Hausbautipps24 - Bauplanung
Die Bauplanung für den Hausbau ist der Teil der Bauvorbereitung, der konkret dann beginnt, wenn die Entscheidung darüber gefallen ist, welches Haus gebaut werden soll. Zu diesem Zeitpunkt steht fest, dass es ein Einfamilienhaus, ein Zweifamilienhaus oder ein Reihenhaus wird. Nun muss im Rahmen der Bauplanung entscheiden werden, ob ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus errichtet werden soll. Abschließend wird die Bauplanung an einen Fachmann, wie den Architekten oder den Bauingenieur vergeben. Er entscheidet dann auch, wer die Baupartner sein werden.
Bauplanung – Der Weg zum Traumhaus beginnt hier
Die Bauplanung ist das Fundament jedes erfolgreichen Bauvorhabens. Sie umfasst alle vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen, die notwendig sind, um ein Gebäude fachgerecht, sicher und effizient zu errichten. Von der Grundrissplanung über die Wahl des Haustyps bis hin zur Auswahl der richtigen Baupartner – hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bauplanung.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundrissplanung
2. Baustelleneinrichtung
3. Bauvertrag
4. Baugrund
5. Erdarbeiten
6. Baupartner
7. Ausbaustufen
8. Haustyp
9. Richtfest
Grundrissplanung – Die Basis für durchdachtes Wohnen
Die Grundrissplanung entscheidet darüber, wie funktional und komfortabel Ihr zukünftiges Zuhause wird. Sie sollte Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse berücksichtigen.
Wichtige Aspekte
- Raumaufteilung, Wohnfläche und Verkehrsflächen
- Tageslichtnutzung und Orientierung
- Flexibilität für spätere Anpassungen
Baustelleneinrichtung – Organisation vor dem ersten Spatenstich
Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, muss die Baustelle eingerichtet sein. Eine gut organisierte Baustelleneinrichtung verhindert Verzögerungen und erhöht die Sicherheit.
Zu beachten
- Baustellenzufahrt, Lagerflächen, Baustrom, Bauwasser
- Bauzaun, Absicherung und Beschilderung
- Container, WC, Lagerung von Material
Bauvertrag – Rechtliche Sicherheit für Bauherren
Ein klar formulierter Bauvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten und sorgt für Transparenz.
Bestandteile
- Leistungsbeschreibung und Zahlungsplan
- Bauzeit, Gewährleistung, Vertragsstrafen
- Verweise auf VOB/B oder BGB-Vertrag
Baugrund – Die Grundlage jedes Gebäudes
Die Beschaffenheit des Baugrunds beeinflusst die Statik und die Baukosten erheblich. Vor Baubeginn muss der Boden untersucht werden.
Wichtig
- Bodengutachten (Geotechnischer Bericht)
- Tragfähigkeit, Grundwasserstand, Altlasten
- Eventuelle Bodenverbesserungen
Erdarbeiten – Der erste sichtbare Schritt
Erdarbeiten sind der Übergang von Planung zur Umsetzung. Sie schaffen die Basis für das Fundament.
Typische Arbeiten
- Aushub der Baugrube
- Bodenabtrag, Verfüllung, Drainage
- Abtransport und Entsorgung von Erdaushub
Baupartner – Kompetenz und Vertrauen
Der Erfolg eines Bauprojekts hängt maßgeblich von den richtigen Baupartnern ab – Architekten, Bauunternehmen und Fachfirmen.
Auswahlkriterien
- Erfahrung, Referenzen, Zertifizierungen
- Kommunikation und Vertragsklarheit
- Zusammenarbeit und Koordination
Ausbaustufen – Vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Haus
Bauherren können entscheiden, wie viel Eigenleistung sie einbringen möchten – die Wahl der Ausbaustufe ist daher ein zentraler Punkt in der Bauplanung.
Stufen im Überblick
- Rohbau: nur Tragwerk inkl. Dach
- Ausbauhaus: mit Installationen, ohne Innenausbau
- Schlüsselfertig: komplett bezugsfertig
Haustyp – Die Entscheidung für Stil und Struktur
Die Wahl des Haustyps beeinflusst Architektur, Kosten und Bauweise. Sie sollte zu Grundstück, Budget und Lebensstil passen.
Beliebte Haustypen
- Einfamilienhaus, Doppelhaus, Bungalow
- Stadtvilla, Kubushaus, Bauhausstil
- Fertighaus, Holzhaus, Massivhaus
Richtfest – Tradition trifft Baufortschritt
Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein im Bauprozess – der Rohbau ist fertiggestellt, und der Dachstuhl errichtet.
Wissenswertes
- Bedeutung: Dank an Handwerker, gemeinsames Feiern
- Tradition: Richtkrone, Richtspruch, Nägel einschlagen
- Vorbereitung: Einladung, Verpflegung, Zeitplanung
- Geschenke zum Richtfest
Bauplanung mit Weitblick
Eine solide Bauplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stressfreien Bauprojekt. Sie verbindet technische, rechtliche und gestalterische Aspekte – und schafft die Grundlage für ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.
Weitere grundsätzliche Informationen über die Bauplanung finden Sie auch in unsererm Ratgeber Hausbau in dem Abschnitt Bauvorbereitung / Bauplanung und in unseren nachstehenden Blogartikeln.
Hausbau / Bauplanung: Seit dem Wegfall der Eigenheimzulage stellen sich nicht wenige Bauwillige die Frage, ob sie es finanziell jetzt noch schaffen zu bauen. Da aber nach wie vor der Wunsch nach dem eigenen Zuhause tief verwurzelt ist, geht es darum, die Baukosten und die monatliche Belastung in den Griff zu bekommen.
VPB kritisiert: Privater Wohnungsbau in der Krise

Do-it yourself, nicht nur Männersache

Bauland: Vor dem Kauf den Bebauungsplan prüfen
Gemeindesatzung macht verbindliche Vorgaben für den Hausbau
Hausbau / Bauplanung: Die Lage ist bei der Wahl eines Grundstücks meist ausschlaggebend. Was viele Bauherren nicht wissen: Für Baugebiete gelten verbindliche Regeln, die auch den Hausbau betreffen.Fit for Family
Massivhäuser bieten ein familiengerechtes Umfeld.
Hausbau / Bauplanung: Zu einer ganzen Reihe von bauphysikalischen Vorteilen hohe Wertbeständigkeit, die einen guten Wiederverkaufswert sichert. Die meisten Familien mit kleinen Kindern wünschen sich ein eigenes Haus mit einem Garten, hochwertigen Nebenräumen für Spiel und Freizeit sowie Abstand zum Nachbarn, wenn es einmal lauter wird.
Wenn nicht jetzt, wann denn?
Mit 60 Jahren bauen die Eheleute Seiter ihr drittes Haus
Hausbau / Bauplanung: Praktisch, komfortabel, repräsentativ: Mit ihrem neuen Bungalow haben sich Dorothea und Helmuth Seiter nochmals einen Traum erfüllt. Und zwar „ganz für uns und ohne Kompromisse“, wie der 61-Jährige betont. Was sie wollten, wussten die beiden ganz genau.
Puristische Architektursprache

Hausbau / Bauplanung: Offenes, modernes Wohnen in klarer Formensprache ist nicht erst seit heute ein fester Bestandteil der Baukultur. Doch immer mehr Bauherren lassen sich vom Bauhaus-Stil inspirieren und interpretieren diesen bei der Planung ihrer eigenen vier Wände neu.
Eigentum, das andere zahlen

Hausbau / Bauplanung: Ein eigenes Heim ist eine der sichersten Wertanlagen für das Alter. Um so besser, wenn man gleich zwei Wohnungen hat! Ob für die Kinder, ob als Büro für die eigene Selbständigkeit oder für einen Mieter, die Kombination Eigenheim plus Einliegerwohnung bietet ungeahnte Vorteile.