Welche Leuchtmittel kann ich für welche Zwecke verwenden?
Haustechnik / Beleuchtung: Noch nie war die Auswahl verschiedener Techniken für die Beleuchtung des eigenen Heims so groß, wie heute. Um die Beleuchtung zu optimieren, ist es angeraten, sich die verschiedenen Techniken einmal genauer anzusehen. Alle Techniken haben bestimmte Vor- und Nachteile, die bei der Beleuchtungsplanung berücksichtigt werden sollten.

Hausbau / Fenster: Hohe Decken im Altbau, große Glasflächen und sichtbarer Beton oder die sparsame Möblierung im angesagten Loft-Stil sind zwar chic, können sich aber höchst nachteilhaft auf die Raumakustik auswirken. Wohl jeder fühlt sich genervt, wenn jeder einzelne Schritt lange nachhallt oder durch den ungünstigen Raumschall aus der Lieblingsmusik ein einziger Akustikbrei wird. Zusätzliche Wohnaccessoires können die Störgeräusche allerdings abmildern.
Hausbau / Sicherheit: Im letzten Jahr (2015) gab es deutschlandweit so viele Einbrüche wie noch nie. Einbrecher brauchen oftmals nur wenig Zeit, um ein Fenster aufzuhebeln. 53 % der Deutschen haben Angst vor einem Einbruch. Doch nur 2 % der Haushalte sind mit einer zuverlässigen Alarmanlage mit Wachschutzaufschaltung ausgestattet. Ein sicheres Zuhause ist ein Grundbedürfnis, das jedem einfach und erschwinglich zugänglich sein sollte, sagt der saarländische Startup-Gründer Oliver Kremers. Mit seinem Startup homefort will er genau das ermöglichen: Homefort bietet Kunden eine Smart-Home-Vernetzung mit Alarmanlage, Wartung und 24/7 Verbindung zur Notruf-Leitstelle auf Basis einer monatlichen Grundgebühr an.
Hausbau / Badezimmer: Das eigene Bad als stimmungsvolles privates Spa mit wohltuenden Aromabädern, prickelnden Brausen und besonderem Komfort für den Badalltag – wer clever plant, kann diesen Traum wahr werden lassen. Und hat lange Zeit Freude daran. Wie das geht? Zum Beispiel durch flexible Gestaltung, größtmögliche Raumausnutzung und vor allem: hochwertige Armaturenlösungen.
Baustoffe / Bauteile: Vorgehängte und hinterlüftete Fassadenverkleidungen aus Holz-Polymer-Werkstoffen (engl.: Wood Polymer Composites, WPC) schützen Neu- und Bestandsbauten ideal vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Durch das perfekte Zusammenspiel von Holz und Kunststoff sind sie besonders langlebig und pflegeleicht. Holz-Polymer-Werkstoffe trotzen Wind und Wetter ohne zusätzliche Behandlung wie Imprägnieren oder Streichen. WPC-Fassadenelemente lassen sich zudem wie Holz bearbeiten und sind schnell und einfach zu montieren.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Dächer sind so etwas wie Bodyguards: Sie schützen die Bausubstanz des Hauses vor Nässe, Wind und Wetter. Daher ist es keine Überraschung, dass die Eindeckung selbst mit der Zeit altert und nach einer gewissen Nutzungsdauer erneuert werden muss. Eine Dachsanierung ist die beste Gelegenheit, gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen - etwa indem der Hausherr durch einen Dachausbau die Wohnfläche vergrößert und mit einer Dämmung zugleich die energetische Bilanz des Gebäudes verbessert. In Sachen Wohngesundheit ist es dabei wichtig, an eine zeitgemäße Lüftungstechnik zu denken.
Heiztechnik / Heizen & Lüften: Die Energiewende ist ein Generationenprojekt, das auch vor dem Heizungskeller nicht Halt macht. Wer beispielsweise auf den nachwachsenden Rohstoff Holz setzt, schont Umwelt, Klima und Geldbeutel. Woher Holzpellets eigentlich kommen und warum sie in Deutschland so beliebt sind, weiß Diplom-Forstwirt Martin Bentele vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI).
Heizungstechnik / Wärmepumpen: Auch wenn die Begrifflichkeit etwas anderes vermuten lässt: Wärmepumpen werden nicht nur zum umweltschonenden Heizen und zur Trinkwassererwärmung genutzt. Sie können auch die Kühlung der Räumlichkeiten übernehmen. So transportiert die Wärmepumpe - je nach Bedarf - entweder Wärme zum Heizen oder Kälte zum Kühlen in das Haus. Die Wärmepumpe temperiert den Raum über die Wasserleitungen des Heizungssystems wie zum Beispiel Fußbodenheizungen, Kühldecken oder Gebläsekonvektoren.