Die vielen Vorteile eines Gründachs kann jeder nutzen
Bauweise / Ökologisches bauen:  Wie gesund ist das Klima in unseren Städten? Angesichts der Diskussion um Feinstaub-Belastungen und Emissionen des Autoverkehrs stellen sich viele Bürger diese Frage. Hinzu kommt, dass die vorhandenen Flächen gerade in den Ballungsräumen immer dichter besiedelt werden. Doch es gibt vergleichsweise einfache Möglichkeiten, wieder mehr Pflanzen etwa in die Wohngebiete zu holen.	
	
		
	
	
	
	
	

Hausbau / Fertighaus:  Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland sind ausgesprochen hoch. Das Herkunftssiegel „Made in Germany“ ist international sehr gefragt – das gilt auch bei Holz-Fertighäusern. Deutsche Hersteller bauen unter anderem in der Schweiz, den Benelux-Staaten oder Großbritannien. Denn auch dort schätzen Kunden die individuelle Architektur und hochwertige Bauausführung. Doch allein die Herkunft der Häuser ist nur das halbe Qualitätsversprechen. Auf dem Weg ins neue Zuhause, das 100 Jahre und älter wird, können Bauherren vor allem auf das Qualitätssiegel der QDF vertrauen.	
	
		
Bauweise / Ökologisches bauen:  Ein energieautarkes Haus zu besitzen, ist der Wunsch vieler Bauherren. HPS Home Power Solutions hat ein System entwickelt, das zu 100 Prozent unabhängige, elektrische Energie erzeugt, speichert und bei Bedarf zur Verfügung stellt. Das HPS-System Picea ist das weltweit erste Kompaktgerät zur ganzjährigen Stromversorgung aus der eigenen Solaranlage.
Bauweise / Ökologisches bauen:  Die Bundesbürger zieht es weiterhin in die großen Städte und Ballungsräume. Eine Großstadt bietet alles, was der Mensch braucht - meistens fehlt es lediglich an Grün. Dabei benötigt der Mensch die Natur für sein seelisches Wohlergehen, denn die von Pflanzen abgegebenen Stoffe wirken positiv auf die Psyche und die Physis. Mit Dachbegrünungen kann vor Ort ein Ausgleich zur baulichen Verdichtung geschaffen werden.	
	
		
Bauweise / Ökologisches bauen:  Emissionsarme Baustoffe sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Wohngebäude dauerhaft ein gesundes Raumklima bietet. Wie wohngesund ein Baustoff ist, hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, ob er nachwachsend oder synthetisch hergestellt ist. So können zum Beispiel Öko-Dämmstoffe aus pflanzlichen Materialien mit Schimmel belastet sein, in manchen Fällen finden sich auch gesundheitlich bedenkliche chemische Zusätze zum Schutz vor Mikroorganismen oder als Bindemittel.	
	
		
Hausbau / Barrierefrei:  Wer eine Modernisierung des Badezimmers in seinem Haus oder seiner Wohnung plant, kann Förderungen der öffentlichen Hand für die Finanzierung nutzen. Dafür stehen zum Beispiel das Programm zum altersgerechten Umbau der KfW Förderbank sowie weitere Fördermittel der Bundesländer zur Verfügung. Zur Gewährung der Förderungen sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, daher ist es sinnvoll, einen Fachbetrieb mit Erfahrung in der Planung und Ausführung eines Umbaus zu beauftragen.	
	
		
Hausbau / Fertighaus:  Bis vor wenigen Jahren konnten die wenigsten mit dem Begriff etwas anfangen. Inzwischen hat sich der „Wohnwürfel“ als Name für ein kompaktes, kubisches Gebäude mit Flachdach und erlesenen individuellen Akzenten etabliert. Wenn es nach den Wünschen vieler Bauherren geht, sollte nicht nur die Gebäudeform minimalistisch sein, sondern auch der Zeit- und Arbeitsaufwand, ehe sie ihren eigenen Wohnwürfel beziehen. Das ruft die Fertighausindustrie mit ihren schlüsselfertigen Wohnlösungen auf den Plan.	
	
		
Hausbau / Massivhaus:  Die beliebteste Wertanlage der Deutschen ist die Investition in die eigenen vier Wände. Nach einer Erhebung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) sind Eigenheim oder Eigentumswohnung für 54 Prozent der Bundesbürger die beste Anlageform. Immobilienerwerber freuen sich derzeit über günstige Zinsen, niedrige Tilgungsraten und trotzen so der für viele Sparer unerfreulichen und anhaltenden Zinsflaute.