Winterzeit ist Einbruchzeit! Tipps zum richtigen Absichern des Eigenheims

Im Abschnitt Hausbau informieren wir Sie über den Hausbau selbst, beginnend mit der Bauplanung, die entscheidend dafür ist, welche Bauweise gewählt werden soll und endend mit dem Innenausbau. Zusätzlich können Sie unsere kostenlosen Online Ratgeber für viele Teilbereiche des Hausbaus nutzen. Informationen über Massivhaus, Fertighaus oder Holzhaus verbinden sich mit Grundlagen der ökologischen Bauweise und Hinweisen auf das barrierefreie Bauen. Den wichtigen Artikeln über die Außenanlagen, wie Garage, Carport, Swimingpool, Wintergarten, Terrasse und Balkon folgen Infos über Baustoffe, Bauteile und Dämmstoffe, sowie Neuheiten von Dach und Keller. Im Rahmen der Haustechnik erhalten Sie ausführliche Informationen über Elektroarbeiten, Heizungstechnik, Sanitärinstallation und Sicherheit beim Hausbau. Die Möglichkeiten zur Anforderung von Haus-Katalogen beschließen den Abschnitt Hausbau.
Dichtstoffe haben die Aufgabe, das Raumklima vom Außenklima zu trennen und so wenig Verbindung (im besten Falle gar keine) zwischen Innen- und Außenklima zuzulassen, wie eben möglich. Die Dichtstoffe werden zur Abdichtung der Fugen, die zwangsläufig zwischen Fensterrahmen und angrenzenden Bauteil, sowie zwischen Flügel und Rahmen auftreten, benötigt.
In diesem Abschnitt informieren wir Sie über den Fenstereinbau mit den Unterabschnitten:
Einbaulage
Einbauzarge
Fenstersturz
Beim Fenstereinbau kommt es in hohem Maße auf die Qualität der Arbeit beim Anschluss des Blendrahmens an die Mauerlaibung an. Sollte hier keine optimale Arbeit verrichtet worden sein, sind alle Bemühungen und Anstrengungen hinsichtlich der Fensterkonstruktion, der Verglasung und der Profilsysteme hinfällig.
Die Einbaulage für das Fenster kann außen, mittig oder innen erforderlich sein. Hauptkriterium ist es, nicht zuzulassen, dass eine Luftströmung von der Raumseite zur Außenwand durch die Anschlussfugen erfolgt. Die raumseitige Anschlussfuge ist so herzustellen, dass sie dauerhaft luftdicht bleibt. Ist dies gegeben, so erfüllt der Anschluss die bauphysikalischen Erfordernisse an die Energieeinsparung und ein gesundes Raumklima.
Als günstige Einbaulagen für Fenster gilt bei monolithischen Außenwänden der mittlere Laibungsbereich und bei wärmegedämmten Außenwänden der Dämmschicht-Bereich.
Die Zarge kann aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden. Am häufigsten wird die Einbauzarge aus Holz, Stahl und Aluminium angefertigt. Die Zarge ist einerseits die Verkleidung für die Maueröffnung und andererseits nimmt sie die Bänder und das Schließblech auf. Die Zarge wird in der Regel aus dem gleichen Material angefertigt, wie das Fensterblatt.
Die Einbauzarge wird bereits im Rohbaustadium eingebaut. Sie muss fachgerecht abgedichtet werden und wird als statische Befestigung im tragenden Mauerwerk befestigt.
Die Vorteile einer Einbauzarge sind:
Die Zarge lässt sich bei Fenstersystemen aus allen möglichen Materialien einsetzen.
Die Zarge lässt eine Befestigung der Fensterelemente in der Dämmebene zu, wodurch eine bessere Wärmedämmung im Anschlussbereich erreicht wird.
Der Anschluss an den Baukörper bringt bei ordnungsgemäßem Einbau eine absolute Winddichtigkeit.
Als Fenstersturz wird in der Architektur die obere Abdeckung einer Maueröffnung bezeichnet. Man benötigt diesen Fenstersturz, damit die Mauer über der Fensteröffnung auch hält. Bauphysikalisch wird das Gewicht des Fenstersturzes auf beide Seiten der Mauer gleichmäßig verteilt.
Man benutzt einen Fenstersturz dann, wenn die Maueröffnung für das Fenster größer als 60 Zentimeter ist. Es werden hauptsächlich drei Materialien für den Fenstersturz verwendet; Ton, Beton und Stahl. Der Einsatz ergibt sich aus dem Material, aus dem die Mauer hergestellt wird.
Wie man ein Fenster richtig einbaut, wird in nachstehendem Video veranschaulicht
Weitere Informationen über den Fenstereinbau finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Modernisierung: Anforderungen an neue Fenster
Bei der Verankerung von Fenstern im Wandbereich wurden Fortschritte erzielt. Die Normen für den Fenstereinbau verlangen beispielsweise hochwertige Dichtungsbänder, die auch nach Jahren noch alle Spalten abdichten....
Das Fenster beim Hausbau
Eine sorgfältige Fenstermontage und ein fachgerechter Einbau der Fenster sind die Grundvoraussetzung für die beabsichtigten Energieeinsparungen für Ihren Hausbau....
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Hausbau / Fenster.
Informieren Sie sich auch dort.
Fenster sind alle nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Sie bestehen aus Profilen für Rahmen und Flügel, einer Füllung und einer Anzahl von Beschlägen und Bauteilen zur Verrichtung ihrer vorgesehenen technischen Funktionen.
Die wichtigste Kennzahl bei der Auswahl der Profile ist sicherlich der U-Wert. Dieser Wert zeigt an, welche Dichtigkeit das Fenster aufweisen wird. Gängige Werte liegen zwischen 1,2 und 0,8 Uf (W/m2K). Je geringer der Wert, desto besser ist das Fenster gegen Wärmeverluste abgesichert. Ein weiteres Kriterium für die Auswahl des Fensterprofils ist die Bautiefe. Bei der Bautiefe liegen die gängigen Werte zwischen 68 und 86 mm.
Fensterbeschläge
müssen passend zu ihrem Verwendungszweck eingesetzt werden. Man unterscheidet dabei zwischen folgenden Beschlägen:
Automatische Beschläge
Drehbeschläge
Drehkippbeschläge
Einbruchhemmende Fensterbeschläge
Fensterladenbeschläge
Glastürbeschläge
Hebe-Schiebebeschläge
Kippflügelbeschläge
Klappflügelbeschläge
Parallelschiebe-Kippbeschläge
Schiebebeschläge
Schwingflügelbeschläge
Wendeflügelbeschläge
Auch die Fenstermontage ähnelt sich bei allen Fenstersystemen. Der Fensterrahmen wird in die bereits vorbereitete Maueröffnung, die sogenannte Mauerlaibung eingesetzt, mit Dübeln befestigt, ausgeschäumt und abgedichtet. Schließlich werden die vorgefertigten Fensterflügel einschließlich der Verglasung oder, falls kein Fensterflügel erforderlich, eine Festverglasung eingebaut.
Das technische Problem beim Einbau der Fenster kann daran liegen, dass die exakte, fachmännischen Ausführung der Arbeiten nicht gewährleistet ist und darum ein Verziehen der Fensterrahmen beim Verdübeln und Ausschäumen ermöglicht wird. Weitere Problemstellungen ergeben sich bei der Erstellung einer dichten Verbindung zu den benachbarten Bauelementen und bei der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Wasserablaufs innerhalb und außerhalb der Fensterprofile.
Ein ordnungsgemäßer Fenstereinbau und Fensterabdichtung sind die weiteren wichtigen Faktoren beim Fensterbau. Beide Faktoren werden auf den nächsten Seiten dieses Ratgebers ausführlich beschrieben.
Weitere Informationen über den Fensteraufbau finden Sie auch bei unseren aktuellen Informationen in den nachfolgenden Beiträgen:
Kneer bietet Passivhausfenster aus Kunststoff, Holz und Aluminium an
Zusätzlich verhindert der ausgetüftelte Fensteraufbau Kälteausstrahlung und damit den Kälteabfall an der Glasinnenfläche. Das Ergebnis ist ein angenehmes Raumklima ohne Zuglufterscheinungen....
Passivhausfenster mal drei
Fensterrahmen und zwei Dichtungsebenen führen zu sehr guten Wärmedämmwerten des gesamten Fensters auf Passivhausniveau. Zusätzlich verhindert der ausgetüftelte Fensteraufbau Kälteausstrahlung und damit...
Über aktuelle Entwicklungen im Bereich von Fenster, Fenstertechnik, Sonnenschutz und Fensterbeschlägen berichten wir ständig in unserer Rubrik Hausbau / Fenster.
Informieren Sie sich auch dort.
Partner: Hausbau - Baufinanzierung - Garten - Bad - Wintergarten - Designerbetten - Schlafzimmer - Pavillon für den Garten - Wohnungseinrichtung - Aktuelle Zinskonditionen - Sonstige