Viele positive Änderungen für Verbraucher im neuen Bauvertragsrecht
Hausbau / Bauplanung: Deutschland hat ein neues Bauvertragsrecht - seine Neufassung ist die größte Novelle des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) seit 15 Jahren. Laut Peter Mauel, Vorsitzender der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), wurde es höchste Zeit für diese Reform. Schließlich repräsentieren private Bauherren und Erwerber von Wohneigentum eine bedeutende Verbrauchergruppe mit einem großen wirtschaftlichen Engagement. Der BSB engagiert sich als Mitglied im Verbraucherzentralen Bundesverband seit Jahren dafür, dass deren Interessen wirksamer als bisher geschützt werden.

Baustoffe / Ziegel: Ob Wohnen auf einer Ebene oder Bauen am Hang - der Naturbaustoff Ziegel leistet mehr als mancher denkt. Mit seinen vielfältigen Qualitäten eignet er sich für jeden Baustil, vom zeitlosen Landhaus im Grünen bis zur modernen Stadtvilla. Seit Langem liegen ausdrucksstarke Häuser im Stil des Bauhauses mit Flachdach und Übereckverglasungen im Trend. Aber auch das klassische, freistehende Einfamilienhaus mit Satteldach ist bei Bauherren nach wie vor beliebt. Ein Comeback bei allen Bauherren, die heute schon an das Wohnen im Alter denken, erlebt der Bungalow.
Hausbau / Bauplanung: Architektenhaus, Fertighaus oder doch die Immobilie vom Bauträger? Die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Immobilientypen ist für die meisten Bauherren eine für das ganze Leben. Wodurch sich die einzelnen Typen auszeichnen und für wen sie sich lohnen, erfahren Sie nachstehend.
Hausbau / Bauplanung: Wer heutzutage baut, kommt an der Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht vorbei. Doch über das, was sie tatsächlich vorschreibt, sind falsche Vorstellungen im Umlauf. Erfüllen nur noch Wärmepumpen oder bestimmte Dämmungen die Vorgaben? Sind Lüftungsanlagen zwingend vorgeschrieben? Ist der Wandaufbau eines bestimmten Anbieters die einzig wahre Lösung zur Erfüllung der EnEV-Vorgaben? Die aktuelle EnEV 2014 ist prinzipiell systemneutral und systemoffen. Sie verpflichtet zwar zur Anwendung bestimmter Normen und Berechnungsregeln, bestimmte Baustoffe oder Anlagentechniken schreibt sie aber nicht vor.
Heiztechnik / Kaminöfen: In Deutschland gibt es einen hohen Nachholbedarf beim Austausch technisch überholter Holzfeuerungen, welche die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte und Wirkungsgrade nicht einhalten. Der Gesetzgeber schreibt vor, alte Öfen Schritt für Schritt auszutauschen, nachzurüsten oder stillzulegen, um die Umwelt zu entlasten und moderne, schadstoffarme Ofentechnik zu fördern. Experten gehen davon aus, dass bis 2025 insgesamt rund fünf Millionen Feuerstätten ausgetauscht werden müssen. Neue Öfen erzeugen bis zu 85 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zu Öfen, die vor 1975 gebaut wurden.
Hausbau / Sicherheit: Die bewährten Brandschutzklappen für Brettsperrholz der Wildeboer Bauteile GmbH sind ab sofort auch für den Einsatz im Holzrahmenbau sowie in Holzbalkendecken CE-zertifiziert. Die wartungsfreien Brandschutzklappen FK90-Holz sowie FR90-Holz wurden in besonders dünnen Wänden und Decken geprüft und sind in diesen daher nahezu uneingeschränkt einsetzbar. Gleichzeitig profitieren Anlagenbauer hier von den bewährten Befestigungsmethoden für den Trockeneinbau, die einen zügigen Arbeitsablauf auf der Baustelle ermöglichen.
Hausbau / Badezimmer: Ipalyss ist die außergewöhnliche neue Waschtisch-Linie des Keramikspezialisten Ideal Standard. Das ultradünne, High-End-Design dieser Produktreihe wurde durch die Herstellung des extrem-haltbaren Keramikmaterials Diamatec möglich.
Bauweise / Ökologisches bauen: „Nachhaltigkeit“ ist ein geflügeltes Wort. Man hört es in der Werbung und den Nachrichten, liest es in der Zeitung und stößt unweigerlich früher oder später auch im Gespräch mit Freunden und Bekannten darauf. Doch was genau bedeutet „Nachhaltigkeit“ überhaupt? Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat für die Holz-Fertighäuser seiner Mitgliedsunternehmen genaue Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit festgelegt, um einerseits eindeutige Antworten auf diese Frage zu geben und andererseits Bauherren ein zukunftssicheres Zuhause zu bieten.