighaus: Weg von der Stadtmitte, raus aufs Land! Soviel war den Burgmanns klar, als sie begannen, Pläne für ihr künftiges Eigenheim zu schmieden. Ihre 3-Zimmer-Wohnung bot nur 75m² Wohnfläche und wurde mit zwei Kindern (ein und drei Jahre alt) nach und nach zu eng. Ob die beiden im Breisgau eine Bestandsimmobilie erwerben oder neu bauen, war eine sorgfältig abzuwägende Entscheidung.
Hausbau / Bauplanung: Der neue und intelligente Frequenzumformer (FU), den das Wassertechnologie-Unternehmen Xylem jetzt vorstellt, ist extrem zuverlässig und für zahlreiche Anwendungen in Wohngebäuden geeignet. So erhöht der Lowara ResiBoost die Pumpenleistung, reduziert den Verschleiß und mögliche Schäden und erhöht damit die Lebensdauer der Pumpe. Durch Aufrechterhaltung eines konstanten Systemdrucks verringert er den Energieverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung.