Wohngesundes Bauen – eine Investition in die Zukunft
Hausbau / Fenster: Wohngesundheit ist für immer mehr Bauherren und Renovierer ein Aspekt, der bei der Wahl der Baustoffe und Bauelemente für die eigenen vier Wände eine wichtige Rolle spielt. Da sich der Mensch die meiste Zeit in geschlossenen Räumen aufhält, kommt es darauf an, dass die Innenraumluft so wenig wie möglich von schädlichen Einflüssen belastet ist. Flüchtige organische Stoffe, sogenannte „VOCs“, die häufig von Baustoffen oder neuen Möbeln abgegeben werden, stellen heute ein großes Problem dar, da die Häuser immer luftdichter gebaut bzw. saniert werden müssen. Das Ziel muss daher sein, den Anteil von Schadstoffen durch neu eingebaute Baustoffe zu minimieren, um das höchste Gut, die Gesundheit, nicht zu beeinträchtigen.

Hausbau / Fenster: Was früher einfach nur für natürliche Tageslichtnutzung im Haus sorgte, hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem Hightech-Produkt für die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten entwickelt. „Flachglas ist heute für fast jeden Verwendungszweck verfügbar – das gilt sowohl für Gebiete mit extremem Klima, als auch für Bauwerke, in denen die Faktoren Sicherheit oder Schallschutz eine entscheidende Rolle spielen“, so der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF), Jochen Grönegräs.
Innenausbau / Türen: Der erste Eindruck ist oft der entscheidende – das gilt beim ersten Rendezvous ebenso, wie in vielen anderen Bereichen des Lebens. Wer zum Beispiel jemanden daheim besuchen möchte und vor einer alten, heruntergekommenen Haustür steht, erwartet nicht unbedingt das Beste. Dieser schlechte erste Eindruck lässt sich mit einer schönen, neuen Haustür vermeiden. Und nicht nur das: Moderne Haustüren helfen beim Energie sparen, sorgen für mehr Komfort und machen das Haus viel sicherer.
Hausbau / Badezimmer: Es ist ein Trend, der sich immer stärker durchsetzt: Großflächige Kopfbrausen machen aus dem Duschbereich einen Wohlfühlort für den Alltag. Eine Lösung, das beliebte Kopfbrausen-Feeling ohne großen Aufwand ins Bad zu bringen, sind die sogenannten Showerpipes. Die schlanken Duschsysteme verbinden über eine Brausestange Kopf- und Handbrause mit verschiedenen Bedieneinheiten sowohl für den Einsatz in der Dusche als auch für das Duschen in der Wanne.
Hausbau / Fenster: Transparente Fassaden, Fenster und Türen haben sich vom wenig beachteten Bestandteil einer Hausfassade zu echten Designelementen mit hohem Nutzwert entwickelt. „Moderne Häuseraugen erhöhen den Wohnkomfort, sorgen für mehr Sicherheit, sparen Heizenergie, holen die Natur ins Haus und nutzen kostenlose Sonnenenergie – das sind abgesehen von ihrer optischen Attraktivität nur die wichtigsten Fähigkeiten“, erklärt der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn.
Hausbau / Fenster: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Dieser althergebrachte Spruch hat nie an Aktualität verloren. Ein perfektes Beispiel sind die Entscheidungsnöte von Haus- und Wohnungsmodernisierern. Welcher Bodenbelag soll es sein? Welche Tapete? Und vor allem: welche Fenster und Türen? Zur Wahl stehen die Materialien Holz, Holz-Aluminium, Kunststoff und Metall. Jedes Rahmenmaterial hat seine Vorzüge und seinen ganz eigenen Charakter – was zählt, sind der persönliche Geschmack, die bauliche Situation und der vorhandene Geldbeutel.
Innenausbau / Parkett Fussboden: Wer sich in den eigenen vier Wänden auf Dauer wohl fühlen will, der sollte auch auf einen hochwertigen Bodenbelag Wert legen. Besonders Echtholzböden bieten sich hierfür an, weil sie flexibel einsetzbar und für fast jeden Raum geeignet sind. Dank der großen Auswahl an Parkettarten sind die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig.
Hausbau / Fenster: Sie öffnen den Blick in die Umgebung, lassen Licht und Luft ins Haus und tragen zudem zu einem ausgeglichenen Raumklima bei: Fenster gehören zu den Selbstverständlichkeiten, denen man oft nur wenig Beachtung schenkt - die aber großen Einfluss auf den Energieverbrauch eines Gebäudes haben. Immerhin rund 580 Millionen Fenstereinheiten dürften bundesweit verbaut sein. Doch die Mehrzahl von ihnen sollte längst erneuert werden. Denn mehr als 50 Prozent entsprechen nach Angaben des Verbands Fenster + Fassade (VFF) nicht dem heutigen technischen Standard und verschwenden unnötig viel Energie. Spätestens nach 20 bis 25 Jahren, so empfehlen Experten, sollten Fenster generell ersetzt werden.