Hausbautipps24 - Bauplanung

Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.

Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier

Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest

Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen

Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.

Wichtige Aspekte

  • Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
  • Tageslichtnutzung und Orientierung
  • Flexibilität für spätere Anpassungen

Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.

Zu beachten

  • Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
  • Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
  • Container, WC, Lagerung von Material

Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren

Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.

Bestandteile

  • Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
  • Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
  • Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag

Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes

Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.

Wichtig

  • Baugrundgutachten (Geotechnischer Bericht)
  • Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
  • Eventuelle Bodenverbesserungen

Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt

Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.

Typische Arbeiten

  • Aushub der Baugrube
  • Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
  • Abtransport und Entsorgung von Erdaushub

Baupartner – Kompetenz und Vertrauen

Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.

Auswahlkriterien

  • Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
  • Kommunikation und Vertragsklarheit
  • Zusammenarbeit und Koordination

 Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus

Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.

Stufen im Überblick

  • Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
  • Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
  • Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig

Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur

Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.

Beliebte Haustypen

  • Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
  • Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
  • Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus

Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt

Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.

Wissenswertes

  • Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
  • Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
  • Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung

Bauplanung mit Weitblick

Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.

 

Begehbarer Kleiderschrank und Ankleidezimmer, bei richtiger Bauplanung kein Problem

Nolte Schlafzimmer Hausbau / Bauplanung:  Eine eigene Ankleide - von diesem Luxus träumen viele Haus- und Wohnungsbesitzer. Hier kann vor allem die Frau des Hauses ihre kleinen Geheimnisse verbergen und sich ungestört auf den "großen Auftritt" im Schlafzimmer oder auf das gemeinsame Ausgehen vorbereiten. Der Traum von der Ankleide ist leichter zu erfüllen, als viele glauben: Bei cleverer Bauplanung mit optimaler Nutzung des Raums lässt sich oft ein Teil des Schlafzimmers abtrennen und zur Garderobe umwandeln. Auch wenn die Kinder flügge werden und ihre erste eigene Wohnung beziehen, eröffnen sich zu Hause völlig neue Raum- und Gestaltungsmöglichkeiten. Dann kann beispielsweise ein Kinderzimmer zum Gäste-, das andere zum Ankleideraum umgewandelt werden.

Weiterlesen

Bei der Bauplanung für Diele und Flur ist Phantasie gefragt

Bauplanung Diele Hausbau / Bauplanung:  Flure und Dielen führen in vielen Wohnungen ein unverdientes Schattendasein. Mit etwas Phantasie, Geschick und der richtigen Einrichtung wird die Verbindung der Zimmer untereinander vom ungeliebten Nebenraum zum attraktiven Catwalk. Spiegelflächen vergrößern den Raum genauso wie helle Wände und Decken. Wenn genügend Platz vorhanden ist, empfehlen sich Schränke mit Spiegelfronten, um Stauraum zu schaffen. Damit der Raum auch in hohen Altbauten gut genutzt werden kann, bieten Schrankspezialisten wie Nolte Germersheim heute Höhen von bis zu 2,90 Metern an.

Weiterlesen

Gartenlandschaft und Innenarchitektur sind Bestandteile moderner Bauplanung beim Hausbau

Wintergarten Hausbau / Bauplanung:  Zeichen setzen will der Tag der Architektur am letzten Juniwochenende. Er will Interessierten in ganz Deutschland Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen der Architektur, der Innenarchitektur, aber auch der Stadtplanung und Landschaftsgestaltung bieten. Beispiel Garten: Ob streng geometrisch als französischer oder eine idealisierte Natur darstellend als englischer Garten, bei den Schlossanlagen vergangener Jahrhunderte gehörte die umgebende Gartenlandschaft ganz selbstverständlich zum gesamten Architekturkonzept.

Weiterlesen

Bereits bei der Bauplanung auch an die passive Energiebilanz denken

Bauplanung Davinci Haus Hausbau / Bauplanung:  Einen energieeffizienten Hausbau verlangt der Gesetzgeber heute von allen Bauherren. Bei der langfristig zu erwartenden Teuerung von Brennstoffen ist diese Bauweise aber auch ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Zu einer guten Energiebilanz tragen jedoch nicht nur eine möglichst dicke Gebäudedämmung und ein Heizsystem bei, das regenerative Energiequellen wie Erde, Wasser, Sonne und Luft nutzt. Auch die passive Nutzung von Umweltwärme verbessert die Energiekostenbilanz spürbar.

Weiterlesen

Bauen - solide und wertbeständig

Solides bauen Hausbau / Bauplanung:  In Zeiten der globalen Krise gewinnen Haus und Wohnung wieder an Bedeutung: Die eigenen vier Wände sind nicht nur ein sicherer Hafen, sondern auch eine sichere Vermögensanlage, die sogar eine Wertsteigerung erfahren kann – vorausgesetzt, die Lage und die Bauqualität stimmen.

Weiterlesen

Gutachter Hausbau

LandesbauordnungHausbau / Bauplanung:  Vorab als Einleitung einige Fragen die oftmals bei Altbau, Neubau und Sanierung an uns gerichtet werden. Viele Bauherren fragen sich ob eine Baubegleitung also Bauüberwachung von Haus und Wohnung sinnvoll ist. Ja, absolut. Kein einziges Bauvorhaben sollte ohne externe Prüfung erstellt werden.

Weiterlesen

Viel Eigenleistungen und der Verzicht auf Garage und Keller sind Teil der heutigen Bauplanung

Viel Eigenleistungen und der Verzicht auf Garage und Keller sind Teil der heutigen Bauplanung Hausbau / Bauplanung:  Bauplanung beschränkt sich nicht nur auf die Planung der Grundrisse eines Hauses. Es sind auch Planungen hinsichtlich des Grundstücks, der Baukosten, möglicher Eigenleistungen und der Verwendung ökologischer Baustoffe, ganz abgesehen die Nutzung der alternativen Energien, anzustellen. Die Agentur TNS Infratest hat im Auftrag der Landesbausparkassen eine Umfrage durchgeführt, um das Verhalten potenzieller Häuslebauer bezüglich ihrer Vorstellungen im Bereich der Bauplanung und Bauvorbereitung festzustellen.

Weiterlesen