Außenanlagen

Im Abschnitt Außenanlagen informieren wir Sie über die beim Hausbau notwendigen, außerhalb des Hauses zu errichtenden oder befindlichen Gebäude- und Grundstücksteile. Sie erhalten Informationen über neue Angebote und Fertigungstechniken der Außenanlagen, wie Garagen, Carports und Wintergärten, Terrassen, Balkone, Swimmingpools sowie Wege und Zäune.

 

 
 

Außenanlagen – Planung, Gestaltung und Umsetzung im Überblick

Die Außenanlagen eines Hauses sind mehr als nur die Fläche um das Gebäude – sie sind der erweiterte Lebensraum im Freien. Sie sind das funktionale Bindeglied zwischen Haus und Umwelt. Ob Zufahrten oder gemütliche Rückzugsorte wie Terrasse und Wintergarten: Durchdachte Außenanlagen steigern den Wohnkomfort, den Immobilienwert und das Wohlbefinden.

Die baulichen Außenanlagen sind entscheidend für Wohnkomfort, Sicherheit und Werterhalt. Wer frühzeitig plant, spart später Kosten und Aufwand – und schafft sich rund ums Haus eine Umgebung, die zum Leben passt.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Elemente von Außenanlagen im baulichen Sinne und deren Gestaltungsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis
1. Garage
2. Carports
3. Swimmingpool
4. Terrasse
5. Balkon
6. Wintergarten
7. Wege
8. Zäune

Neben den oben genannten machen folgende Komponenten die Außenanlage komplett:

  • Gartenhaus, Geräteschuppen
  • Mülltonnenboxen
  • Beleuchtung und Bewegungsmelder
  • Sichtschutzwände und Pergolen
  • Spielbereiche

Wie es in Deutschland üblich ist, müssen natürlich auch alle Genhemigungen eingeholt und vorschriften eingehalten werden. Deshalb sollte man sich vor Beginn der baulichen Maßnhamen über

  • Abstandsflächen
  • Höhenbegrenzungen für Mauern & Hecken
  • Versiegelungsgrenzen
  • Zufahrtsbreiten
  • Einfriedungsrechte

informieren.

Garage – Schutz für Ihr Fahrzeug und mehr

Die Garage ist weit mehr als nur ein Abstellort für das Auto. Sie schützt vor Witterung, Diebstahl und bietet zusätzlichen Lager- und Stauraum für Werkzeuge oder Fahrräder.

Wichtige Aspekte:

Bauarten: Einzel-, Doppel- oder Fertiggaragen
Materialien: Beton, Stahl oder Holz
Integration ins Grundstück: Zufahrten, Beleuchtung,
Garagentorantriebe (manuell, elektrisch, smart)
Stromanschluss, Belüftung

Carports – Die offene Alternative zur Garage

Carports sind eine luftige, kostengünstige Alternative zur geschlossenen Garage. Sie schützen vor Regen, Sonne und Schnee und lassen sich vielseitig gestalten.

Besonderheiten:

Freistehend oder am Haus angebaut
Designvarianten: Flach-, Sattel- oder Bogendach
Kombinierbar mit Geräteschuppen oder Photovoltaik
Ideal für: Doppelstellplätze oder schmale Grundstücke
Materialien: Holz, Aluminium, Stahl

Swimmingpool – Urlaub im eigenen Garten

Ein Swimmingpool verwandelt den Garten in eine private Wellnessoase. Planung, Technik und Pflege spielen bei der Umsetzung eine zentrale Rolle.

Planungshilfen:

  • Poolarten: Aufstellbecken, eingelassene Becken, Naturpools
  • Technik: Filteranlage, Heizung, Abdeckung
  • Pflege: regelmäßige Reinigung, pH-Wert-Kontrolle
  • Gestaltung: Poolumrandung, Sichtschutz, Beleuchtung
  • Genehmigungspflicht: ab ca. 100 m³ Volumen meist erforderlich

Terrasse – Der Treffpunkt im Freien

Die Terrasse ist der klassische Aufenthaltsort im Garten – perfekt zum Entspannen, Essen oder Feiern.

Planungsschritte:

Beläge: Holz, WPC, Naturstein oder Betonplatten
Lage und Ausrichtung zur Sonne
Überdachung, Beschattung (z. B. Glasdach, Pergola oder Markise)

Balkon – Wohnraum mit Aussicht

Der Balkon bringt Licht, Luft und Lebensqualität. Er erweitert das Wohngefühl nach draußen – besonders in oberen Etagen.

Wichtige Punkte:

  • Statik und Abdichtung
  • Beläge und Geländerdesign
  • Sicht- und Windschutz

Bauformen:

Kragarmbalkon (freitragend)
Anbaubalkon (mit Stützen)
Vorstellbalkon (nachträglich montierbar)

Extras:

Balkongeländer: Glas, Metall, Holz
Beläge: witterungsbeständig & rutschfest
Entwässerung: wichtig für Bausubstanz!

Wintergarten – Wohnen im Grünen, das ganze Jahr

Ein Wintergarten bringt Licht und Natur ins Haus – selbst bei schlechtem Wetter.

Planungsschwerpunkte:

  • Kalt- oder. Wohnwintergarten
  • Wärmedämmung und Sonnenschutz
  • Nutzung als Wohnraum, Büro oder Pflanzenoase

Wege – Struktur und Verbindung im Garten

Gartenwege gliedern den Außenbereich, sorgen für Orientierung und steigern die Ästhetik. Die Wahl der Materialien prägt den Charakter des Gartens. Sie sollen langlebig, pflegeleicht und optisch ansprechend sein.

Typische Wegebeläge:

Naturstein, Pflaster, Kies, Holz
Gerade oder geschwungene Formen
Barrierefreie Gestaltung
Rutschfestigkeit und Drainage wichtig
Randsteine sorgen für saubere Kanten

Funktionale Planung:

Breite für Fahrräder, Mülltonnen etc.
Beleuchtung für Sicherheit bei Nacht

Zäune – Sicherheit und Privatsphäre

Zäune geben dem Grundstück Rahmen und Charakter. Sie dienen als Sichtschutz, Abgrenzung und Gestaltungselement.

Varianten:

Materialien: Holz, Metall, WPC, Stein
Sichtschutz vs. offene Einfriedung
Kombination mit Hecken oder Rankpflanzen

Außenanlagen ganzheitlich denken

Ob funktionale Garage oder gemütlicher Balkon – Außenanlagen sollten harmonisch zum Haus und den individuellen Bedürfnissen passen. Eine frühzeitige, professionelle Planung sorgt für langlebige, ästhetische und praktische Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren von den nachfolgenden Blogbeiträgen!

Terrassenüberdachungen schützen bei jedem Wetter

Materialien TerrassenüberdachungAußenanlagen / Terrassen:  Eine Terrasse gehört zum Einfamilienhaus wie ein Monitor zum Computer. Die Terrasse ist ein idealer Ort zum Entspannen, Feiern und zum Grillen. Bei schönem Wetter mag niemand die Terrasse missen. Aber was passiert bei schlechterem Wetter, was in unseren Breiten ja nicht ungewöhnlich ist? Da ist die Nutzung ohne eine entsprechende Terrassenüberdachung kaum möglich. Aber auch wenn die Sonne strahlend vom Himmel scheint, ist ein  Terrassendach oft der geeignete Schutz gegen die übermäßige Sonneneinstrahlung. Das Terrassendach schützt permanent, während ein alternativer Sonnenschirm mit dem Lauf der Sonne seinen Standort verändern muss.

Weiterlesen

Wetterschutz in Eigenregie

WetterschutzAußenanlagen / Terrassen:  In der warmen Jahreszeit wird der Garten wieder zum Treffpunkt für die ganze Familie. Schade nur, wenn das bisweilen wechselhafte Wetter hierzulande dem Outdoor-Vergnügen oftmals einen Strich durch die Rechnung macht und etwa ein Regenguss die geplante Grillparty vereitelt. Ein festes Vordach an der Terrasse schützt vor Wind und Wetter und kann somit die Gartensaison deutlich verlängern. Mit etwas Geschick und praktischen Bausätzen können Heimwerker ein Vordach sogar selbst errichten - und auf diese Weise so manchen Euro sparen.

Weiterlesen

Einen Carport im Internet bestellen?

CarportAußenanlagen / Garagen:  Der Carport ist eine schöne Unterbringungsmöglichkeit für ein Auto, um es vor Wind und Wetter zu schützen. Damit ist selbstverständlich nicht nur der Schutz vor dem schlechten Wetter in Form von Regen, Hagel und Schnee gemeint, sondern auch die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung. Immerhin können die Sonnenstrahlen einerseits dem Auto schaden und andererseits Hitzegrade entstehen lassen, die es dem Autofahrer unmöglich machen, sich im Auto wohl zu fühlen.

Weiterlesen

Terrassenfreuden vom Frühling bis in den Herbst

TerrassenfreudenAussenanlagen / Terrassen:  Ein Glasdach über der Terrasse leistet hervorragende Dienste, wenn die Temperaturen draußen noch etwas kühler sind und das Wetter eher aprilfrisch als frühlingshaft ist. Regenschauer kann man unter Glas einfach aussitzen und dennoch die frische Frühjahrsluft genießen. Und die Sonne fällt ungehindert durch die transparenten Glasflächen, um angenehme Wärme zu spenden. "Während die Sonneneinstrahlung früh im Jahr noch sehr willkommen ist, kann sie später allerdings zu unangenehmer Hitze führen", meint Martin Schmidt, Fachautor für Bau- und Gartenthemen beim Verbraucherportal RGZ24.de.

Weiterlesen

Wintergarten - Der Traum vom naturnahen Wohnen

WintergartenAußenanlagen / Wintergarten:  Seit vielen Jahren gibt es in Deutschland einen regelrechten Wintergarten-Boom. In die Zehntausende geht die Zahl der gläsernen Anbauten, die jedes Jahr - auch nachträglich an ein bestehendes Gebäude - erstellt werden. Der gläserne Raum erweitert nicht nur die Wohnfläche, sondern er sorgt vor allem für mehr Licht und mehr Nähe zur umgebenden Natur, in der Regel zum eigenen Garten. Dies dürfte der wichtigste Grund für die Erfolgsgeschichte des Wintergartens sein.

Weiterlesen

Schattenspender und Energieproduzent

TerrassendachAußenanlagen / Terrassen:  Hinaus ins Freie: In der warmen Jahreszeit verbringen die meisten Bundesbürger so viel Zeit wie möglich im Garten oder auf der Terrasse. Doch was tun, wenn die Sonne unerbittlich vom Himmel brennt oder ein Regenschauer die Gartenstimmung zu vermiesen droht? Über kurz oder lang führt an einer Überdachung der Terrasse kein Weg vorbei. Moderne Terrassendächer sind aber nicht nur Schattenspender oder Witterungsschutz - sie machen zugleich die Energie der Sonne umweltfreundlich für die Familie nutzbar. Mit einem Solar-Terrassendach kann jeder seine persönliche Energiewende einleiten.

Weiterlesen

Draussen länger Geniessen

SommergartenAußenanlagen / Sommergarten:  Gartenfreunde können es gar nicht erwarten, endlich wieder jede freie Minute im Freien zu verbringen. Das grüne Reich avanciert für sie in der warmen Jahreszeit zum Lieblingsplatz für Entspannung und Zeit mit der Familie. Schade nur, dass der allzu kurze Sommer und die wechselhafte Witterung das Outdoor-Vergnügen auf wenige Wochen im Jahr beschränken. Mit einer festen Abdeckung über der Terrasse - ausbaufähig sogar zu einem Sommergarten mit Rundum-Verglasung - lässt sich die Freiluftsaison jedoch entscheidend verlängern.

Weiterlesen

Planschen im Energiespar-Pool

Energiespar PoolAußenanlagen / Swimmingpool:  Der Umweltgedanke spielt für viele Menschen heute auch bei der Freizeitgestaltung eine wichtige Rolle. Wie steht es dabei mit der Umweltbilanz eines Swimmingpools im eigenen Garten? Grundsätzlich führt er dazu, dass die Familie in der Regel einen größeren Teil der Freizeit zu Hause verbringt, ohne das Auto oder ein anderes klimabelastendes Verkehrsmittel zu benutzen. Und beim Pool selbst gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die Umweltbilanz mit umsichtiger Planung und moderner Umwelttechnik zu verbessern. Vieles, was für ein energieeffizientes Einfamilienhaus sinnvoll ist, lässt sich auch auf das Privatbad übertragen.

Weiterlesen