Garagentorantrieb mit Feuchtigkeitssensor hält die Garage trocken
Außenanlagen / Garagen: Herbstliches und winterliches Schmuddelwetter hinterlässt nicht nur in den Fluren und Dielen von Wohnhäusern unschöne Spuren. Auch in die Garage werden durch das Auto Matsch, Nässe und Schneereste hineingetragen, die in den Reifen und Radkästen hängen oder nach Schneefall auf der Karosserie liegen. Feuchtigkeit aber hat in der Garage nichts verloren, denn sie schadet der Bausubstanz des Gebäudes und setzt dem Auto, eingelagerten Gartengeräten oder Fahrrädern zu und lässt sie schneller rosten.

Außenanlagen / Wintergarten: Wenn der erste Schnee fällt, verändert sich bei vielen Menschen der Blick auf die Welt. Kindheitserinnerungen werden wach, man spürt, dass die Faszination vergangener Zeiten noch da ist. Schön, wenn man jetzt einen gemütlichen Platz hat, um die Stimmung genießen zu können. Wintergärten in Wohnraumqualität sichern die entsprechende Wohnatmosphäre nahe der Natur. Das setzt allerdings voraus, dass die baulichen Gegebenheiten eine Beheizung des gläsernen Anbaus ermöglichen.
Außenanlagen / Carport: Über viele Jahre kam die Elektromobilität hierzulande nur schleppend in Fahrt. Doch angesichts der jüngsten Diskussionen um Umweltschutz und Emissionen wenden sich Verbraucher zunehmend regenerativen Energien im Auto zu. Nahezu alle Fahrzeughersteller zeigen etwa auf der weltweit führenden Fachmesse IAA im September 2017 neue Elektro- oder Hybridmodelle. Eine wesentliche Frage rund um den elektrischen Antrieb lautet allerdings: Wo kann die Batterie des E-Autos zukünftig aufgeladen werden? Eine praktische Lösung ist es, aus dem eigenen Carport eine Solartankstelle zu machen.
Außenanlagen / Swimmingpool: Raureif, der sich auf Ästen und Büschen niederschlägt. Zarte Nebelschwaden, die über dem Schwimmteich stehen: Die kalte Jahreszeit produziert im heimischen Garten Postkartenmotive am laufenden Band. Eine natürlich angelegte Wasserfläche ist auch in Herbst und Winter optischer Mittelpunkt und wertet das Grundstück auf - selbst wenn die Badesaison schon lange vorüber ist. Um das private Biotop gut durch das kältere Halbjahr zu bringen, hat der Gartenbesitzer jetzt noch einige Handgriffe zu erledigen.
Außenanlagen / Wintergarten: Ein Wintergarten bietet die Möglichkeit, auch in der kalten Jahreszeit naturnahe Stunden zu genießen. An sonnigen Wintertagen kann es jedoch unter der gläsernen Hülle eines Wintergartens ziemlich ungemütlich werden. Durch den Treibhauseffekt haben die Strahlen der Sonne genügend Energie, um auch an kalten Tagen warme Temperaturen im Glashaus zu erzeugen. Allerdings kann es bei länger anhaltender Sonne auch unangenehm heiß unterm Dach werden. Eine Beschattung des Wintergartens mit textilen Markisen ist hier eine gute Lösung.
Außenanlagen / Wintergarten: Für viele Eigenheimbesitzer ist der Garten das Schönste am ganzen Haus. Im privaten Naturgarten bleibt die Hektik des Alltags weit zurück, dafür stellen sich auf der Terrasse oder dem Balkon im Handumdrehen Urlaubsgefühle ein. Regen und Kälteeinbrüche können die sommerliche Gartenidylle aber jäh unterbrechen. Wer keine Lust hat, dass seine persönliche Freizeitoase von Petrus Launen abhängig ist, der findet mit Glasüberdachungen und Glaselementen vielfältige Möglichkeiten, Balkons, Loggien und Terrassen wetterfest zu gestalten.
Außenanlagen / Terrassen: Der Lieblingsplatz zum Entspannen ist für die meisten der eigene Garten. Hier kann man freie Zeit mit der Familie verbringen, Freunde zum gemeinsamen Grillen einladen oder einfach nur mal für sich alleine in aller Ruhe abschalten. Obwohl sich jeder über sonnige Tage freut, kommt es auch dabei auf die passende Dosierung an. Ein schattiges Plätzchen auf der Terrasse ist also Pflicht. Wer clever ist, kann dabei gleich zwei Fliegen mit einer sprichwörtlichen Klappe schlagen. Die Bedachung für das Freiluftwohnzimmer lässt sich mit integrierten Solarkollektoren versehen, die gleichzeitig zur heimischen Energieerzeugung dienen.
Außenanlagen / Garagen: Torantriebe erleichtern den Alltag, da sie das lästige Öffnen und Schließen schwerer Garagentore einfach per Knopfdruck übernehmen. Doch einmal eingebaut, können die Antriebe auch weitere Automatisierungsfunktionen mit übernehmen und zum Beispiel Licht in die Garage bringen. Das Anschalten der Beleuchtung erfolgt dabei einfach über die Fernbedienung des Torantriebs, ohne dass der Fahrer aussteigen und einen Lichtschalter von Hand betätigen muss.