Bewässerung von Dachbegrünungen in trockenen Gebieten
Hausbau / Dach: Eine extensive Dachbegrünung benötigt nur in der Anwachsphase eine zusätzliche Bewässerung. Diese Aussage ist natürlich nicht für jeden Standort richtig. Einleuchtend, dass im ariden Klima des Mittelmeerraums auch eine Extensivbegrünung zusätzlich bewässert werden muss. Selbst in Deutschland gibt es bestimmte Gegenden mit lang anhaltenden Trockenperioden. Bedingt durch den Klimawandel nehmen diese Regionen sogar zu. Für trockene Klimate bietet nun das neue System „Bewässerte Extensivbegrünung“ eine sehr effiziente und damit kostengünstige Lösung.

Baustoffe / Bauteile: Vom Ein - und Mehrfamilienhaus über den Museumsbau bis zum Geschäftshaus, von der Sporthalle bis zum Gemeindezentrum, vom Konzertsaal bis zum städtischen Verwaltungsbau: Zahlreiche zeitgenössische Projekte dokumentieren, welche wichtige gestalterische und funktionale Bedeutung der Werkstoff Kupfer in der heutigen Architektur hat. Bedeutende internationale Architekten und Designer wie David Chipperfield, Norman Foster oder Tom Dixon setzen immer öfter auf Kupfer oder seine Legierungen wie Messing und Bronze, um ihre Objekte in Szene zu setzen.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Wenn die Sonne im Hochsommer vom Himmel brennt, kann es im Schatten am Baggersee oder im Freibad angenehm und wohltuend sein. In den eigenen vier Wänden wird die Hitze aber schnell unerträglich. Doch jetzt lässt sich auch ohne kostspielige Klimaanlage ein kühler Kopf bewahren, schließlich gibt es eine Vielzahl an Sonnenschutzeinrichtungen, welche die Sommerhitze effektiv abhalten.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Wer hat schon Zeit und Muße, mehrmals täglich im ganzen Haus die Fenster weit aufzureißen? Schon aus praktischen Gründen können Berufstätige der Empfehlung, regelmäßig stoßzulüften, nicht folgen. Dabei ist eine regelmäßige Frischluftzufuhr entscheidend für die Gesundheit der Bewohner und des Hauses selbst: Verbrauchte Luft kann entweichen, mit ihr verschwinden auch unangenehme Gerüche, und schließlich reguliert kräftiges Lüften die Feuchtigkeit.
Hausbau / Fenster: Wohnen mit viel Luft und Licht: Breite Schiebetürkonstruktionen zwischen Wohnbereich und Terrasse, bisweilen sogar über die gesamte Raumbreite, liegen im Trend. Die große Glasfläche holt besonders viel Helligkeit in den Raum und vermittelt das Gefühl, dass Außen- und Innenbereich nahezu fließend ineinander übergehen. Allerdings eröffnen die XXL-Zugänge auch ungebetenen Gästen den Weg ins Haus. Fliegen, Spinnen, Mücken und auch Pollen können die Wohlfühlatmosphäre im Haus empfindlich beeinträchtigen und sollen daher draußen bleiben.
Heiztechnik / Kaminöfen: Alle Jahre wieder geht in der kalten Jahreszeit eine Grippe- und Erkältungswelle über das Land. Ob bei einer echten Influenza, bei Atemwegserkrankungen, grippalen Infekten, Husten, Schnupfen, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen - das menschliche Immunsystem läuft dann auf Hochtouren, um Viren und Bakterien erfolgreich zu bekämpfen. Zur Stärkung der Abwehrkräfte kann beispielsweise die milde, langwellige Strahlungswärme eines Kachelofens oder Heizkamins beitragen.
Hausbau / Sicherheit: Wie lassen sich die eigenen vier Wände besser vor den Risiken eines Einbruchs schützen? Angesichts konstant hoher Fallzahlen in der Kriminalstatistik dürften sich viele Haus- und Wohnungseigentümer diese Frage stellen. Die gute Nachricht: Auch 2017 werden Investitionen in den Einbruchschutz staatlich gefördert, mit Zuschüssen von bis zu 1.500 Euro pro Maßnahme.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Das Energie-Label für Heizungen informiert Gebäudeeigentümer auf einer Skala von grün bis rot, wie effizient der Wärmeerzeuger im Haus ist. Seit dem 1. Januar 2017 ist das bei neuen Heizungen bereits verpflichtende Label auch für bestehende Heizungsanlagen ein Muss. Die zuständigen Schornsteinfeger sind dazu angehalten, ein entsprechendes Etikett nach einer Überprüfung anzubringen.